DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 02.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kunst

„Aufbruch“ in die neue Spielzeit: Fröhliches und Ernsthaftes beim Theaterfest im Martinipark

Ein vielfältiges Programm gab es beim Theaterfest im Martinipark – bei Sommerwetter und guter Laune. Auf mehreren Bühnen draußen und drinnen konnte man Ausschnitte aus Produktionen der gerade ablaufenden und der kommenden Spielzeit sehen, zudem gab es Mitmachaktionen für jedes Alter.

Von Sabine Sirach

André Bücker als Auktionator bei der Kostümversteigerung

Einen humorvollen Auktionator bei der Kostümversteigerung gab Intendant André Bücker. Man konnte mittelalterliche Kleider, Musical-Kostüme und sogar ein Doppelkleid für zwei Personen ersteigern (das später am Abend getragen von zwei Schönheiten zu sehen war). Das Publikum saß im Schatten und freute sich.

Verwunderte Blicke zog eine große hölzerne Krabbe auf sich, geführt von drei Puppenspielern. Sie diente als Hinweis auf die Kooperation des Staatstheaters mit der südafrikanischen Puppenspieltruppe Ukwanda aus Kapstadt (Aufführungen vom 12. bis 16. Juli auf der Brechtbühne). Die Südafrikaner freuten sich über die Neugier der Besucher und beantworteten gerne die zahlreichen Fragen.

Ernsthafter war die Lesung des Essays des großen Ökonomen John Maynard Keynes aus dem Jahr 1928: Unter dem Titel „Die wirtschaftlichen Möglichkeiten unserer Enkel“ gab er einen „Grundkurs Ökonomie I“ mit einer Anklage gegen ausufernden Kapitalismus. Erstaunlich, wie aktuell der Essay heute noch ist! Die Liebe zum Geld an sich findet Keynes „widerlich und ungerecht“. Die, die „blindlings dem Reichtum nachjagen“, hätten nur die Zukunft im Fokus. Sein Ausblick: Das wirtschaftliche Problem, sprich der Kampf ums Dasein, werde in 100 Jahren (also jetzt!) erledigt sein – aber ob das eine Wohltat darstellen würde? Seine Lösung: Mehr Dinge für uns selbst tun; nur 15 Stunden pro Woche arbeiten – das würde ausreichen, um die Grundbedürfnisse zu befriedigen. Voraussetzungen: Das Wachstum der Weltbevölkerung einschränken und: keine Kriege mehr! Die Lesung des klugen Essays durch Natalie Hünig und Pascal Riedel wurde untermalt mit assoziativen Bildern, Videos und Liedern: „Ist der Kapitalismus endlich vorbei?“ Die Lesung ließ sich als Hinweis auf das Stück „Nein zum Geld!“ in der neuen Spielzeit interpretieren; inhaltlich war sie erhellend.

Natalie Hünig und Pascal Riedel lesen den Essay von John Maynard Keynes – Fotos: © S. Sirach

Höhepunkt des Abends war die „Spielzeitshow“, der einzige Programmpunkt, für das man ein Ticket kaufen musste – wahrscheinlich deshalb nur zu einem Drittel voll. Die Ensembles aller Sparten (bis auf das Digitaltheater) zeigten erste Ausschnitte aus den Inszenierungen des neuen Spielplans– moderiert wiederum von André Bücker. Anhand der optimistischen Ouvertüre aus „Fidelio“ hörte man das Motto der Spielzeit 22/23 heraus: „Aufbruch“. Einen überraschend witzig-modernen Pas De Deux sah man zur klassischen Musik von Carl Maria von Weber, und das Ballett-Ensemble begeisterte das Publikum mit einer Szene aus Metamorphers (Musik: Béla Bartók).

Viel Chor gab es zu Szenen aus Rossinis Komischer Oper „Il viaggio a Reims“ und Verdis „La traviata“; auch aus der spartenübergreifenden Ballettoper „Fairy Queen“ von Henry Purcell waren zwei Chorlieder zu hören. Dagegen brillierte Olena Sloia als Solistin mit Auszügen aus der Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“. Auch die Schauspielsparte bot so einiges: Florian Gerteis riss die Zuschauer wieder mit als Suppenkasper aus „Shockheaded Peter“ (Wiederaufnahme). Den „Coup des Jahres“ (Bücker) landete das Staatstheater damit, dass es die deutschsprachige Erstaufführung des Westend- und Broadway-Hits „Jerusalem“ an Land ziehen konnte, in der Spielzeitshow gab es daraus den „Monolog des Gingers“, aus dem man den Inhalt des Stückes erahnen kann: Es geht um einen Guru-ähnlichen Freiheitssucher mit Alkohol und Drogen. Das ökonomische Thema tauchte wieder auf in einer Szene aus der Komödie „Nein zum Geld!“ von Flavia Coste. 

Während also das Musiktheater in der kommenden Saison eher zur Klassik neigt, ist das Ballett rundum modern, und im Schauspiel kann man sich auf einiges Neues freuen – da gibt es noch andere Uraufführungen, deutsche Erstaufführungen und moderne Interpretationen. Das Digitaltheater kooperiert nicht nur mit allen Augsburger Sparten, sondern auch mit dem Stadttheater Ingolstadt. Und zum 125. Geburtstag von Bert Brecht plant das Staatstheater eine ganze Festwoche im Februar (allerdings im Alten Rock Café – man erwartet wohl nicht allzu großes Publikum).

gesamten Beitrag lesen »



Der Ruf des Wassers: Ukwanda Puppets aus Südafrika in einer Kooperation mit dem Staatstheater

Vom 12. bis 16. Juli ist in der Brechtbühne im Gaswerk ein ganz besonderes Stück zu sehen, hervorgegangen aus einer interkontinentalen Zusammenarbeit zwischen dem Ukwanda Puppets & Designs Art Collective aus Kapstadt und dem Staatstheater Augsburg.  Die Inszenierung, in der Schauspiel auf Puppenspiel trifft, trägt den Titel „Der Ruf des Wassers“ („Iskhalo somlambo“ in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Klanglabor: Eine Experimentalwerkstatt zur Erforschung von Klangphänomenen

H2 – Zentrum für Gegenwartskunst und das Klanglabor der Hochschule laden zur KLANGHALLE Dialog, ein ECHTZEIT-Manifest und aktuelle Projekte zum Thema Synthesizer am Samstag, 18. Juni, ab 18 Uhr im Glaspalast

. Synthesizer und ihre Klänge stehen im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Veranstaltung im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst. Gemeinsam mit dem KLANGLABOR der Fakultät für Gestaltung […]

gesamten Beitrag lesen »



Landschaftsgemälde von Johann Alexander Thiele bereichert den Bestand der Kunstsammlungen

Die Rhomberg-Stiftung unterstützt die Augsburger Kunstsammlungen mit dem Ankauf eines besonderen Werkes von Johann Alexander Thiele Mit dem Ölgemälde „Abendliche Waldlandschaft“ von Johann Alexander Thiele (1685–1752), bereichert die Rhomberg- Stiftung den Bestand der Kunstsammlungen und Museen Augsburg um ein wichtiges Werk der Landschaftsmalerei. Es zeigt ein wanderndes Paar in einer stimmungsvollen Waldlandschaft im Abendlicht. „Das 1730/45 […]

gesamten Beitrag lesen »



Bruno Jonas in der Stadthalle Gersthofen: „Die Zeit der Querdenker ist vorbei!“

Sein Auftritt musste in der Corona-Zeit zwei Mal verschoben werden, nun konnte er nachgeholt werden: Der bekannte Kabarettist, Satiriker und – wie sich herausstellte – mitreißende Schauspieler Bruno Jonas zeigte sein Programm „Meine Rede“ in der Stadthalle Gersthofen. Von Sabine C. Sirach Auf großer Bühne, die mit Rednerpult und überdimensionalem, wenn auch seitenverkehrtem BRUNO JONAS-Schriftzug […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationaler Museumstag am 15. Mai: Freier Eintritt in alle Häuser der Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Am Internationalen Museumstag am 15. Mai gibt es nicht nur freien Eintritt in alle Häuser der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, sondern auch ein Programm mit 13 exklusiven Führungen und besonderen Einblicken.  Am kommenden Sonntag findet zum 45. Mal der internationale Museumstag statt. Gemäß dem Motto „The Power of Museums“ soll auf die thematische Vielfalt der Museen […]

gesamten Beitrag lesen »



Programm der Kunstsammlungen und Museen bis 23. April

Die Kunstsammlungen Augsburg  gestalten die Osterferien in der Stadt zu einem Erlebnis Neu ist die „Kunst im Garten“! Ab jetzt bis Herbst treten im Rokoko-Garten des Schaezlerpalais neu installierte Skulpturen und Installationen miteinander in Dialog. Die Besuchenden können erkunden, wie sich die Objekte internationaler und nationaler Kunstschaffender mit der geometrisch ge- stalteten Natur des Rokoko-Gartens […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen: Führungen und Veranstaltungen vom 8. bis 13. März

Die Führungen und Veranstaltungen der städtischen Kunstsammlungen vom 8. bis 13. März – Am Mittwoch beginnt die neue Ausstellung „European Trails. Europäische Fotokünstlerinnen der Gegenwart“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast. In den Werken geht es zentral um Fragen von Herkunft, Erinnerung und Identität. Die Terminliste: Mittwoch, 9. März Erster Tag der Ausstellung „European […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung im Höhmannhaus: To Light the Dark.

In der neuen Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus trifft Malerei auf Fotografie In der neuen Ausstellung in der Neuen Galerie im Höhmannhaus steht pastose Acryl- malerei von Werner Knaupp, tiefdunkel, ein scheinbar undurchdringlich schwarzes Farbmeer für das Auge, eigenen schwarz-weißen Landschaftsfotografien Christof Rehms gegenüber. Die Schau startet am 25. Februar und läuft bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Shockheaded Peter im Martinipark

Beißender Spott auf die Welt der Glitzer-Shows Von Halrun Reinholz „Ich bin hier nur der Papst, Sie dagegen sind Gott“. Diese Worte kommen aus dem Mund eines Moderators, des super-charismatischen Moderators einer dieser Casting-Shows, die kein Tabu und schon recht keine Privatsphäre kennen. Für 500.000 Euro kann man das auch nicht erwarten – Respekt, Feingefühl, […]

gesamten Beitrag lesen »