DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 12.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Bahnhofsumbau: Eröffnungstermin kann nur teilweise eingehalten werden – Kostenrahmen bleibt dennoch stabil bei 250 Millionen

Die Straßenbahnhaltestelle unter dem Bahnhof, die Attraktion und zentrales Planungssegment der sogenannten „Mobilitätsdrehscheibe“, verzögert sich auf unbestimmte Zeit, wie am gestrigen Mittwoch der swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza dem Augsburger Stadtrat vortrug.

Baustelle Bahnhof – Foto: DAZ-Archiv/ Stadt Augsburg

Die Fertigstellung der Straßenbahnhaltestelle im zweiten Untergeschoss wird sich voraussichtlich verzögern. Der Bau des Tunnels und der Straßenbahnhaltestelle unter dem Augsburger Hauptbahnhof sei trotz des straffen Zeitplans gut vorangekommen und würde exakt im Zeitplan liegen, so Casazza, der dem Stadtrat erklärte, dass „die weltweiten Lieferengpässe für technische Bauteile den Planern der Stadtwerke Augsburg (swa) zu schaffen macht“.

Auch wenn der Bau im Kostenrahmen von bis zu 250 Millionen Euro bleiben werde, ist damit zu rechnen, dass die Wiedereröffnung des Hauptbahnhofs im kommenden Jahr in zwei Stufen erfolgen werde. In der Sitzung des Augsburger Stadtrats am vergangenen Mittwoch  hat swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza auf diese Möglichkeit hingewiesen. Die Empfangshalle im Bahnhofsgebäude und die neue großzügige Mittelpassage werden voraussichtlich wie geplant im August 2023 eröffnet.

„Dann ist der Hauptbahnhof für die Fahrgäste des Zugverkehrs barrierefrei voll funktionsfähig nutzbar“, so Casazza. Die Empfangshalle im Bahnhofsgebäude und die Verteilerebene im ersten Untergeschoß mit den Zugängen zu den Bahnsteigen mit Rolltreppen und Aufzügen werden dann uneingeschränkt nutzbar sein. Ebenfalls genutzt werden kann der neue Fußgängertunnel von Westen aus dem Thelottviertel in den Hauptbahnhof.

Die technisch komplexere Straßenbahnhaltestelle im zweiten Untergeschoß wird aber voraussichtlich noch nicht fertiggestellt werden können. Wie derzeit bei so vielen Bauprojekten sind Lieferengpässe bei technischen Baumaterialien die Ursache. „Derzeit lässt sich ein Termin für die Eröffnung auch der Straßenbahnhaltestelle noch nicht abschätzen“, so Casazza.

„Der einfache Umstieg auf die Straßenbahn direkt zwei Etagen unter den Gleisen der DB wird noch ein bisschen auf sich warten lassen“, versucht Casazza die Verzögerung smart zu reden. Schließlich sei ein Großteil des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe“ mit den fünf Einzelprojekten fast fertig: Die Straßenbahnlinie 6 ist seit 2010 in Betrieb, der neue Königsplatz wurde 2013 eröffnet und die Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn ging Ende 2021 in Betrieb. Wenn auch die Straßenbahnhaltestelle unter dem Hauptbahnhof in Betrieb gehen wird, werden zunächst zwei von später drei Linien in der Haltestelle unter dem Hauptbahnhof verkehren, die Linien 3 und 4, die in der unterirdischen Wendeschleife wenden und Richtung Innenstadt zurückfahren. Die Linie 6 folgt bis voraussichtlich 2026.

Das Planfeststellungsverfahren durch die Regierung von Schwaben für das Anschlussstück vom Hauptbahnhof zum Bestandsgleis an der Luitpoldbrücke läuft derzeit noch. Das letzte Projekt der Mobilitätsdrehscheibe, die Linie 5, ist in Planung.

Insgesamt investieren die swa mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau des Nahverkehrs. Das größte Einzelprojekt ist der Hauptbahnhof mit rund 230 bis 250 Millionen Euro. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von swa, Deutsche Bahn und Stadt Augsburg. Die Tramhaltestelle im zweiten Untergeschoß ist barrierefrei mit Aufzügen und Fahrtreppen ausgebaut und mit der darüber liegenden ebenfalls barrierefrei ausgebauten Verteilerebene und weiter mit den Bahnsteigen der DB verbunden. Das Projekt wird mit dem Höchstsatz von 83 Prozent der förderfähigen Kosten von Bund und Land bezuschusst. In den zusätzlichen Bahnsteig F für den Regio-Schienen-Takt und die Modernisierung insbesondere bahntechnischer Anlagen investiert die Deutsche Bahn in Augsburg zusätzlich weit über 100 Millionen Euro.

gesamten Beitrag lesen »



Fall Merkle: FDP besteht auf „gerichtliche Klärung“

Die Beauftragung einer externen Prüfung durch eine Anwaltskanzlei im „Fall Merkle“, die der Mai-Stadtrat gestern beschlossen hat, wurde heute von der Augsburger FDP kommentiert. Die FDP Augsburg erneuert ihre Forderung nach einer gerichtlichen Klärung des Vorgangs.  „Eine weitere Prüfung wird Zeit kosten und vermutlich kaum neue Erkenntnisse bringen, ob die Überstundenansprüche von Baureferent Gerd Merkle […]

gesamten Beitrag lesen »



Positiver Schnelltest: Heutige Stadtratssitzung ohne OB Weber

Bei Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) hat ein leichter Schnupfen dazu geführt, dass sie sich getestet hat und der Corona-Schnelltest ein positives Ergebnis brachte. Deshalb fiel die Stadtratspresse-Konferenz am heutigen Mittwochvormittag aus. Am Nachmittag wird die Stadtratssitzung von Bürgermeisterin Martina Wild (Grüne) geleitet. Eva Weber warte nun das PCR-Testergebnis ab, hieß es in einer Stellungnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt mit Denkmalpreis des Bezirks gewürdigt

Für die Sanierung des Färberturms wurde die Stadt Augsburg mit dem Denkmalpreis des Bezirks Schwaben ausgezeichnet Der Färberturm ist das älteste noch erhaltene vorindustrielle Baudenkmal der langen Textilgeschichte der Stadt Augsburg. Er war Pferdestall und Lagerraum und wurde zum Trocknen von Stoffen genutzt. Heute dient er als zentraler Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger im Textilviertel. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Autofreiere“ Maximilianstraße soll 2023 kommen

Heute wurde im Bauausschuss ein Beschluss über eine autofreiere Maxstraße verabschiedet Die Regierungsfraktionen von CSU und den Grünen hatten sich bereits im Koalitionsvertrag auf das Pilotprojekt geeinigt. Mit dem Beschluss liegt nun ein konkreter Zeitplan vor. Darin verschiebt sich die Erprobung der Maximilianstraße wegen Bauarbeiten am Gleisdreieck Moritzplatz auf das Jahr 2023. Für 2022 sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Fall Merkle: FDP vermisst städtischen Aufklärungswillen und fordert OB Weber zum Handeln auf

Die FDP Augsburg kritisiert die aus ihrer Sicht lückenhafte Informationspolitik der Stadt in der Überstundenaffäre um Baureferent Gerd Merkle Die öffentlichen Erklärungsversuche des Personalreferenten Frank Pintsch aktuell in der Augsburger Allgemeinen seien nicht viel mehr als eine Wiederholung der bisher bekannt gegebenen Informationshäppchen und trügen nichts zur Auflösung der Widersprüche bei, so die Augsburger FDP […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Generalsekretär Mayer tritt zurück

Noch am vergangenen Freitag wurde er in seiner Eigenschaft als Staatssekretär a.D. bei den Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Augsburger Kanustrecke auf das Gruppenbild mit Dame aufgenommen und später eben von der Dame (Augsburgs CSU-OB Eva Weber) aufgefordert, auch eine Rede zu halten, was er gerne tat. Am Dienstag nun folgte der tiefe Fall von CSU-Generalsekretär […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Kanustrecke nach Sanierung neu eröffnet

Drei Monate vor den Kanuslalom-Weltmeisterschaften wurde die knapp 21 Millionen Euro teure Sanierung des Augsburger Olympiaparks  abgeschlossen und das Gelände nach zweijährigen Bauzeit mit einer symbolischen Schlüsselübergabe neu eröffnet. Bei der Eröffnung am vergangenen Freitag, war zu vernehmen, dass zur Kanu-WM vom 26. bis 31. Juli bis zu 8100 Besucher täglich erwartet werden. Für die Olympischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Jahre schwarz-grüne Regierung in Augsburg: Resümee der Koalitionäre

Nach zwei Jahren Zusammenarbeit im Augsburger Stadtrat blickten die Fraktionsvorsitzenden der CSU und der Grünen auf ihre ersten Jahre zurück und zogen – wen wunderts? – ein positives Fazit. Von Siegfried Zagler Die großen Herausforderungen wie Klimakrise, Energie- und Verkehrswende oder der Sanierungsstau in den städtischen Schulen und Sportstätten würden von CSU und Grünen gemeinsam […]

gesamten Beitrag lesen »



Überstunden-Desaster: Rathausopposition kritisiert OB Weber – FDP vermutet „individuelle Regelungen auf höchster Ebene“

Die SPD/Die Linke, die Bürgerliche Mitte (FW,FDP und Pro Augsburg) beharren weiter auf Aufklärung in Sachen Überstunden-Desaster. Florian Freund verwendete in einem Interview mit a-tv den Begriff  „Nebelkerzen“ bezüglich der städtischen Erklärungen zu dem Fiasko einer Überstundenabrechnung, die bis ins Jahr 1994 zurückreicht und zirka 4900 Überstunden umfasst. Für die Fraktionen Bürgerliche Mitte und SPD/Die […]

gesamten Beitrag lesen »