DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Lange Brechtnacht: Kurzweilige Lesch-Stunde auf hartem Fußboden

„Ändere die Welt, sie braucht es“ – Dieser Spruch aus Brechts „Maßnahme“ und zugleich  Motto des aktuellen Brechtfestivals scheint auch das Motto von Sarah Lesch zu sein. Die Dreißigjährige stellte am Samstag im Augsburger Rathaus Songs ihrer beiden Alben „Lieder aus der schmutzigen Küche“ sowie „Von Musen und Matrosen“ im Rahmen der Langen Brechtnacht vor.

Von Dr. Sabine Eisenreich

..

Sarah Lesch im Rathaus (c) Nina Hortig


Unterstützt wurde sie dabei von dem Augsburger Benni Benson. Rund 200 Zuhörer ließen sich ein auf ihre Ideen von selbstloser Liebe, wahren Wünschen und echtem Glück, aber auch von Heuchelei, Gedankenlosigkeit und Ignoranz, von Langeweile, Streit und Scheitern. Man nimmt ihr die Botschaft ab, die sie verkündet, denn in Nebensätzen tauchen Erfahrungen auf, über die man länger nachdenken könnte. „Jeder erfüllte Wunsch ist dann auch zu Ende“; und darum, so Sarah Lesch, könne sie „jeden Morgen beim Toastbrot neu überlegen“, was sie machen solle. Das Wichtigste sei, singt sie, dass man stets „Fuß vor Fuß“ setze und seinen eigenen Weg gehe.

Etwas „too much“ war die präsentierte Lebenserfahrung für eine Dreißigjährige, „too much“ die Jugendsprache für den Inhalt der Songs, „too much“ Groupie-Stimmung für Gitarre, Mundharmonika sowie Ukulele mit Gesang und „too much“ Stimmengewalt für eine so zierliche Frau. Viel zu beanstanden gab es also nicht wirklich. Die Texte waren lyrisch und die Botschaft ganz klar. Nicht umsonst ist Sarah Lesch Preisträgerin des Troubadour Chansonpreises, des FM4 Protestsongcontests, des Preises der Hanns-Seidel-Stiftung sowie des Udo-Lindenberg-Hermann-Hesse-Panikpreises 2016.

Und natürlich steht die Frage im Raum, ob es sinnvoll ist, Sarah Lesch im Rahmen eine Brechtfestivals auftreten zu lassen. Diese Frage hat sich die ambitionierte Lyrikerin – als solche hat sie sich wirklich präsentiert – wohl selbst gestellt, denn sie erzählte, dass sie als Jugendliche einen Gedichtband Brechts bekommen und beim Lesen festgestellt habe, dass das Porno sei – „nur in Kunst“. Fazit einer unvoreingenommenen Zuhörerin: Eine kurzweilige Stunde auf einem äußerst harten Fußboden.

gesamten Beitrag lesen »



Lange Brechtnacht: Lost in USA; das Hollywooder Liederbuch

Zur Langen Brechtnacht 2017 gestalteten Franz Xaver Schlecht, Bariton (Berlin) und Bernhard Haselmann, Klavier (Augsburg) im Kulturhaus Kresslesmühle einen Liederabend mit der Musik von Hanns Eisler und Texten von Bertolt Brecht aus dem Hollywooder Liederbuch. Njamy Sitson (Augsburg/Kamerun) ergänzte mit percussiven Einwürfen und Texten, Regie führte Rike Reiniger. Von Andrea Huber Mit dem Hollywooder Liederbuch, […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Brechtnacht: The same and the same and the same

Same Old Song: Belangloses in der Soho-Stage Von Dr. Sabine Eisenreich Show me the way tot he next Whisky-Bar“ erscholl es in der langen Brechtnacht auf zehn verschiedene Weisen in der SOHO-Stage. Darum war die Veranstaltung auch übertitelt mit „Same Old Song“. Alt ist das Lied wirklich, denn der Alabama Song wurde erstmals 1927 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Fulminante Eröffnung

Die Maßnahme: Das Brechtfestival 2017 begann mit einer fulminanten Eröffnung Von Prof. Dr. Jürgen Hillesheim Warum es Selcuk Cara in beeindruckender Weise gelungen ist, einen ästhetischen Schwebezustand zu erzeugen und aufrecht zu halten, der die Grundproblematik  des Lehrstücks niemals verflachen – und das herausfordernde Potenzial des Dramas spürbar erfahren lässt Brechts in erster Fassung 1930 […]

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert: Romantisches Familientreffen

Mit Hilfe seiner ungarischen Weggefährten nimmt Domonkos Héja dem Augsburger Konzertpublikum die Angst vor Romantik Von Halrun Reinholz „Angst vor Romantik?“ heißt die bange Frage, die dem 5. Sinfoniekonzert als Motto vorangestellt wurde.  Für das Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms hat GMD Domonkos Héja überzeugende Schützenhilfe geholt: Barnabás Kelemen (Violine) und […]

gesamten Beitrag lesen »



Otello: Tragisch ohne würdigen Bühnen-Rahmen

Die zweite Opernpremiere der Spielzeit findet in der Kongresshalle nur teilweise überzeugende Bedingungen für das tragische Geschehen auf der Bühne Von Halrun Reinholz Bei den großen tragischen Opern, wie eben Otello, merkt man es leider sehr schmerzhaft, wenn der würdige Rahmen fehlt. Zwar war die Inszenierung bereits ein Ersatz für „Rusalka“, die man auf der […]

gesamten Beitrag lesen »



Tango: Musik und Lesung in Bannacker

„Nur wenige Städte der Welt haben ihre eigene Musik hervorgebracht. Aber der Tango ist nicht nur Musik, er ist ein Gefühl. Tango ist der Pulsschlag von Buenos Aires. „Dieser einzigartigen Stadt mit ihren aus aller Herren Länder eingewanderten Bewohnern, ihrem Lebensgefühl und ihrer Musik, dem Tango näherzukommen, ist das Anliegen dieser besonderen Konzertlesung. Das Ensemble […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartstadt-Wochenende mit Konzert und „Mozartfeschtle“

Am 4. und 5. Februar 2017 veranstaltet die Mozartstadt Augsburg ein Mozartstadt-Wochenende. Das „Mozartfeschtle“ tritt dabei betont regional auf und zeigt sich als „Geschwisterchen“ des Augsburger Mozartfests, das traditionell im Mai stattfindet. Den Auftakt macht am 4. Februar um 19.30 Uhr im Kleinen Goldenen Saal das Konzert „Bach und Italien“ mit der Akademie für Alte […]

gesamten Beitrag lesen »



Sternstunden: Ballettgala und Operngala mit Diana Damrau zum Ausklang der Spielzeit

Die letzte Spielzeit von Juliane Votteler soll nicht ganz sang- und klanglos im Chaos der Räumung des Großen Hauses untergehen und auch Ballettdirektor Robert Conn will sich gebührend vom Augsburger Publikum verabschieden. Darum gibt es zum Ende der Spielzeit die Ballettgala nach bewährtem Muster und als Glanzpunkt eine Operngala mit Diana Damrau und Nicolas Testé. […]

gesamten Beitrag lesen »



Konzert: Eine Stunde für Streicher

Am morgigen Sonntag, den 29. Januar 2017 findet ab 11.00 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses das Sonderkonzert „Eine Stunde für Streicher“ statt. Nach „Eine Stunde Sturm und Drang“ und „Eine Stunde Mozart“ stehen im diesjährigen Konzert im Goldenen Saal die Streichinstrumente im Mittelpunkt. Während Mendelssohns frühe Sinfonia Nr. 2 noch der (Früh-)Klassik Carl […]

gesamten Beitrag lesen »