Lebensretter-App startet in Augsburg
Ein neues digitales Notfall-System soll Leben retten. Mit einer feierlichen Inbetriebnahme in der Integrierten Leitstelle (ILS) Augsburg wird am 24. Oktober das Projekt „Region der Lebensretter“ offiziell gestartet.
Von Bruno Stubenrauch
Die neue App ermöglicht es, qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer per Smartphone zu alarmieren, wenn in ihrer Nähe ein Notfall gemeldet wird. So können sie noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebensrettenden Maßnahmen beginnen.
Qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer sind Personen, die eine erweiterte Ausbildung in Erster Hilfe und oft auch eine grundlegende sanitäts- oder rettungsdienstliche Schulung absolviert haben. Die Grundqualifikation für qualifizierte Ersthelfer umfasst in Deutschland meist mindestens 48 bis 80 Unterrichtsstunden und wird regelmäßig aufgefrischt.
Kooperation von Uniklinik und Stadt
Initiatoren des Projekts sind Professor Axel R. Heller, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, und Ordnungsreferent Frank Pintsch, die das Vorhaben gemeinsam mit ihren Teams maßgeblich vorangetrieben haben.
Die Integrierte Leitstelle Augsburg ist Ansprechpartner für alle Hilfeersuche unter der Nummer 112. Sie ist für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in der Stadt Augsburg sowie den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries zuständig. Seit Herbst 2024 ist sie im Glaspalast untergebracht und betreut mit modernster Technik und 16 Einsatzleitplätzen rund 940.000 Einwohnerinnen und Einwohner.