DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Parteien

SPD und Grüne lehnen Haushaltentwurf 2012 ab

Die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen haben sich nach mehrtägigen Beratungen im Finanzausschuss am vergangenen Mittwoch entschlossen, den Haushaltsentwurf 2012 der Stadtregierung abzulehnen.

Wie schon in den letzten Jahren lasse die Stadtregierung jeden politischen Gestaltungswillen vermissen, so die Grünen. In den tagelangen Sitzungen habe OB Kurt Gribl populistisch auf Widerstände reagiert und zunächst geplante Kürzungen zurückgenommen, so Christian Moravcik, der für die Grünen im Finanzausschuss sitzt. Wichtige und sensible Zukunftsbereiche wie Klimaschutz, Kinderbetreuung, Prävention, Bürgerschaftliches Engagement oder die Unterstützung von Bedürftigen würden durch pauschale Kürzungen „mit der Rasenmähermethode“ Schaden nehmen. Das vorgelegte Konzept der Grünen Fraktion, das ohne Kürzungen in diesen Bereichen ausgekommen wäre, habe keine Mehrheit gefunden.

Fraktionschef Reiner Erben kritisierte den Ausgleich des Haushaltes durch massiven Substanzverlust im Bereich städtischer Grundstücke. Entgegen einem Grundsatzbeschluss des Stadtrats aus dem Jahr 2008, nach dem die Stadt 75% ihrer Grundstückserlöse wieder in den Kauf von Flächen investieren muss, stünden 2012 den deutlich höher angesetzten Einnahmen durch Flächenverkäufe nur 25% der Erlöse als Flächenkäufe gegenüber. In die gleiche Richtung geht auch die Kritik der SPD: Der Haushaltsausgleich dank fiktiver Mittelverschiebungen bei Grundstücksverkäufen stehe nur auf dem Papier.

„Die von der konservativen Ratsmehrheit beschlossenen Kürzungen nach der Rasenmähermethode sind nach wie vor ungerechtfertigt und auch unsozial. Dass der Protest der Sportvereine sowie des Stadtjugendrings, den wir voll unterstützen, sich ausgezahlt hat, ist zwar zu begrüßen, doch das hilft z.B. den Sozialstationen in den Stadtteilen gar nichts“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Dr. Stefan Kiefer. Den massiven Einschnitten bei den Vereinen, Verbänden und Organisationen stünden hohe Finanzierungskosten beim Umbau des Königsplatzes, der Sanierung der Maxstraße und der Fußgängerzone gegenüber. Eine Tilgung der 50 Millionen Euro Neuverschuldung finde so gut wie nicht statt. „Das ist mit der SPD nicht zu machen“, so Kiefer.

Die endgültige Aussprache und Abstimmung über den Haushalt 2012 findet am kommenden Donnerstag im Stadtrat statt.

gesamten Beitrag lesen »



Peter Grab: „ku.spo hilft Vereinen und Schulen“

Kultur- und Sportreferent Peter Grab hat auf einen DAZ-Bericht reagiert, der eine Pressemitteilung der Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen verarbeitete. „Die Überschrift der Pressemitteilung der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom 7.12.2011 lautet „Vereine nicht kürzen. Grüne: Stattdessen ku.spo streichen.“ Dies ist ein Widerspruch in sich“, so Grab. Mit gutem Grund habe der Sportausschuss am […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: „Vereine nicht kürzen, ku.spo beenden“

Die Grüne Stadtratsfraktion fordert Schwerpunktsetzungen bei möglichen Kürzungen zur Haushaltskonsolidierung. „Wenn mit dem Rasenmäherprinzip alle Zuschüsse gekürzt werden, werden manche Institutionen oder Vereine massiv getroffen und müssen ihr Angebot einschränken. Andererseits verweigert die Regierung nach wie vor, ihre unsinnigen Prestigeprojekte in Frage zu stellen“, so der Fraktionsvorsitzende der Augsburger Grünen, Reiner Erben. Das zeige sich […]

gesamten Beitrag lesen »



„Was für Stadträte gilt, gilt auch für Arbeitslose“

Die Stadtratsgruppe der Augsburger Linken unterstützt das Sozialticket-Konzept der Armutskonferenz Die Armutskonferenz, ein Zusammenschluss sozialer Einrichtungen in Augsburg und ein Arbeitskreis der lokalen Agenda 21, hat am vergangenen Mittwoch das „Sozialticket“ und einen „Augsburg–Pass“ für finanziell benachteiligte Bürger vorgestellt. Ein Konzept, das, so der Linke Stadtrat Benjamin Clamroth, von dem Konzept der Linken zwar partiell […]

gesamten Beitrag lesen »



„Welchen Preis müssen wir für den Euro zahlen?“

„Wird die Demokratie geopfert, damit wenige ihren Lebensstandard erhalten können, während Millionen in die Armut getrieben werden?“, so heißt es im Einladungstext einer Informationsveranstaltung des Linken Bundestagsabgeordneten und Augsburger Stadtrats Alexander Süßmair. Als Gastreferentin ist die Münchner Stadträtin Dagmar Henn eingeladen. „Zur Stabilisierung des Euros werden Milliarden-Hilfspakete durch die EU organisiert. In den betroffenen Ländern […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt 2012: „Zwangsverwaltung ist unter allen Umständen zu vermeiden“

Der Verein der Bürgervereinigung Pro Augsburg hat sich auf einer Mitgliederversammlung gegen die von Finanzreferent Hermann Weber geplante Gewerbesteuererhöhung ausgesprochen. Auf Initiative des Vorstands anlässlich der Haushaltsberatungen fand vergangene Woche eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Pro Augsburg e.V. im Zeughaus statt. Die Verarbeitung der KGSt-Liste, die Zuschusskürzungen bei zahlreichen Vereinen und Organisationen sowie ein vom Kämmerer […]

gesamten Beitrag lesen »



Bekommt „Augsburgs Wasserwirtschaft“ das Prädikat „Weltkulturerbe“?

„Wie das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur mitteilt, hat eine unabhängige Expertenkommission die dreizehn eingereichten Vorschläge anhand der UNESCO Kriterien bewertet“, wie Pro Augsburg gestern via Pressemitteilung mitteilte. Die Experten haben einvernehmlich folgende Empfehlungen ausgesprochen: Schlösser König Ludwigs II. von Bayern Alpine und voralpine Wiesen- und Moorlandschaften im Werdenfelser Land Der Nürnberger Prozess […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD gegen Feldversuch mit „Gigaliner“

Die SPD-Fraktion des Augsburger Stadtrats fordert die Stadtregierung auf, gegen den Feldversuch mit „Gigaliner“ auf Bundesstraßen im Augsburger Stadtgebiet Einspruch beim Bayerischen Innenministerium zu erheben. Die zweispurige B 17, welche vom Feldversuch mit „Gigaliner“ betroffen wäre, ist für die knapp 26 Meter langen und bis zu 44 Tonnen schweren LKWs nicht ausgebaut. Zudem ist die […]

gesamten Beitrag lesen »



City-Galerie-Zugang: SPD will schnelle Lösung

Im Liegenschaftsausschuss will die SPD am kommenden Montag die Stadt mit einem konkreten Vorschlag auffordern, den Streit bezüglich des Zugangs zur City-Galerie zu lösen. Unstimmigkeiten zwischen der Stadt und dem Eigentümer des Forsterparks Anton Lotter über die Nutzung verschiedener Flächen des Willy-Brandt-Platzes hatten Anfang Juli 2011 dazu geführt, dass der Zugang zum Forsterpark und zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtbücherei: „Erhöhung der Gebühren bedeutet Kürzungen bei der Kulturellen Bildung“

Die Stadtratsfraktion der Grünen hat sich gestern gegen die Erhöhung der Gebühren für die Stadtbücherei positioniert, während Klaus Lutzenberger in seiner Eigenschaft als Leiter der Neuen Stadtbücherei darauf hingewiesen hat, dass der Beschluss zur Gebührenerhöhung im Vorfeld mit den Vorständen des Vereins „Freunde der Stadtbücherei“ abgestimmt worden sei. „Die Stadtbücherei soll als Angebot möglichst allen […]

gesamten Beitrag lesen »