DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 02.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wissen

Die europäische Dimension des Holocaust: Vortrag über die Judenverfolgung im faschistischen Italien

Vom Schutz jüdischer Bürger in den italienisch besetzten Gebieten bis zur Verhaftung der Juden in Italien (1943 – 1945)“, so lautet der Titel des fünften Teils der Vortragsreihe zur europäischen Dimension des Holocaust, die das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben seit Jahresbeginn in Kooperation mit dem Bukowina Institut an der Universität Augsburg und dem Instititut für Zeitgeschichte München-Berlin veranstaltet.

Das von Italienern eingerichtete Lager Fossoli (Carpi) fungierte 1944 als Durchgangslager für die von Einsatzkräften der Italienischen Sozialrepublik verhafteten Jüdinnen und Juden. (© Centro di Ricerca Etnografica del Comune di Carpi – Foto Gasparini)

2018 jährt sich das Datum zum 80. Mal, an dem mit den Novemberpogromen die antijüdische Politik des NS-Staates eine neue Dimension erreichte. Die im selben Jahr einsetzende Expansion des Deutschen Reichs nach Osten führte dazu, dass die systematische Ausplünderung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung immer weitere Kreise zog. Ebenfalls im Jahr 1938 begann im faschistischen Italien ein antisemitischer Kurs, nachdem die Regierung unter der Diktatur Mussolinis Rassengesetze erlassen hatte, die den vollständigen Ausschluss der jüdischen Bevölkerung aus der italienischen Gesellschaft forderten.

Allerdings verfolgte der Fascismo zu diesem Zeitpunkt kein Programm zur Ermorderung des jüdischen Volkes, Italien verweigerte sogar die Deportation italienischer Jüdinnen und Juden an den deutschen Vernichtungsapparat. Diese Haltung des faschistischen Regimes habe sich erst nach der deutschen Besetzung Italiens im September 1943 geändert, so Dr. Sara Berger von der Fondazione Museo della Schoah in Rom, die den Vortrag in Augsburg halten wird.

Die Historikerin, Sozialpsychologin und Literaturwissenschaftlerin ist ausgewiesene Expertin auf diesem Feld. Die Historikerin und Germanistin Dr. Andrea Löw, stellvertretende Leitung des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, wird in den Vortrag einführen.

Dienstag, 27.11.2018, 19.00 Uhr

Jüdisches Kulturmuseum/Festsaal der Synagoge

Halderstraße 6-8

86150 Augsburg

Eintritt: 5,00 / 3,00 Euro 

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116: Initiative fordert „umgehende Nutzungsaufnahme“

In einer Stellungnahme zeigt sich die Initiative „Denkort Halle 116“ in ihrem Vorhaben bestärkt, das ehemalige Außenlager des Dachauer Konzentrationslagers („Halle 116“) als Denkort zu nutzen „Dies wäre ein überzeugender Beleg politischen Willens abseits öffentlichkeitswirksamer Bekenntnisse zur Friedensstadt“, so die Initiative, die in den zurückliegenden Monaten Gespräche mit allen im Regierungsbündnis vertretenen Fraktionen geführt hat und […]

gesamten Beitrag lesen »



Oberleitung zu nah gekommen

Am heutigen Samstagmorgen gab es ein schweres Unglück auf den Gleisen am Augsburger Güterbahnhof: Zwei  Personen, die auf einen Güterzug geklettert waren, wurden durch Stromüberschläge schwer verletzt. Gegen 5. 45 Uhr alarmierten Anwohner der Dammstraße die Feuerwehr aufgrund eines lauten Knalls im Bereich der Bahngleise. Sie vermuteten eine Explosion. Die zuerst am Einsatzort eingetroffene Polizei […]

gesamten Beitrag lesen »



Ride of Silence mit besonderer Bedeutung

Der ADFC organisiert jedes Jahr im Mai den Ride of Silence, eine Demonstrationsfahrt, die zeitgleich in Augsburg und 390 anderen Städten weltweit stattfindet. Mit dieser Schweige-Rundfahrt gedenkt der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Augsburg der fünf Radfahrer, die im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen im Stadtgebiet getötet wurden. Auch Rosemarie Wirth wird an dem radelnden Demonstrationszug teilnehmen. Wirth […]

gesamten Beitrag lesen »



Leben mit Krebs

Leben mit einer Krebserkrankung im Alltag – wie geht das? Anlässlich des Weltkrebstages lädt das ICCA am Klinikum Augsburg zu einer Informationsveranstaltung am 2. Februar ein (14 bis 18.30 Uhr). Gelassenheit gehört zu den ersten Dingen, die einem Patienten abhandenkommen, der die Diagnose Krebs erhält. Aber wie heißt es immer? Es muss ja weitergehen. Es […]

gesamten Beitrag lesen »



Fußgängersteg über den Hochablass zu Weihnachten wieder geöffnet

Seit Ende August war der 130 Meter lange Fußgängersteg über den Hochablass wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Zu Weihnachten wird der Steg nun wieder vorübergehend geöffnet. Im Zuge der Fortführung der Bauarbeiten in den nächsten Monaten sind jedoch erneut punktuelle Sperrungen im Januar und Mai geplant. Im Laufe des morgigen Tages wird die Verkehrssicherung zurückgebaut, ab Freitag […]

gesamten Beitrag lesen »



Owning the Future – Der Augsburger Begabungstag

Zum dritten Mal und erstmals mit internationaler Beteiligung veranstaltete das Augsburger Bildungsbündnis in Kooperation mit der Lokalen Agenda den Augsburger Begabungstag. Bestnoten sind zu vergeben für das Bildungsbündnis und den 3. Augsburger Begabungstag, der sich zu einem bedeutungsvollen Event entwickelt hat. Von Udo Legner Einmal mehr – so Bildungsreferent Hermann Köhler in seinem Grußwort – […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag: Helmut Gier über Goethe in Augsburg

Goethe gehört zweifellos zu den prominentesten Besuchern Augsburgs. Seine beiden Visiten wurden von Dr. Helmut Gier recherchiert und erforscht. Materialien gibt es dazu reichlich. Umso erstaunlicher ist es, dass sich bei aller Verehrung für den berühmtesten und bedeutendsten deutschen Dichter in dieser Stadt falsche und lückenhafte Vorstellungen über die Aufenthalte Goethes in der einstigen Reichsstadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Totalitarismus ist leicht zu identifizieren – Eine kleine Realienkunde anlässlich des Tags der Deutschen Einheit

Angesichts der Bundestagswahl und angesichts eines neu erwachten parlamentarischen Nationalismus, der dem deutschen Michel „sein Land zurückgeben“ will, ringt die politische Öffentlichkeit um Deutung. Gesichert ist bis dato nur eins: die nicht überwundene Spaltung in Hirn und Herz. Von Bernhard Schiller Der Kriegsgott der Deutschen Zwischen hohen Bäumen ein wenig versteckt steht im Fronhof vor […]

gesamten Beitrag lesen »



Dauchers Puttenfiguren ziehen ins Maximilianmuseum um

Hans Dauchers Puttenfiguren werden von der Fuggerkapelle in St. Anna ins Maximilianmuseum verfrachtet. Die Putti gelten als Meisterwerke der deutschen Renaissanceskulptur. Die zum national wertvollen Kulturgut zählenden Puttenfiguren aus der Fuggerkapelle in St. Anna beziehen ihre neue Heimat im Augsburger Maximilianmuseum. Zum Schutz und dauerhaften Erhalt der von Hans Daucher (1486–1538) geschaffenen, weltberühmten Figuren aus Kalkstein […]

gesamten Beitrag lesen »