DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Museen

Neuer Silberglanz im Maximilianmuseum

Glänzendes Tafelsilber aus dem frühen 19. Jahrhundert bereichert das Maximilianmuseum

Von Dr. Helmut Gier

Das Maximilianmuseum erhielt drei kostbare Silberobjekte aus der Sammlung Fritz Dennerlein. Darunter auch das Terrinenpaar von Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz aus dem 19. Jahrhundert als Dauerleihgaben – Foto: Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Lange Zeit herrschte die Wahrnehmung vor, dass das Augsburger Gold- und Silberschmiedehandwerk um 1770 oder spätestens mit der Eingliederung der Reichsstadt 1806 seine herausragende überregionale Stellung einbüßte. Mit dem Ende des Rokoko und dem Siegeszug des Klassizismus wurden zwar kaum noch aufwendig gestaltete Kunstobjekte mit reichem ornamentalem und figürlichen Schmuck verlangt, dafür nahm die Bedeutung des Tafelsilbers im ausgehenden 18. Jahrhunderts zu. Auf diesem Gebiet behielt das Augsburg die Augsburger Goldschmiedekunst durchaus eine führende Stellung, mit der staatlichen Neuordnung nach dem Ende des Alten Reichs 1806 im Napoleonischen Zeitalter kam es im frühen 19, Jahrhundert sogar noch einmal zu einer Spätblüte. 

Dies ist hauptsächlich ein Verdienst des Goldschmieds, Händlers und Fabrikanten Johann Alois Seethaler, der letzten großen Persönlichkeit in der Geschichte des Augsburger Kunsthandwerks. Bereits 1807 erhielt er mit seinem Unternehmen von dem 1806 zum König erhobenen Max I. Joseph den Auftrag, für den Münchner Hof ein großes Silberservice anzufertigen. Als weiterer qualitätvolle Arbeit, mit der 1817 begonnen wurde,  ragte das Tafelservice für König Wilhelm I. und Katharina von Württemberg heraus. Hervorzuheben ist zuletzt das 1820 gefertigte Service für den Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz.

Alle diese glanzvollen Arbeiten für Königs- und Fürstenhäuser waren natürlich für den Export bestimmt. Um an ihrem Entstehungsort eine Vorstellung davon zu vermitteln , bedarf es den Kunstmarkt aufmerksam beobachtender zahlungskräftiger Sammler, denn die bescheidenen Möglichkeiten der Augsburger Institutionen reichen in der Regel nicht aus, wenigstens einzelne Teile dieser Exportwaren bei Gelegenheit zurück zu gewinnen.

Insofern ist es ein besonderer Glücksfall, dass nach dem großen Augsburger Mäzen Kurt F. Viermetz, der ein besonderer Liebhaber der Augsburger Goldschmiedekunst war, das Maximilianmuseum nun für die Bereicherung ihrer Sammlungen auf das Vermächtnis eines weiteren in Augsburg geborenen Sammlers dieses berühmten Zweig des reichsstädtischen Kunsthandwerks, nämlich Fritz Dennerlein, zählen darf. Bereits im Sommer 2020 erhielt das Augsburger Museum als Dauerleihgabe zwei kostbare Wärmeglocken aus dem Prunkservice des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken aus der Sammlung des 1932 in Augsburg geborenen und 2018 gestorbenen Dennerlein, der bei den Energieunternehmen Esso und Shell Karriere machte.

Gleichsam als Geschenk zu den Festen am Jahresende 1921 folgten nun zwei jeweils fünf Kilo schwere Terrinen aus dem Tafelservice für den Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz und eine als Gondel gestaltete silberne Anbietschale von 1825. 

Diese Arbeiten sind jetzt Teil der Dauerausstellung im Maximilianmuseum und können besichtigt werden. Damit ist nun auch diese letzte Blüte der Augsburger Gold- und Silberschmiedekunst mit herausragenden glanzvollen Objekten vertreten. Dies sollte der Anlass sein, wieder einmal die im Maximilianmuseum präsentierten prachtvollen und kostbaren Erzeugnisses dieses Kunsthandwerks zu bewundern.

gesamten Beitrag lesen »



Kunst für die Feiertage: Kunstsammlungen sind geöffnet und bieten neue Ausstellungen und Führungen an

Die Häuser der der städtischen Kunstsammlungen bleiben geöffnet und bieten neue Ausstellungen und Führungen an Wer während der Weihnachtsferien Lust auf Kunst und Kultur hat, kann einen Besuch in den Häusern der Kunstsammlungen & Museen Augsburg einplanen. An beiden Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember sowie in der Zeit zwischen den Jahren und am 1. Januar […]

gesamten Beitrag lesen »



„Kunst kann immer etwas leisten, das über die klassischen Bildungswege, Institutionen, oder generell die historische Forschung noch offen bleibt“ – Interview mit Thomas Elsen

Was kann Kunst? Was ist Kunst? Und natürlich die Frage, wann fängt Kunst an, interessant und beachtenswert zu werden. Das sind Themen, die man mit Dr. Thomas Elsen in allen Schattierungen reflektieren kann. Zur Zeit findet in dem von ihm geleiteten Augsburger Zentrum für Gegenwartskunst H2 eine atemberaubende Ausstellung statt, die das Thema Zwangsarbeit während […]

gesamten Beitrag lesen »



Missing Stories im H2 – Zwangsarbeit während der Nazi-Besetzung – Eine Ästhetik der Unerträglichkeit

„Missing Stories – Forced Labour under Nazi Occupation. An Artistic Approach“, so der Titel einer Wanderausstellung, die bis 16. Januar 2022 im Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg (H2) gezeigt wird. Von Siegfried Zagler Besucher müssen Zeit und Demut mitbringen, wenn sie sich mit den zehn künstlerischen Annäherungen auseinandersetzen. Seit 2020 bewegt sich die Wanderausstellung durch Europa. […]

gesamten Beitrag lesen »



Dr. Carmen Reichert wird neue Leiterin des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben

Nach dem Wechsel von Dr. Barbara Staudinger nach Wien wird Dr. Carmen Reichert (36) zum 1. Mai 2022 die Direktion des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben übernehmen. Die Literaturwissenschaftlerin, Historikerin und Pädagogin kehrt mit dem Wechsel nach Augsburg in ihre Geburtsstadt zurück. „Wir sind froh, innerhalb so kurzer Zeit jemanden gefunden zu haben, der den erfolgreichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt geht vorsichtig auf Distanz zu Fritz Koelle: Zwei Figuren werden kontextualisiert

Der in Augsburg geborene Bildhauer Fritz Koelle (1895-1953) ist mit seinem Werk numerisch so oft wie kein anderer Künstler in der Stadt Augsburg vertreten. Mindestens zwölf Koelle-Figuren sind im öffentlichen Raum der Stadt verteilt. Zwei davon erhalten nun Kontexttafeln, die bezüglich seines Werkes „kritisch-historische Distanz“ empfehlen. Dr. Thomas Elsen (Kunstsammlungen Augsburg) stellte die Texte am […]

gesamten Beitrag lesen »



Gottesfürchtigkeit und Gemeinwohl: Ausstellung im Augsburger Maximilianmuseum zur Geschichte des Stiftergedankens

„Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht.“ Eine Ausstellung im Maximilianmuseum erinnert an das Engagement reicher Augsburger für das Gemeinwohl der Stadt Von Halrun Reinholz Vor 500 Jahren stiftete Jakob Fugger die älteste Sozialsiedlung der Welt, die heute noch als Stiftung bestehende Fuggerei. Es war nicht seine einzige Stiftung und er war auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: „Dressed for success“ – Der Countdown läuft

Der Countdown zum Ende der Ausstellung „Dressed for success“ geht noch über das Wochenende. Anschließend bleibt das Museum wegen Umbauarbeiten zwei Wochen geschlossen. Wer die Ausstellung „Dressed for success – Matthäus Schwarz. Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhunderts“ im Maximilianmuseum noch besuchen möchte, hat nun nur noch bis zum 13. Juni dazu Gelegenheit. „Wir haben […]

gesamten Beitrag lesen »



Präsentation der Kunstsammlungen: Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von 1521 bis 1805

Am 21. Mai 1521 wurde der Reichsstadt Augsburg das Münzrecht verliehen. Aus den rund 300 Jahren, in denen die Stadt ihre eigenen Münzen prägen durfte, sind etwa 770 verschiedene Münzen bekannt. Passend zum 500-jährigen Jubiläum der Verleihung des Münzrechts, stellt der Augsburger Münzsammler Anton Vetterle mit seinem Katalog „Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg überzeugen mit digitalem Programm

Die Kunst zu jeder Zeit und an jedem Ort genießen – das ist jetzt auch mit Werken aus der Deutschen Barockgalerie möglich. Rund 150 Gemälde aus dem Bestand des Schaezlerpalais, darunter auch die Werke der Haberstock-Stiftung, wurden nun digitalisiert und sind über die Webseite der Kunstsammlungen und Museen zu finden. Die Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031