DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 05.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Soziale Fraktion: OB versenkt Kahnfahrt

Die Krise der Kahnfahrt schlägt weiterhin hohe Wellen. Die die Soziale Fraktion (SPD/Linke) sieht bei der aktuellen Beschlusslage kein Land und keine Rettung bezüglich des Fortbestands der Kahnfahrt

Foto: Stadt Augsburg / S. Kerpf

„Die Aussagen der Oberbürgermeisterin sind irreführend und zeigen, dass die OB, obwohl sie den Sachverhalt seit neun Monaten kennt, die Realität verkennt. Die Sommersaison für die Augsburger Kahnfahrt ist eben nicht gesichert, wie der Hilferuf des Betreibers sehr deutlich macht. Ohne die Weiterführung der Innengastronomie ist ein wirtschaftlicher Betrieb insgesamt nicht möglich. Auch eine Besuchereinschränkung im Außenbereich, wie sie von der Stadt vorgeschlagen wird, führt den Betreiber nach unserem Kenntnisstand in eine Situation, in der ein wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich ist. Das bedeutet, dass weder die Außenbewirtung noch der Bootsverleih in den Sommermonaten sichergestellt ist. Die Gastronomie lebt nicht nur von Ausflüglern und Touristen, sondern vor allem auch von Hochzeiten und anderen Veranstaltungen. Diese kann der Betreiber durch die Nutzungsuntersagung des Innenbereichs nicht mehr durchführen und muss jede Anfrage absagen. Von einer Rettung in den Sommermonaten kann hier doch keine Rede sein!“

Hat die Stadt Mieteinnahmen von einem Schwarzbau eingenommen?

Erstaunt zeigt sich Freund vor allem auch darüber, dass die Stadt Augsburg aber auch die jetzige Oberbürgermeisterin und frühere Liegenschaftsreferentin offensichtlich keinen Überblick über die städtischen Liegenschaften hat. „Wie kann es sein, dass nicht mal im Nachtrag des Mietvertrages im Jahr 2015 der „Schwarzbau“ aufgefallen ist? Auch in offiziellen Publikationen der Augsburger Kahnfahrt und der Stadt ist der „Schwarzbau“ des Öfteren zu sehen. Es ist schwer vorstellbar, dass Frau Weber nichts von dem Gastronomiebetrieb wusste. Es bleibt zu hoffen, dass es in den Liegenschaften der Stadt keine weiteren „Schwarzbauten“ gibt.“

„Wenn von Seiten der Oberbürgermeisterin festgestellt wird, dass die Kahnfahrt zu Augsburg gehört, dann teilen wir diese Einschätzung voll und ganz. Allerdings muss man dann auch von der OB erwarten können, dass schnellstmöglich eine Lösung für einen zukünftigen, wirtschaftlichen Betrieb gefunden wird,“ betont Freund.

„Ungeachtet dessen ist auch die Frage zu klären, für welche Flächen der Betreiber bei der Stadt Augsburg die Pacht bezahlt? Sollte die Stadt über die Pachteinnahmen auch jahrelang Mieteinnahmen für die Fläche des „Schwarzbaus“ eingenommen haben, hätte das mehr als einen bitteren Beigeschmack. Die Stadtspitze muss dem Betreiber der Augsburger Kahnfahrt auf jeden Fall unter die Arme greifen und alle vorhandenen Ermessensspielräume ausnutzen. Da ist die OB gefragt,“ so Freund.

gesamten Beitrag lesen »



OB Weber zur Kahnfahrt: Es führt kein Weg daran vorbei, dass dieser Schwarzbau abgerissen wird

In die Debatte um die Augsburger Kahnfahrt hat sich heute Abend Oberbürgermeisterin Eva Weber eingeschaltet „Die Kahnfahrt gehört zu Augsburg“, so OB Weber, die deshalb die Emotionen bei der Diskussion bezüglich der Kahnfahrt verstehe. „Wir Augsburgerinnen und Augsburger hängen an dieser wichtigen und traditionsreichen Institution. Auch ich finde die aktuelle Situation in höchstem Maße ärgerlich.“ […]

gesamten Beitrag lesen »



„Absurdistan am See“: Kahnfahrt schlägt hohe Wellen

Heute sind die Kapriolen um die Augsburger Kahnfahrt endgültig in der Politik angekommen. Die Stadt  versucht die Lage zu beschwichtigen. Auch die beiden Regierungsparteien zeigen in einer gemeinsamen Presseerklärung, dass sie ratlos sind. Die Opposition schießt aus allen Rohren mit scharfer Munition. Von Siegfried Zagler Das bekannte Augsburger Lokal „Kahnfahrt“ ist in die Brandschutz-Mühlen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach Edeka-Schließung: Stadt prüft Nahversorgung für Bewohner beim Schwaben-Center

Nach Bekanntwerden der Schließung des Edeka-Marktes im Schwabencenter habe das Wirtschaftsreferat der Stadt „mit unserem Wirtschaftsreferenten Dr. Wolfgang Hübschle“ umgehend verschiedene Möglichkeiten geprüft, wie der Wegfall der Nahversorgung vor Ort kompensiert werden könne. So die Kernaussage einer CSU-Pressemitteilung von heute. „Auf dieser Grundlage erarbeitet die Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg derzeit mit einem inhabergeführten Kaufmann eine Alternativlösung, […]

gesamten Beitrag lesen »



Soziale Fraktion begrüßt die Evaluierung der neuen Stellplatzsatzung

Die Fraktion von SPD/Linke hatte am 8. Februar 2023 den Antrag gestellt, die von CSU und Grünen beschlossene neue Stellplatzsatzung der Stadt Augsburg (BSV/22/08019) nach einem Jahr zu evaluieren. Wie jetzt bekannt wurde, wird es diese Evaluierung geben. „Wir erwarten uns von einer Evaluierung vor allem Klarheit dahingehend, ob unsere damaligen Befürchtungen sich bewahrheiten“, wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerliche Mitte: Sport- und Bäderentwicklungsplan ist eine Farce

Die Fraktion der Bürgerlichen Mitte kritisiert den Nichtvollzug des städtischen Bäderplans scharf und fordert via Antrag eine Evaluierung sowie eine konkrete Priorisierung, damit das Projekt fortgeschrieben werden könne. „Vor rund 6 Jahren wurde der Sport- und Bäderentwicklungsplan der Stadt Augsburg verabschiedet und die Sportler:innen und Vereine hofften auf Bewegung in Sachen Entwicklung! Leider wurde in […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer SPD-Ortsverein Innenstadt-Wertach

Der Augsburger SPD gehen Mitglieder verloren. Der Aderlass ist zwar nicht so dramatisch, wie bei den christlichen Kirchen, doch immerhin: Aus dem einst 1800 Mitglieder starken Parteikader in den achtziger Jahren sind etwas mehr als 1000 Mitglieder übrig geblieben. Aus diesem Grund haben sich wohl die beiden Ortsvereine der SPD Augsburg „Untere Stadt“ und „Rechts der […]

gesamten Beitrag lesen »



Erfolg für Erben, Lob von Stadtrat Pettinger

Die erfolgreiche Augsburger Bewerbung beim Bundesförderprogramm „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“ ermöglicht etwas Seltenes: Lob für Umweltreferent Reiner Erben, in dessen Referat dieser politische Erfolg zu verorten ist. Dass dieses Projekt nun in den nächsten beiden Jahren umgesetzt werden kann, darüber hatten sich bereits die Bundestagsabgeordneten aus der Region gefreut. Nun kommt die erste […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Streit um Neujahrsempfänge

Im Januar ist die Zeit der traditionellen Neujahrsempfänge. In Augsburg bekamen dafür Parteien, Wählervereinigungen und Einzelstadträte den Oberen Fletz des Rathauses kostenfrei zur Verfügung gestellt. So war das zumindest bisher. Von Siegfried Zagler Eine großzügige Geste der Stadt, die damit auf 2.500 Euro Saalmiete pro Veranstaltung verzichtet. Unter OB Paul Wengert und unter der Ägide […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss beschließt Eintritt für Viele in Dauerausstellungen der Kunstsammlungen & Museen

Ab dem Jahreswechsel wird jeder Sonntag zum Museumssonntag: Die Dauerausstellungen der großen Häuser Maximilianmuseum, Schaezlerpalais, Römerlager und H2 im Glaspalast können ab 2023 kostenfrei besucht werden. Dies beschloss der Augsburger Kulturausschuss auf seiner heutigen Sitzung.  Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren haben in den Dauerausstellungen sogar immer freien Eintritt. Dies hat […]

gesamten Beitrag lesen »