DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 16.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Auf Brechts Spuren in Berlin: Vortrag wird wiederholt

Der Vortrag „Der Morgen riecht immer nach Raubtieren“, der sich mit Brechts Spuren durch die Großstadt Berlin beschäftigt, wird wegen großer Nachfrage wiederholt.

Michael Friedrichs und Ute Fiedler (Bild: Fabian Schreyer)

Dr. Michael Friedrichs biografische Brecht-Lectures zeugen von großer Kennerschaft und reichem Detailwissen. Mit detektivischer Genauigkeit zeichnet er aus Bildern, Notizen, Zitaten und anderen Artefakten ein erhellendes Bild von Brecht in seinem alltäglichen Umfeld. Für das Brechtfestival nahm Friedrichs mit der Schauspielerin Ute Fiedler Brechts Fährte auf und folgte dem jungen Dichter durch die Straßen der Großstadt Berlin. Friedrichs Vortrag wird nun am 28. April um 11.00 Uhr im Brechthaus wiederholt.

Bertolt Brecht unternahm in den Jahren 1920 bis 1924 mehrere Reisen nach Berlin, ehe er Augsburg im September 1924 endgültig den Rücken kehrte. Berlin verschaffte ihm das erregende Erlebnis einer Großstadt, die er „erobern“ will und „deren Sound er in den Ohren“ hat. Schon die erste Reise war ergiebig. Hedda Kuhn, eine frühere Kommilitonin aus München, unterstützte ihn. Brecht lernte Dora Mannheim kennen, die für Kiepenheuer arbeitete. Beide vermittelten ihm wichtige Kontakte zur Bühne, zum Verlag, zur Kabarett-Szene – ein Netzwerk für die kommenden Jahre. Dr. Michael Friedrichs rekonstruiert Brechts Alltag in dieser Zeit und beschreibt, wie sich der Autor in den frühen 1920er-Jahren vom Großstadt-Flair Berlins einfangen ließ und wie er seine Eindrücke literarisch verarbeitete in Gedichten, Theatertexten und Erzählungen. Eine Zeit, die den jungen Autor vor existenzielle Herausforderungen stellte, denn „Der Morgen riecht immer nach Raubtieren“ (Notizbuch 10. November 1921).

Dr. Michael Friedrichs ist Redakteur der Brecht-Zeitschrift „Dreigroschenheft“ und Vorsitzender des Brecht-Kreises Augsburg. Er ist u.a. aktiv beim Augsburger Poetry Slam, im Haiku-Kreis von Yuko Murato, bei den Kültürtagen und auch als Juror beim Literaturpreis des Bezirks Schwaben.

Vortrag „Der Morgen riecht immer nach Raubtieren“
Tag: Sonntag, 28. April 2019
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Brechthaus, Auf dem Rain 7
Eintritt 5 Euro
Tickets unter Tel. 0821/ 4540815 und an der Tageskasse

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilbücherei Lechhausen vergrößert sich

Die Stadtteilbücherei Lechhausen ist momentan in einem Gebäude der Blücherstraße 1 auf ca. 200 Quadratmetern untergebracht. Bis zum Jahresende soll sie auf 570 Quadratmeter erweitert werden. Die Stadtteilbücherei Lechhausen ist zurzeit flächenmäßig die kleinste Zweigstelle der Stadtbücherei im größten Stadtteil Augsburgs. Auch der Eingang ist bisher sehr versteckt und von der belebten Schlössle-Kreuzung nur eingeschränkt […]

gesamten Beitrag lesen »



Buchpräsentation im Maximilianmuseum

Am Dienstag, 9. April, präsentiert das Maximilianmuseum die erste Monografie zum Holzbildhauer Christoph Rodt. Der Holzbildhauer Christoph Rodt, geboren um 1578 in Neuburg a. d. Kammel, ist einer der bedeutenden Künstler Schwabens. Seine Werke prägen die Region. Ausgebildet wurde er vom Weilheimer Bildhauer Hans Degler, dem Schöpfer der Altäre von St. Ulrich und Afra in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Globale Zusammenhänge und wir“: Am 20. März 2019 beginnen die Asientage

In der Mode sind die Trends von heute der Müll von Morgen. Die Asientage der Werkstatt Solidarische Welt greifen unter anderem dieses Thema auf und zeigen Alternativen. Los geht es am 20. März 2019. Den Auftakt macht die Literatur: Der pakistanische Autor Mohammed Hanif, BBC-Korrespondent, ehemaliger Kampfpilot und gefeierter Bestseller­autor, kommt mit seinem neuen Buch […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement

Ein neues Format zum Nachdenken und Diskutieren zur politischen Rolle der Autoren in einer zunehmend sich veränderten Öffentlichkeit soll drei Tage im Rahmen des Augsburger Friedensfestes die Zuhörer in den Bann ziehen. In der Reihe „Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement“ kommen einflussreiche Künstler zu Wort, um ihre Arbeit in einen politschen Kontext zu stellen. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Gegenwart Europas ist die Fortsetzung der Geschichte seit der Oktoberrevolution“

Am kommenden Donnerstag verleiht die Stadt Augsburg den Brecht Preis 2018 an Nino Haratischwili. Die Jury würdigt in einem Vorab-Statement ihre Schreibkunst als eine Kunst, die komplexe historische Prozesse in sinnlich fassbare Geschichte fasse. „Nino Haratischwilis Romane und Theaterstücke lassen sich mit den großen Exildramen Bertolt Brechts in Verbindung bringen“, so die Jury in ihrer Begründung. […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival Literatur: Liebhaber auf der Barrikade

Michael Friedrichs beleuchtet die biographischen Hintergründe des jungen Brecht. Brecht als Schüler und dann als Student in München – das war die Zeit 1917-1919, die Michael Friedrichs im hoffmannkeller in seinem biographischen Streifzug unter die Lupe nahm. Von Halrun Reinholz Das Festivalmotto: „Egoismus versus Solidarität“ legte er hier an Brecht selbst an, der in der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das unterscheidet das Denken vom Geschwätz“

INTERVIEW MIT BAZON BROCK Bazon Brock war in den Achtzigern zusammen mit Joseph Beuys ein Superstar des deutschen Feuilletonbetriebs. Aus der Position der Stärke, die bei Brock durch die Höhe der Intellektualität zu definieren ist, erforschte Brock die Substanz der Kunst und die Möglichkeiten der Erkenntnisfähigkeit – stets provokativ und treffsicher, ohne ins Dozieren abzudriften. […]

gesamten Beitrag lesen »



And the Winner is….“Best of Poetry Slam“ beim Augsburger Brechtfestival

Der neue Meister des „Best of Poetry Slam“ beim Brechtfestival 2018 in Augsburg heißt Philipp Herold aus Heidelberg, einer der facettenreichsten Slam-Poeten seiner Generation. Er setzte sich im Finale gegen Quichotte aus Köln durch. Von Andrea Huber Überwiegend junge Besucher strömten am Dienstagabend, den 27.2. ins ausverkaufte Parktheater, um beim „Best of Poetry Slam“ in […]

gesamten Beitrag lesen »



Heute: Hommage á Astor Piazzolla im Herrenhaus Bannacker

„Ich habe im Tango eine Revolution angezettelt.“ So selbstbewusst darf das nur einer von sich behaupten: Astor Piazzolla, Erfinder des Tango nuevo, der den melancholischen Tanz aus den Kneipen Argentiniens in die Konzertsäle der ganzen Welt holte. Für Klassikinterpreten wie Gidon Kremer und Daniel Barenboim, aber auch für Jazzgrößen gehören Piazzollas Meisterwerke heute zum festen […]

gesamten Beitrag lesen »