DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Herrenbach: Stadt macht Tempo

Am Dienstag, den 29. Mai, werden auf der Uferwand des Herrenbachs zwischen Friedberger- und Reichenberger Straße die ersten 34 Bäume von insgesamt 96 Bäumen gefällt. Die Aktion dauert voraussichtlich eine Woche. Weitere Rodungen finden im Herbst 2018 und im Herbst 2019 statt. 357 Bäume werden als Ersatz gepflanzt.

Das sind die harten Fakten, die die Stadt am heutigen Nachmittag bekannt gab. Nach Auffassung der Stadt sind diese „Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im Fall eines Baumsturzes bei Unwettern unerlässlich“. Andere Lösungsansätze zum Erhalt der Bäume bis Herbst hätten sich nicht als „krisentauglich“ erwiesen, wie es in einer städtischen Pressemitteilung heißt. Für den Hauptstadtbach gilt während der Aktion ein Badeverbot. Am Tag vor den Fällungen (Montag, 28. Mai, 18 Uhr) organisiert die Stadt eine öffentliche Informationsveranstaltung in der Grünanlage Alter Heuweg/Heinestraße.

Die Fällarbeiten werden gemeinsam vom Tiefbauamt und dem Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen durchgeführt. Der Herrenbach selbst ist bereits bis auf die erforderliche Restwassermenge abgelassen. Die Fällaktion soll im Herbst 2018 mit weiteren 44 Bäumen sowie im Herbst 2019 mit nochmals 18 Bäumen fortgesetzt werden. Wie das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) betont, bleibt die Grünanlage rund um den Herrenbach mit einem 18 bis 20 Meter hohen Baumbestand bestehen.

„Die von meinen Fachbehörden und mir in den zurückliegenden Monaten eingebrachten Alternativen sind eingehend geprüft worden. Diese Baumfällaktion, die uns allen nicht gefällt, ist eine Frage der Verantwortung für die Menschen, die in diesem Stadtteil leben. Das Vorgehen ist daher in der gesamten Stadtspitze abgestimmt“, so Umweltreferent Reiner Erben.

Überflutungsgefahr durch umstürzende Bäume

„Die Fällarbeiten sind erforderlich, weil sich der Baumaufwuchs auf dem Damm direkt am Gewässer befindet. Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth verweist auf eine DIN und sieht die Gefahr eines sturmbedingten Baumsturzes. Denn im Sturmfall könnte der Wurzelteller eines Baumes ein klaffendes Loch in die Uferwandung reißen. Dies hätte zur Folge, dass sich das im Oberlauf befindliche Wasser von etwa 30.000 Kubikmetern in das dahinterliegende Wohngebiet im Herrenbach oder in die Kleingartenanlage ergießen würde. Da umstürzende Bäume aufgrund der Hochlage des Gewässerbauwerkes zu einem Bruch der Uferwand führen können, ist eine schnellstmögliche Fällung bedauerlicherweise nicht zu vermeiden.“ So der Wortlaut der städtischen Pressemitteilung.

„Im Notfall wäre die Zeit zu knapp“

Die Stadt bedauert, dass die ursprüngliche Planung, die Bäume erst zu den Herbstablässen zu fällen, nicht eingehalten werden konnte. Denn bis dahin war auf der Basis interner organisatorischer Regelungen vorgesehen, bei Strumwetterlagen über ein Krisenmanagement einen Wasserablass zu organisieren. Ein erster Testfall ergab sich bereits am Pfingstwochenende. Wie sich gezeigt hat, konnte nach einer Sturmwarnung der Gewässerablass nur mit einer deutlich zeitlichen Verzögerung erfolgen. „Im Notfall wäre die Zeit zu knapp, um das Ausfließen von Menschen und Sachen gefährdenden Wassermengen zu verhindern“, wie die Stadt den Probelauf bewertet.

Um dennoch nicht jetzt im Frühjahr fällen zu müssen, wurden daraufhin mit dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz und dem technischen Hilfswerk verschiedene Notfallszenarien bis zu den geplanten Fällungen während der Herbstablässe durchgespielt. Dazu gehörten auch die Errichtung einer temporären Hochwasserschutzwand und mobile Absperrsysteme.

„Im Ergebnis war festzustellen, dass an der zeitnahen Entfernung der Bäume, die unmittelbar auf der Uferwand des Herrenbachs stehen, als letzte verbleibende Möglichkeit kein Weg vorbeiführt. Bei der höheren Naturschutzbehörde wurde eine naturschutzrechtliche Befreiung beantragt. Sobald diese vorliegt, können die Arbeiten beginnen. Darüber wurden auch die Mitglieder des Umweltausschusses und des Naturschutzbeirats informiert“. Wie es in der städtischen Verlautbarung heißt.

Mit den Fällarbeiten sind Einschränkungen verbunden

Da der Herrenbach für die Arbeiten bis auf eine Restwassermenge abgelassen werden musste, wurde er am Abzweig Höhe Friedbergerstraße/Alter Heuweg abgeriegelt. Die Nutzung des Badeabschnittes im Hauptstadtbach(„Eiskanal“) ist ab sofort verboten. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass Badende auf das geschlossene Schütz prallen könnten.

Dieses Verbot hat die Stadt Augsburg in einerAllgemeinverfügung am Freitag, 25. Mai, zum Schutz des Lebens und der Gesundheit ausgesprochen. Die Verfügung hängt im Rathaus (Holl-Bau, Rathausplatz 2), im Verwaltungsgebäude I (Rathausplatz 1) und im Verwaltungsgebäude II (Fischmarkt) aus. Das Verbot wird wieder aufgehoben, sobald der Herrenbach nicht mehr abgelassen ist. Zuwiderhandlungen sind mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro belegt.

Bürgerinitiative will Baumfällungen verhindern

Über die Baumfällungen informiert die Stadt Augsburg mit Infostellen vor Ort und einer Postwurfsendung an alle Anwohner, in der die Gründe für die Baufällungen erläutert werden. Alle Informationen sind auch auf der städtischen Internet-Homepage unter www.augsburg.de/baumfällungenherrenbach und in den Social Media-Kanälen verfügbar. Zudem lädt die Stadt Augsburg ein zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Montag, 28. Mai 2018, 18 Uhr, Grünanlage Alter Heuweg/Heinestraße. Vor Ort sind Umweltreferent Reiner Erben sowie Vertreter des Baureferates, des AGNF sowie des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz.

Unabhängig davon hat sich bereits eine Bürgerinitiative formiert, die gegen diese städtische Maßnahme Protest angekündigt hat. Man wolle auf alle Fälle versuchen, die Baumfällungen am Dienstag zu verhindern, so Aktivistin Susanne Altmann zur DAZ.

Foto: Dunkle Schatten auf dem Herrenbach: Diese Bäume und viele mehr sollen gefällt werden – (c) DAZ

Foto: Die ersten Aktivisten gegen die geplanten Fällungen: „Ich bleibe hier stehen“ steht auf den roten Plakaten (c) DAZ

gesamten Beitrag lesen »



Grüne beschließen einstimmig eine Resolution gegen „Walter-Garage“

Auf ihrer gestrigen Mitgliederversammlung positionierten sich die Augsburger Grünen mit einer Resolution einstimmig gegen den Bau einer Tiefgarage unter der Fuggerstraße. „Angesichts der Tatsache, dass bei Nichteinhaltung der Stickoxidgrenzwerte Gerichte Dieselfahrverbote für deutsche Innenstädte verhängen werden, sind die wieder aufgewärmten Tiefgaragenpläne des Unternehmers Ignaz Walter völlig aus der Zeit gefallen“, so Peter Rauscher, Vorsitzender der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke: Bald kostenloser ÖPNV in Augsburgs Innenstadt

Es handelt sich nach der Verkündung, dass Augsburgs Theater ein Staatstheater werden soll, um den zweiten Knüller innerhalb weniger Wochen: Bereits im Jahr 2019 wird die Verkehrssparte der Stadtwerke Augsburg im Kern der Innenstadt den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) tariffrei gestalten. Diese Aussage traf heute Stadtwerkechef Walter Casazza vor der versammelten Lokalpresse im Vorfeld der heutigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Fördermittel-Desaster: Ulrike Bahr weist Kritik der Stadt zurück

Die Augsburger SPD-Chefin Ulrike Bahr hat auf die öffentliche Schelte der Stadt Augsburg bezüglich ihrer Äußerung zur Verfristung eines städtischen Förderantrags über 28,5 Millionen Euro reagiert und vor wenigen Minuten eine Erklärung abgegeben, die die Kritik der Stadt an ihrer Person als „Sturm im Wasserglas“ bezeichnet. „Wenn ein solcher kapitaler Fehler wie die verpasste Frist […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt bürstet SPD-Chefin Ulrike Bahr ab

Oberbürgermeister Kurt Gribl und Sozialreferent Stefan Kiefer kritisieren Äußerungen der Augsburger SPD-Chefin Ulrike Bahr Von Siegfried Zagler Die Augsburger SPD-Chefin Ulrike Bahr hat am 28. April auf dem Parteitag der Augsburger SPD eine für ihre Verhältnisse bemerkenswerte politische Rede gehalten. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Rechenschaftsbericht, der zwischen politischer Anklage und Wahlkampfmobilmachung changiert. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kita-Fördermittelskandal: „Dass am Ende keiner schuld ist, kann man den Bürgern nicht vermitteln“

Nachdem im Fördermittelskandal der Augsburger Stadtverwaltung, die knapp 28,5 Millionen Euro Fördergelder nicht abholte, indem sie die Antragsfrist versäumte, das öffentliche Interesse ein wenig nachgelassen hatte, schlug auf dem Augsburger SPD-Parteitag die SPD-Vorsitzende Ulrike Bahr ein neues Kapitel auf. Am Samstag, den 28. April, versuchte die Augsburger SPD-Unterbezirksvorsitzende Bahr in ihrer Eröffnungsrede auf der ordentlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Eine neue Tiefgarage ist wirklich fehl am Platze“

Professor Dr. Hartmut Topp ist ein international renommierter und hoch angesehener Stadt- und Verkehrsplaner.  Im Februar 2009 hatte er den Vorsitz in der Jury inne, die sich beim Planungswettbewerb bezüglich des Augsburger Königsplatzumbaus für den Wunderle-Entwurf entschied. Diese Planung gilt als Grundlage für die Umgestaltung des Augsburger Königsplatzes wie er heute ist. DAZ: Herr Topp, […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr öffentliche Toiletten in Augsburg gefordert

Die Fraktion von Pro Augsburg nimmt die stetig ansteigende Zahl der Touristischenübernachtungen zum Anlass, mehr öffentliche Toiletten für die Innenstadt anzumahnen. Öffentliche Toiletten seien in der Augsburger Innenstadt Mangelware, so die vierköpfige Stadtratsfraktion von Pro Augsburg, die gestern den Antrag einbrachte, prüfen zu lassen, ob nicht weitere Toilettenanlagen für Besucher der Stadt notwendig und zweckmäßig […]

gesamten Beitrag lesen »



WBG Augsburg übergibt 10.000. Wohnung

Über 10.000 Wohnungen hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft (WBG) seit Kurzem in ihrem Bestand. Diese Ereignis feierte sie am vergangenen Samstag mit einer symbolischen Schlüsselübergabe und einem „Tag der offenen Tür“. In der Wohnanlage „Offinger Straße“ übergibt die WBG in diesem Frühjar weitere 45 geförderte Wohnungen an ihre Mieter. Damit verfügt die Wohnbaugruppe über mehr als […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Kommunen

Nachhaltigkeitsbeirat lädt zum Spitzengespräch ein „Aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung und die Rolle der Kommunen“ ist das Thema eines öffentlichen Spitzengesprächs zwischen Prof. Dr. Günter Bachmann, Generalsekretär des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung aus Berlin, und Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Es findet statt am Montag, 23. April, 16:30 Uhr im Rathaus, Oberer Fletz. Auf Einladung […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930