Die IHK Schwaben kritisiert die Forderung des Bund Naturschutz nach weiteren Verschärfungen von Umweltzonen.
Der Bund Naturschutz (BN) hatte Mitte November gefordert, in Augsburg die Einführung der 3. Stufe der Umweltzone (Einfahrt nur noch mit grüner Plakette) vorzuziehen, weil der Feinstaubgrenzwert von 50 µg/m³ am Königsplatz mehr als 35-mal überschritten wurde (DAZ berichtete). Die IHK befürwortet hingegen die Vorgehensweise der Stadt, vor der Einführung einer nächsten Stufe die Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit dieses Instruments vor Ort nachzuweisen.
Generell ist für die IHK die Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit von Umweltzonen nicht nachgewiesen. Weder Berlin, Leipzig noch Hannover – Städte die vom BN als positive Beispiele aufgeführt wurden – hätten die Grenzwertüberschreitungen hinsichtlich Feinstaubs spürbar senken können, so die IHK gestern gegenüber der Presse. So sei 2008, im Einführungsjahr der Umweltzone in Berlin, der zulässige Feinstaubgrenzwert 24-mal überschritten worden, in 2010 bereits 56-mal – und das obwohl dort bereits nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig seien.
Verkehr keine zentrale Einflussgröße
Die Vielzahl der Grenzwert-Überschreitungen trotz Umweltzonen lege geradezu den Schluss nahe, so die IHK weiter, dass externe Bedingungen wie Witterung, Hausbrand und Salz-/Splitstreuung die eigentlichen Faktoren für die Feinstaubbelastung sind. Diese zentralen Einflussgrößen sowie die Gesamtverkehrsbelastung innerhalb der Stadt seien durch eine Umweltzone nicht in einem signifikanten Maß regelbar. Gleichzeitig bringe sie aber erhebliche Beschränkungen für den Wirtschaftsverkehr mit sich.
Für eine Verschärfung der Umweltzonen sieht die IHK Schwaben deshalb keine Grundlage: „Sie ist ein Instrument der Symbolpolitik, überflüssig und bestenfalls in fragwürdiger Weise geeignet, durch Bußgelder und Ausnahmegenehmigungen für Umweltzonen die Einnahmen der Kommunen zu steigern“.
Der neu gegründete Logistik-Cluster Schwaben (LCS) hat zusammen mit den IHKs Schwaben und Ulm den „Logistik-Atlas Schwaben“ erstellen lassen. Ergebnis: Schwaben ist eine der bundesdeutschen „Top-Logistik-Regionen“. „In Schwaben werden die Bedürfnisse der Wirtschaft nach funktionierenden Versorgungsketten über die Grenzen von Unternehmen hinweg sowie die hierzu notwendigen Management-Funktionen ganz besonders erfüllt“, lautet das Fazit von Harald […]
Unternehmensfortführung aber „durchaus möglich“ Keine konkreten Zusagen im Gepäck hatte Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) in der Gesprächsrunde der „Allianz für Arbeit“, die sich am gestrigen Montag im Augsburger Rathaus mit der Insolvenz des Druckmaschinenbauers manroland befasste. Schaltet die Ampel für manroland nochmal auf Grün? Das Traditionsunternehmen manroland AG mit fast 1 Mrd. Euro Jahresumsatz hatte […]
Ende Oktober hat der Bundestag das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) beschlossen. Mit dieser Reform der Insolvenzordnung haben vor allem Familienunternehmen bei Schieflagen bessere Sanierungschancen. Darauf wies die IHK Schwaben am Dienstag hin. Das Gesetz, das im ersten Quartal 2012 in Kraft treten soll, ermöglicht Unternehmern künftig selbst, das heißt in […]
Der Anmeldeschluss für den Jugendpreis der Stiftung „Aufwind 2011“ ist am 31. Dezember 2011. Der Preis, den die Stadtsparkasse zusammen mit der Stadt Augsburg und der Stadt Friedberg gemeinsam ausschreibt, nennt sich „Frischer Wind“. Bei diesem Wettbewerb werden neue, kreative und nachhaltige Ideen auf ehrenamtlicher Basis gesucht, die neue Perspektiven für junge Leute schaffen. Die […]
Im Rahmen der Vortragsreihe „Vision Z“ der Wirtschaftsjunioren Augsburg zum Innovationspark ist am Donnerstag der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) zu Gast in der Kälberhalle. Auf der Abschlussveranstaltung ihrer siebenteiligen Reihe wollen die Junioren ein Fazit ziehen und fragen: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse, die sich im Rahmen von „Vision Z“ ergeben haben? Zudem können […]
In der Jahreshauptversammlung im Oktober wählten die Mitglieder des Ortsverbands Augsburg des Bundes der Selbständigen (BDS) einen neuen Vorstand. Rolf D. Neuburger wurde als erster Vorsitzender bestätigt. Seine beiden Stellvertreter sind Hans Peter Heinemann und Herrmann Schnierle. Schatzmeister Heinz Hirsch und Schriftführer Christian Dumler wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Zu weiteren Vorstands-Mitgliedern wurden Erika […]
Der Wirtschaftsraum Augsburg hat jetzt eine regionale Energieagentur. 20 Gründungsmitglieder, darunter die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, unterzeichneten am 28. Oktober die Satzung. Der Verein „Regio Augsburg Energie e.V.“ wird als Träger der regionalen Energieagentur fungieren, die Anfang 2012 ihr operatives Geschäft aufnehmen soll. Zentrale Aufgaben werden eine kostenlose, anbieterneutrale Erstberatung, zentrale […]
Als herben Einschnitt für den Wirtschaftsraum Augsburg bezeichnete am gestrigen Mittwoch die IHK Schwaben die angekündigten Veränderungen am Bundeswehrstandort Lagerlechfeld. Verteidigungsminister Thomas de Maizière hatte nachmittags Details der Bundeswehrreform bekannt gegeben: Bis 2017 sollen bundesweit 31 Standorte ganz aufgegeben werden, 90 weitere werden von massivem Stellenabbau betroffen sein. Unter diesen ist auch das südlich von […]
Nach einer hervorragenden konjunkturellen Entwicklung in den vergangenen zwei Jahren scheint die bayerisch-schwäbische Wirtschaft auf dem Konjunkturgipfel angekommen zu sein. Dies ist das Ergebnis der IHK-Herbst-Umfrage 2011. Von einer nochmaligen Verbesserung der Geschäftslage gehen aber inzwischen immer weniger Unternehmen aus. Immerhin schon jeder fünfte Industriebetrieb rechnet mit einer Abnahme seines Auftragsvolumens. 26 Prozent der Großhandelsunternehmen […]