DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 20.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Durchs Requiem gehastet







4. Symphoniekonzert mit vielen Fragezeichen

Von Frank Heindl



Ein paar Zuhörer verließen am Ende wild gestikulierend und diskutierend das 4. Symphoniekonzert der Augsburger Philharmoniker: Wie bloß, bedrängte ein Mann mittleren Alters seine Partnerin, könne man derart uninspiriert durch das Requiem hetzen?

Generalmusikdirektor

Ein interpretatorischer Missgriff von Generalmusikdirektor Domonkos Héja

In der Tat hatte Dirigent Domonkos Héja sein Orchester nicht nur in deutlich übertriebenem Tempo durch eines der beim Publikum beliebtesten Mozartwerke gejagt: Zum einen waren die Musiker dieser rasanten Hast nicht gewachsen – es kam zu Schludrigkeiten, mangelnder Präzision, auch Dynamik und Ausdruck wurden in Mitleidenschaft gezogen. Zum anderen, und das wiegt genauso schwer, verlor Mozarts letztes Werk dabei stark an Gewicht. Das Requiem ist nicht nur Publikumsrenner, sondern werkgeschichtlich und biographisch stark überlastet. Die Mythen und Märchen, die sich um seine Entstehung ranken, überwuchern das Werk. Es kann und muss vom Jenseitigen berichten, von Grenzerfahrung, von Todesfurcht und Erlösungshoffnung. Wer sich auf Spekulationen um die Entstehungsgeschichte einlässt, der erwartet gleichzeitig eine musikalische Illustration von Mozarts Leiden um die Komposition, seines Kampfes mit ihr und um sie, seines Todes vor der Vollendung.

Dies alles hat Tendenzen zu Kitsch und zum Populär-Trivialen – Milos Formans „Amadeus“-Film von 1984 muss da ebenso mitgedacht werden wie Falcos „Rock me Amadeus“-Hit. Insofern mag es Gründe geben, das Stück neu und anders zu interpretieren. Doch falls dies Héjas Plan gewesen sein sollte, ist er gescheitert. Denn der Turbo-Durchlauf brachte nicht nur musikalische Unfälle mit sich – gleichzeitig verlor das Werk durch einen deutlichen Mangel an dynamischer Ausgewogenheit einen Großteil seiner dramatisch-ergreifenden Tiefe. Oftmals schien Héja geradezu Plakatives, Überdeutliches anzustreben und damit den „Popfaktor“ noch zu verstärken: Da platzten manche Choreinsätze, beispielsweise im „Dies irae“ oder im „Domine Jesu“, heraus wie Schreie, da leiteten die Violinen das „Rex tremendae“ hoppla-hopp allzu irdisch ein, da klang das „Recordare“ ob der überhöhten Geschwindigkeit mitunter fast schon nach Debussy – so schnell und strömend flossen die Geigenklänge ineinander.

Auch bei Pärt überwog das Demonstrative

Leider kann man diesen interpretatorischen Missgriff nicht einmal als einmaligen Ausrutscher stehen lassen. Denn im Requiem, das den zweiten Teil des Konzertes bildete, bestätigte sich ein Verdacht, der schon vor der Pause aufgekeimt war: Auch Arvo Pärts „Fratres“ wurden zu schnell gespielt. Und Héja steigerte das Stück, das als Inbegriff der Möglichkeit musikalischer Schönheit nach der Auflösung traditioneller Formen und Bezugsebenen dienen könnte, nicht langsam und vorsichtig zu einem nur andeutungsweise wahrnehmbaren Höhepunkt hin, sondern ließ das Orchester in der Hälfte des Stücks allzu deutlich und also wieder mehr plakativ in ein nahezu überraschend kommendes Mezzoforte wechseln. Auch hier raubte er dem Werk, das viel mit Philip Glass‘ serieller Musik gemeinsam hat, ein Gutteil seiner Tiefe, die gerade im Nicht-Plakativen, im Meditativen bestehen sollte, dessen Fließen und Anschwelle genaues Hinhören braucht und durch zeigefingerartiges Verdeutlichen eher zerstört wird. Ein Teil des Publikums nahm das übel. Schade für zwei – eigentlich – wunderbare Werke.

gesamten Beitrag lesen »



Volksmusik – und dann doch was ganz anderes

Ein Genuss: Zwirbeldirn im Parktheater Von Frank Heindl Ein großer Chor, ein kleines Orchester: Wenn man mit geschlossenen Augen einfach nur lauschte, konnte man in Zweifel geraten, ob man wirklich nur dieses kleine Quartett aus dreimal wahlweise Geige oder Bratsche plus einmal Bass hörte – oder ob sich den vier „Zwirbeldirn“-Musikern am Samstag auf der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Geistreich“ – Das 3. Sinfoniekonzert schlägt einen Bogen von Haydn über Brahms zu Schostakowitsch

„Esprit“, Geist also, war diesmal das Motto des Sinfoniekonzerts der Augsburger Philharmoniker. Dazu hatte Lancelot Fuhry am Dirigentenpult einen Bogen zu schlagen von „Papa Haydn“, dem Inbegriff der Wiener Klassik, über einen witzig-spielerischen Schostakowitsch der 1930er Jahre zurück in die Romantik von Johannes Brahms. Von Halrun Reinholz Keinesfalls klassisch-langweilig zeigte sich die temperamentvoll-theatralische Ouvertüre zur […]

gesamten Beitrag lesen »



Hoffmanns Erzählungen

Künstler scheitert an den Frauen – doch diese machen die Aufführung sehenswert Von Halrun Reinholz Mit Jacques Offenbach assoziiert man schnell den Can-Can-seligen Orpheus in der Unterwelt. Hoffmanns Erzählungen dagegen basieren auf romantisch-mystischen Geschichten des Schriftstellers E.T. A. Hoffmann, die sich weniger der Heiterkeit des Lebens, sondern dessen marginalen Abgründen verpflichtet fühlen. Auf Wunsch von […]

gesamten Beitrag lesen »



Zeitgenössische Gitarrenmusik im Mozarthaus

Das Programm des Augsburger Gitarristen Johannes Stickroth führt mitten in ein Spannungsfeld moderner Musik: Arrivierte Komponistenpersönlichkeiten konfrontiert er mit zeitgenössischen Musikern, die ihre Kompositionen bis hin zur Improvisation ausdehnen. Zur ersten Gruppe gehören bei seinem am Samstag im Mozarthaus stattfindenden Konzert etwa der Amerikaner Robert Beaser, der in seiner Arbeit Einflüsse von Folk bis Jazz […]

gesamten Beitrag lesen »



Am Samstag: Neue Musik im H2

Unter dem Titel „DIE ZWEI – contemporary / extraordinary / passionate“ präsentiert „jetzt:musik“, die Augsburger Gesellschaft für Neue Musik, am Samstag, 14.11. um 19.30 Uhr zum zweiten Mal einen Querschnitt durch die Augsburger Neue-Musik-Szene, die sich mit Werken verschiedenster Komponisten vielfarbig zeigt. Zu hören ist im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst das große MEHR MUSIK! […]

gesamten Beitrag lesen »



Motorradrennen für Zither, Hackbrett und Gitarre

Hinreißend: das Lanzinger Trio im Parktheater
Von Frank Heindl
Wenn das Lanzinger Trio nicht so gute Musik machen würde, könnte man in seine Konzerte auch einfach gehen, weil die drei Musiker ihre Liedtitel so schön erklären. Wie, beispielsweise, aus dem fröhlichen Kaugeräusch der kleinen Tochter ein „Antonowka Kolo im Apfelrhythmus“ wurde oder wie aus dem falsch verstandenen Angebot für einen Darjeeling Tee […]

gesamten Beitrag lesen »



Familienkonzert: Nur Verlierer im musikalischen Wettstreit

Das 1. Familienkonzert: eine herbe Enttäuschung Von Frank Heindl Dass der Begriff Konzert vom lateinischen „concertare“ abstammt und damit auf einen musikalischen Wettstreit hinweist, kann man auf jede Art von musikalischer Darbietung anwenden. Warum man beim 1. Familienkonzert der Saison im Großen Haus des Stadttheaters gerade auf dieses Thema verfiel, blieb ziemlich schleierhaft – zumal […]

gesamten Beitrag lesen »



Fugger-Welser-Museum feiert einjähriges Jubiläum mit Konzert

Mit Musik der Kolonialmacht Spanien im 15. und 16. Jahrhundert feiert das Fugger und Welser Erlebnismuseum am heutigen Samstag, 26. September, sein einjähriges Bestehen. Die Flötistin Iris Lichtinger (Barock- und Renaissance-Blockflöten) spielt zusammen mit dem Echo-Preisträger Axel Wolf (Laute, Theorbe und Barockgitarre). Unter dem Titel „O Más Que Venus“ spielen die beiden Interpreten Tientos und […]

gesamten Beitrag lesen »



Don Menza Quartet in Augsburg

Die Jazzlegende Don Menza ist am heutigen Donnerstag (20.30 Uhr) zu Gast im Cafe Thalia. Das Quartet von Don Menza spielt mitreißend, swingt und erzeugt durch sein enthusiastisches Spiel auf allerhöchstem Niveau eine geballte Ladung Energie. Bei seiner wohl letzten Europa Tournee zeigt Don Menza seine fliegenden Hände im Thalia. Der Eintritt ist frei. Der […]

gesamten Beitrag lesen »