DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Staatstheater: Wiederaufnahme von „Unruhe um einen Friedfertigen“

Mit »Unruhe um einen Friedfertigen« zeigt das Staatstheater Augsburg ab Samstag, den 6.1.24 um 18 Uhr eines der erfolgreichsten Stücke der vorhergehenden Saison erneut auf der großen Bühne der Spielstätte martini-Park.

© Jan-Pieter Fuhr

Dass die Inszenierung, in deren Zentrum der jüdische Handwerker Julius Kraus steht, bei seiner Wiederaufnahme auf so frappierende Weise aktuell sein würde, war bei der Uraufführung im März 2023 nicht abzusehen. Das Werk zeichnet detailliert den ländlichen Mikrokosmos in der bayerischen Provinz zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Machtergreifung Hitlers nach. Wie unter einem Brennglas wird dabei herausgearbeitet, wie Faschismus und Antisemitismus aus Freunden Feinde machen. Das Staatstheater widmet den vier Vorstellungen im Januar und Februar unter der Überschrift »Zukunft der Erinnerung« ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Den Anfang macht ein Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorführung am 6.1.24 mit Regisseurin Susanne Lietzow und dem Autor der Dramatisierung Lothar Trolle. Moderiert von Christiane Lembert-Dobler wird unter dem Titel »Vom Roman auf die Bühne« diskutiert, wie aus dem fast 500-seitigen Roman von Oskar Maria Graf eine Bühnenfassung entstanden ist – und dabei auch eine Einordnung des Inhalts vorgenommen: Welche Aspekte des Romans wurden vertieft, welche gestrichen, wie können Antisemitismus und Faschismus auf der Bühne angemessen dargestellt werden, wie lässt sich der historische Stoff heute vermitteln? Daran anknüpfend diskutieren Schauspielerin Natalie Hünig und Wojtek Klemm (Regisseur) beim anschließenden Publikumsgespräch am 14.1.23 mit Stella Leder vom Institut für Neue Soziale Plastik e.V. über »Antisemitismus heute«.

Das Institut für Neue Soziale Plastik bietet Workshops und Fortbildungen zu Erinnerungskultur, jüdischem Leben heute und / oder Antisemitismus für Kulturinstitutionen sowie antisemitismuskritische Begleitungen künstlerischer Produktionsprozesse an. Bei der Vorstellung am 1.2.24 wird es ein einführendes Gespräch mit Marcella Reinhardt geben, Vorsitzende des Regionalverbands Deutscher Sinti und Roma Schwaben e.V.

Das Rahmenprogramm zur Vorstellung am 28.2.24 wird zeitnah auf der Homepage des Staatstheaters bekannt gegeben. Über »Unruhe um einen Friedfertigen« Die Bühnenfassung des bekannten Romans von Oskar Maria Graf wurde von Lothar Trolle als Auftragsarbeit für das Staatstheater Augsburg erstellt. In Intention und Stimmung nah an der Romanvorlage, setzt der erfolgreiche Dramatiker in »Unruhe um einen Friedfertigen« stilistisch und formal eigene Akzente und schafft ein Bühnenkunstwerk, das die große Geschichte am Beispiel des kleinen Mannes erzählt. Im Zentrum der Handlung dieses großen Ensemble-Stücks steht der angesehene Handwerker Julius Kraus, der mit seiner jüdischen Herkunft konfrontiert wird. In ihrer Inszenierung machen Regisseurin Susanne Lietzow und ihr künstlerisches Team die sprachgewaltige und poetische Textvorlage erfahrbar: Mit großen Bildern, dem sprichwörtlichen braunen Sumpf auf der Bühne und von zwei Wrestlern choreografierten Kampfszenen wird die Geschichte zu einem »faszinierenden Abend«, so die Süddeutsche Zeitung (8.3.23), der „über einen enormen inszenatorischen Witz verfügt und emotionale Bilder entwirft, die im Gedächtnis bleiben.“ Die DAZ sah die Premiere im März 2023 ähnlich beeindruckt: Durch die Regiearbeit werde ein stimmiges, wenn auch erschreckendes Panorama des letztlich vollkommen unidyllischen Dorflebens sichtbar  – „in einer kämpferischen, überhitzten Zeit, die den Friedfertigen keine Ruhe gönnt.“ Aus gegebenen Anlass gibt die DAZ die damalige Besprechung von Halrun Reinholz eins zu eins wieder:

————————————————————————————————————————————

Oskar Maria Grafs Romane sind ein Panorama bayerischen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Zeitzeuge und aufmerksamer Beobachter der Schriftsteller war. Seine Perspektive ist die der Landbevölkerung, die sprachliche Gestaltung bedient sich des bairischen Zungenschlags, ohne sich jedoch als Mundartliteratur zu verstehen.

Von Halrun Reinholz

© Jan-Pieter Fuhr

Einen Roman auf die Bühne zu bringen, ist eine Herausforderung, der sich in diesem Fall die Wiener Regisseurin Susanne Lietzow stellt. Im Auftrag des Augsburger Staatstheaters hat Lothar Trolle die Bühnenfassung von Oskar Maria Grafs Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ erstellt. Der Roman, im amerikanischen Exil geschrieben, reflektiert, ähnlich wie der bekanntere nur wenige Jahre früher entstandene Text „Aus dem Leben meiner Mutter“, die Zeitgeschehnisse –  Erster Weltkrieg, Revolution, aufkommender Nationalsozialismus – unter dem Prisma des Dorflebens. Als „Provinzschriftsteller“ hat sich Graf verstanden, auf die Authentizität seiner in Bayern verwurzelten Figuren legte er großen Wert.

Lothar Trolle ist kein Bayer, er hat schon deshalb eine Außensicht auf Grafs Roman, fokussiert aber auf das stringente Innenleben des bayrischen Dorfes. Die gebürtige Tirolerin Susanne Lietzow schließt den Kreis kongenial und konturiert sachkundig die Innenwelt der Dorfbewohner. Das Bühnenbild bleibt während der gesamten (pausenlosen) Aufführung unverändert – ein grober Acker, über den die Schauspieler mühsam stapfen, ein verzerrter Video-Hintergrund, sonst wenig Requisiten. In das Einerlei des Lebens auf dem Land kommt nur gelegentlich etwas Bewegung – etwa durch Raufereien im Dorfwirtshaus (für die man extra eine professionelle Kampfchoreografie erstellt hat), aber dann zunehmend durch die Ereignisse der Weltgeschichte – die Revolution nach dem Ersten Weltkrieg und die damit einsetzende Polarisierung von Rechten und Linken hat mit Silvan und Ludwig auch im Dorf Auffing duellierende Protagonisten.

© Jan-Pieter Fuhr

Im Zentrum des Geschehens steht der Schuster Julius Kraus, dargestellt von Gerald Fiedler. Er verlässt die Bühne nie und steht für Stetigkeit und Verlässlichkeit – ja, auch Vertrauenswürdigkeit. Denn bei ihm versteckt sich der „rote“ Ludwig, als die Revolution nach rechts kippt. Sehr zum Unbehagen des Schusters, der sich gern aus allem heraushalten möchte und unbeirrt seine Schuhe poliert. Er weiß genau, warum. Die Familie ist seinerzeit „aus dem Österreichischen“ ins Dorf gekommen, doch Julius Kraus erinnert sich an ein Judenpogrom in Odessa, das seine Familie zur Flucht zwang. Seine jüdische Herkunft hat er im Dorf geheim gehalten, getreu dem Vermächtnis seines Vaters: „Mach dich nicht mausig, dann frisst dich keine Katz.“ Doch die unruhigen Zeiten lassen das Inkognito, das bis dahin keiner im Dorf hinterfragt hat, nicht mehr zu. „Jetzt gibt`s Blut! In der Stadt geht`s schon wild auf!“ frohlockt der Dorf-Nazi Silvan. Zu allem Überfluss erbt Julius noch einen hohen Geldbetrag von seinem in Amerika verunglückten Sohn Hans. Geld, das er nicht braucht, das aber den Argwohn und die Begehrlichkeiten der Dorfgemeinschaft auf die Spitze treibt. Vor aller Augen wird der Schuster von Silvan und seinen Nazi-Kumpels getötet.

Neben Gerald Fiedler teilen sich sieben Schauspielerinnen und Schauspieler die restlichen Rollen des Auffinger Dorflebens. Natalie Hünig und Jenny Langner verkörpern die Frauen – kernig, lebenspraktisch und doch der Willkür ausgeliefert, besonders tragisch bei Elies Heimgeiger, die sich nach erfolglos eingeklagter Vergewaltigung erhängt. Paul Langmann und Patrick Rupar treten vor allem als die beiden Kontrahenten Silvan und Ludwig in Erscheinung, verkörpern aber auch andere Rollen, ebenso wie Kai Windhövel, Klaus Müller und Thomas Prazak.

Für den Blick von außen, die Kommentare des auktorialen Erzählers, greift die Regisseurin auf die Kinderperspektive zurück – markiert durch überdimensionale Köpfe, unter denen die Darsteller das Geschehen vom Rand betrachten. Sie treiben damit die Dynamik etwas voran, sodass letztlich ein stimmiges, wenn auch erschreckendes Panorama des letztlich vollkommen unidyllischen Dorflebens sichtbar wird – in einer kämpferischen, überhitzten Zeit, die den Friedfertigen keine Ruhe gönnt.

Ausdauernder Applaus für die Darsteller und das Regie-Team im Martinipark.

gesamten Beitrag lesen »



Lucia di Lammermoor im Martinipark – opulent und glanzvoll

Auch im kargen Martinipark kann man opulente wie glanzvolle Opern in Szene setzen, wie der Regisseur Hinrich Horstkotte mit „Lucia di Lammermoor” eindrucksvoll nachweist Von Halrun Reinholz Welch eine Überraschung in der wenig glanzvollen Opern-Spielstätte im Martinipark! Die sonst eher spröde Bühne eignet sich in der Regel für nicht viel mehr als ein bisschen schiefe Ebene, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der Menschenfeind“ auf der Brechtbühne: Ein schräges Theatervergnügen

Was war anders im 17. Jahrhundert, als Molière seine ätzenden Gesellschaftskomödien schrieb, im Vergleich zu heute. Einiges, würde man sagen. Und dann doch nicht so viel, davon geht zumindest André Bücker mit seinem Team aus beim Konzept der Inszenierung von Molières „Menschenfeind“ auf der Augsburger Brechtbühne. Von Halrun Reinholz Klatsch und Tratsch, Intrigen und Missgunst, […]

gesamten Beitrag lesen »



Fairy Queen: Rap und Hiphop im barocken Zauberwald

Wenn Ricardo Fernando seine Finger im Spiel hat, kann man sich auf einen vergnüglichen Abend gefasst machen. Zumindest da, wo es was zu lachen gibt, im „Sommernachtstraum“. Von Halrun Reinholz Die „Semi-Oper“ von Henry Purcell nach dem bekannten Shakespeare-Stück heißt „The Fairy Queen“, weil sie den Fokus auf die Figur der Titania, der Königin im […]

gesamten Beitrag lesen »



„Linda“ im Martinipark – Gnadenlose Abrechnung der alternden Frau

Linda scheint eine perfekte Frau um die fünfzig zu sein, sie hat Karriere, Mann und Töchter im Griff und fragt sich: „Was könnte mich bedrohen?“ Von Halrun Reinholz Alle Erwartungen erfüllt. Dieser Eindruck entsteht beim Einstiegsmonolog, den Natalie Hünig, adrett  im roten Business-Kostüm, selbstbewusst in die Runde spricht. Sie bereitet sich auf eine Präsentation vor. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ins Theater mit dem Theaterbus

Der Theaterbus des Staatstheater Augsburg bringt das Publikum aus dem Umland bequem und sicher ins Theater – in Gesellschaft anderer Theaterfans. In der Spielzeit 2023/24 fährt er zu zehn ausgewählten Vorstellungen aus den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Ballett und Konzert. Das Theaterbus-Ticket beinhaltet sowohl die Eintrittskarte für die jeweilige Inszenierung als auch die Hin- und Rückfahrt […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Beethoven und das Pathos

Am Sonntag feierte das Staatstheater Augsburg im Martini-Park die Premiere der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven in der Neuinszenierung von André Bücker Von Otto Hutter Beethovens Ruhm gründet auf seinen Sinfonien. Hier gelang ihm alles. Seine Oper Fidelio war dagegen sein Sorgenkind. Die verschiedenen Fassungen (1805,1806, 1814) sowie die Komposition von vier Versionen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Uraufführung nach Oskar Maria Graf im Martinipark: Keine Ruhe für den Friedfertigen

Oskar Maria Grafs Romane sind ein Panorama bayerischen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Zeitzeuge und aufmerksamer Beobachter der Schriftsteller war. Seine Perspektive ist die der Landbevölkerung, die sprachliche Gestaltung bedient sich des bairischen Zungenschlags, ohne sich jedoch als Mundartliteratur zu verstehen. Von Halrun Reinholz Einen Roman auf die Bühne zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Never have I ever – Staatstheater will neue Kundschaft locken

Wer noch nie im Theater war, soll durch ein neues Projekt des Staatstheater Augsburg für das Theater angespitzt werden Mit »Never have I ever« lädt das Staatstheater Menschen ein, sich unkompliziert für einen gemeinschaftlichen Theater-Besuch anzumelden. Auf dem Programm steht »Shockheaded Peter«, eine groteske Junk-Oper in Anlehnung an den »Struwwelpeter«, am Freitag, den 24.3.23 um […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: US-Autorin Lindsey Ferrentino zu Gast

US-Autorin Lindsey Ferrentino kommt zur letzten Vorstellung von »Ugly Lies the Bone« nach Augsburg Anlässlich der letzten Vorstellung von »Ugly Lies the Bone« kommt die US-amerikanische Erfolgs-Autorin Lindsey Ferrentino, am Sonntag, den 29.1.23 in die Brechtbühne. Nach der Vorstellung steht die Autorin des Stücks für ein Nachgespräch zur Verfügung. Die von Dramaturgin Sabeth Braun geleitete […]

gesamten Beitrag lesen »