DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 15.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aktion

Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen.

Von Bruno Stubenrauch

Screenshot Petitionsseite, zum Besuchen anklicken

Die FDP kritisiert den Vorschlag scharf als einen „Dammbruch“ für die digitale Grund­rechte­architektur in Europa, da er zu anlassloser Massen­über­wachung führe und die Bürger unter General­verdacht stelle (DAZ berichtete). Anstatt auf fehler­anfällige Über­wachungs­techno­logie zu setzen, fordert die FDP gezielte, rechtsstaatliche Ermittlungs­instru­mente und eine bessere Ausstattung der Straf­verfolgungs­behörden.

EU-Abstimmungstermin und deutsche Position

Die Entscheidung über die umstrittene Chat­kontrolle im EU-Ministerrat (Rat der Europäischen Union) steht kurz bevor, voraus­sichtlich am Dienstag, den 14. Oktober 2025.

Die Position Deutschlands gilt als ent­scheidend für den Ausgang der Abstimmung. Aktuell besteht ein Ressort-Konflikt in der schwarz-roten Koalition:

Die Bundesministerin der Justiz, Dr. Stefanie Hubig (SPD), lehnt die Pläne klar ab und argu­mentiert, die anlass­lose Massen­über­wachung verstoße gegen die Grund­rechte und den Rechts­staat. Im Gegen­satz dazu wird das Bundes­innen­mini­sterium (CSU) das Vorhaben tenden­ziell unter­stützen, da es als wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Kindes­miss­brauch gesehen wird. Die finale Stimme Deutschlands hängt somit von der Einigung zwischen diesen Ministerien ab.

Modalitäten der EU-Ratsabstimmung

Die Entscheidung über die Verord­nung im EU-Ministerrat (Justiz und Inneres) erfolgt in der Regel mit qualifizierter Mehrheit. Für eine qualifi­zierte Mehrheit ist erforderlich:

  • Mindestens 55% der Mitgliedstaaten
    (derzeit 15 von 27);
  • diese Staaten müssen zusammen mindestens 65% der Gesamtbevölkerung der EU repräsentieren.

Umgekehrt kann ein Vorhaben durch eine Sperr­minorität blockiert werden. Dafür sind nötig:

  • Mindestens 4 Mitgliedstaaten, die den Vorschlag ablehnen;
  • diese ablehnenden Staaten müssen zusammen minde­stens 35% der EU-Bevölkerung repräsen­tieren.

Da Deutschland das bevölkerungs­reichste EU-Land ist und die Mitglied­staaten Luxem­burg, Öster­reich und Polen ebenfalls Bedenken geäußert haben, ist die deutsche Stimme maß­geblich dafür, ob die Gegner der Chat­kontrolle die nötige Sperr­minorität erreichen können.


Links:

gesamten Beitrag lesen »



Wie schwer ist ein Klavier?

Vom 5. bis 28. September 2025 laden neun Klaviere auf Augsburger Plätzen zum Spielen ein. Klaviere kennt jeder. Aber wie schwer ist eigentlich so ein Klavier? Ausgeleuchtet: Ein normales Klavier wiegt zwischen 170 und 200 kg. En détail: Klaviere in Standardgröße sind stehende Musik­instru­mente mit Tastatur, die man in Haushalten, Musik­schulen und bald auf Augsburgs […]

gesamten Beitrag lesen »



Straßenklaviere laden zum Mitspielen ein

Vom 5. bis 28. September verwandelt sich Augsburg wieder in eine große Freiluft­bühne: „Play Me, Augsburg“ lädt Passanten ein, auf künst­lerisch gestalteten Straßen­klavieren zu musizieren. Schon zum neunten Mal bringt das Projekt Musik mitten in die Stadt – spontan und für alle. Von Bruno Stubenrauch Klavier auf der Sandfläche am Kö – Foto: DAZ-Archiv Neun […]

gesamten Beitrag lesen »



Oberhausen feiert Marktsonntag

Am Sonntag, 31. August, verwandelt sich die Ulmer Straße zwischen Wertach­brücke und Ober­hauser Bahnhof erneut in eine bunte Flanier­meile: Für den Ober­hauser Markt­­sonntag wird sie zur Fuß­gänger­zone – nur die Straßen­­bahn­linie 4 darf die Strecke im Schritt­tempo passieren. Von Bruno Stubenrauch Die offizielle Eröffnung findet tradi­tionell um 12.30 Uhr auf dem Helmut-Haller-Platz statt. Dort erwartet die Besucher […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“

Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Pavillon der Gegensätze – und doch aus einem Guss

Vor 20 Gästen aus Politik und Verwaltung, Projekt­beteiligten und Medien eröffnete OB Eva Weber am heutigen 11. August 2025 feierlich den Info-Pavillon zur Perlachturm-Sanierung auf dem Rathausplatz. Dieser präsentierte sich als gestalterisches Kleinod. Von Bruno Stubenrauch Konzipiert wurde der Pavillon von der LIQUID Agentur für Gestaltung aus Augsburg, deren Geschäfts­führer Ilja Sallacz die Einführungs­rede hielt […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Friedenspreis 2025 geht an Dr. Josef Schuster

Auf der Friedenstafel am Augsburger Rathausplatz, dem Höhepunkt des 375. Hohen Friedensfests, wurde am heutigen 8. August 2025 Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch In ihrer Eröffnungsrede würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber zunächst die historische Bedeutung des Friedensfests, das 1650 als konfessioneller Gedenktag entstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Große Tafel auf dem Rathausplatz – kleinere in den Stadtteilen

Zum Abschluss des Hohen Friedensfestes wird Augsburg am Freitag, den 8. August, wieder zur Bühne für gelebten Frieden: Von 11 bis 15 Uhr lädt die Stadt zu ihrer Großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz ein. Erwartet werden über 1.500 Besucher. Von Bruno Stubenrauch Wie jedes Jahr sind Bürger und Gäste eingeladen, Speisen und Getränke mitzubringen, miteinander zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Kobolde machen mobil – Fahrradweg gezaubert

In der Nacht zum Dienstag haben sich in Augsburg am Katzenstadl nicht etwa Bauarbeiter, sondern Kobolde ans Werk gemacht – und kurzerhand einen Fahrradweg gezaubert. Nicht genehmigt, aber mit viel Idealismus und Kreide. Die Kobolde fordern in einer Pressemitteilung mehr Gerechtigkeit auf der Straße: Während Autos 60 Prozent der Fläche beanspruchen, müssten sich Fahrräder mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel

Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »