Vier Teilnehmer haben am gestrigen Donnerstag beim 8. Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart 2013 das Finale erreicht: Maia Cabeza (USA/Kanada), Jonian Ilia Kadesha (Griechenland/Albanien), Young-Uk Kim (Korea) und Thomas Reif (Deutschland).
Mit dem gestrigen Semifinale begannen die Orchesterkonzerte im Kongress am Park. Die Teilnehmer konnten zwischen zwei Konzerten für Violine und Orchester wählen: Antonín Dvorák a-Moll op. 53 und Alexander K. Glasunow a-Moll op. 82, bei denen sie vom Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Bruno Weil begleitet wurden. Das Finale findet am heutigen Freitag um 19 Uhr ebenfalls im Kongress am Park, Gögginger Straße 10 statt. Es wird wie alle bisherigen Wettbewerbsrunden live im Internet übertragen.
Ungewöhnlich lange dauerte es, bis nach der zweiten Runde des 8. Internationalen Violinwettbewerbs Leopold Mozart am Montagabend die Tür des Jury-Raums aufging. Die Überraschung: Statt der sonst üblichen fünf sind fürs Semifinale am Donnerstag sechs Teilnehmer zugelassen. Im weiblich dominierten Gesamtteilnehmerfeld – auch in der zweiten Runde waren noch zwei Drittel Frauen – setzten sich vier […]
Am Samstag um 16.30 Uhr endete die dreitägige erste Runde des 8. Internationalen Violinwettbewerbs Leopold Mozart. Zwölf der insgesamt 40 Teilnehmer haben es in die zweite Runde geschafft, darunter auch drei Deutsche.
„Sie alle haben uns ein außerordentlich hohes Niveau in dieser schwierigen ersten Runde präsentiert“, so der Künstlerische Leiter des Wettbewerbs, Julius Berger, der ob des internationalen Teilnehmerfeldes seine Laudatio ebenso in englischer Sprache hielt wie […]
Berlin, Hamburg, München – überall erlebt der Swing, in den 1930er Jahren und bis 1945 in Deutschland als „entartet“ gebrandmarkt, ein wunderbares Revival.
Auch in Augsburg – denn spätestens seit der Balletttheater-Produktion „Swing Alive!“ ist bei vielen Augsburgern die Liebe zum Swing und zur „Hot-Musik“ der 30er, 40er und 50er Jahre wieder erwacht. […]
Mit einem Festakt und Galakonzert beginnt am heutigen Mittwoch um 18.30 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses der bis 28. April dauernde 8. Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart. Junge Geigentalente aus aller Welt spielen um den Mozartpreis und weitere Preise im Gesamtwert von rund 30.000 Euro. Erstmals werden sämtliche Wettbewerbsrunden und Konzerte per Live-Stream ins […]
Der 8. Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart, der vom 17. bis 28. April stattfindet, wird weltweit im Internet übertragen. Erstmals ist der vom Leopold-Mozart-Zentrum mit veranstaltete und in die Universität Augsburg eingebettete Wettbewerb auch per Live-Stream an allen internetfähigen Geräten zu verfolgen. Dafür sorgt das von Dr. Ulrich Fahrner geleitete Medienlabor der Universität Augsburg. So können […]
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum am heutigen Montag, 1. April um 19 Uhr den Film „max bill – das absolute augenmass“ von Erich Schmid. Max Bill (1908 – 1994) studierte am Bauhaus in Dessau unter Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee und anderen. 1929 zog er nach Zürich, wo er als Architekt, […]
Im April 1935 erhielt der Komponist Alban Berg Nachricht vom Tod von Manon Gropius. Die 18-Jährige war die Tochter von Alma Mahler-Werfels aus deren Ehe mit dem Architekten Walter Gropius. Berg setzte ihr mit seinem Violinkonzert ein musikalisches Denkmal und gab der Komposition den Untertitel „Dem Andenken eines Engels“ – das Werk, eines der wichtigsten […]
Veranstalter ziehen positive Bilanz
Das diesjährige Brechtfestival war gekennzeichnet durch sehr unterhaltsame Gastspiele, eine langatmige Premiere („Im Dickicht der Städte“), eine unterhaltsame und gut besuchte „Langen Brechtnacht“ sowie eine Uraufführung eines Teenager-Stückes, das Brecht im zarten Alter von 15 Jahren schrieb („Die Bibel“). Diese Uraufführung lockte das heiß ersehnte überregionale Feuilleton in die Barfüßerkirche nach Augsburg. Das Resultat: Verrisse. […]
Dirk Kaftan wird ab 1. September 2013 Chefdirigent der Oper Graz und des Grazer Philharmonischen Orchesters. Er folgt damit Johannes Fritzsch nach, der Ende Januar aus persönlichen Gründen vorzeitig zurücktrat. Für Kaftan, der 2009 zum Generalmusikdirektor des Theaters Augsburg berufen wurde, ist dies gleichzeitig eine Rückkehr […]