DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 02.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Glauben

Synagogenmusik kehrt nach Augsburg zurück

Unibibliothek beherbergt nun die wohl größte Sammlung Europas

Von Frank Heindl

„Es war einmal eine kleine Wohnung im 7. Bezirk von Budapest“ – so beginnt Robert Singer den Bericht darüber, wie er zu seiner bedeutenden Sammlung jüdischer Synagogenmusik des 20. Jahrhunderts kam. Am Montag hat er die wertvollen und umfangreichen Bestände – etwa 20.000 Seiten an Notendrucken, 2.000 Seiten handschriftlicher Notenaufzeichnungen und 500 Tonträger – feierlich der Universitätsbibliothek Augsburg übergeben.

Humorvoller Wiener Kantor: Robert Singer kam nach Augsburg, um seine Sammlung der Uni-Bibliothek zu übergeben. (Foto: privat).

Humorvoller Wiener Kantor: Robert Singer kam nach Augsburg, um seine Sammlung der Uni-Bibliothek zu übergeben. (Foto: privat).


Die Unibibliothek Augsburg (UBA) hatte schon 1986 die wertvolle Sammlung des Marcel Lorand erworben – dabei handelt es sich um Synagogenmusik des 19. Jahrhundert, Singers modernere Sammlung passt hervorragend dazu. Laut Ulrich Hohoff, Leiter der Unibibliothek, verfügt seine Bibliothek nun über einen Bestand an jüdisch-liturgischer Musik, der innerhalb Europas ohne Gegenstück sein dürfte und „ein riesiges Reservoir für die künftige Forschung wie für die musikalische Praxis des Synagogengesangs darstellt.“

Man habe, sagt Hohoff, für Singers Sammlung „keine sehr große Summe bezahlt“ – über die Höhe des Kaufpreises sei aber Stillschweigen vereinbart worden. Im Erwerbsetat der Unibibliothek sei der Kauf unterzubringen gewesen, hilfreich sei dabei gewesen, dass für eine Tranche des Kaufpreises Sondermittel aus dem Wissenschaftsministerium in Höhe 10.000 Euro zur Verfügung standen. Der Kauf habe ins Programm der UBA gepasst, man verfolge aber keine Strategie, sich im Bereich der Judaika hervorzutun: „Wir wollen jetzt nicht weiter vergrößern.“

Gemeinsamer Gesang über theologische Grenzen hinweg (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Gedenken an verstorbene Organspender

Klinikum lädt zum ökumenischen Gottesdienst Zum Gedenken an verstorbene Organspender laden die evangelische und katholische Klinik-Seelsorge sowie das Transplantationszentrum am Klinikum Augsburg Angehörige, Patienten und Mitarbeiter zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Der Gottesdienst findet am 14. Juni 2012 um 16 Uhr in der Klinik-Kapelle (1. Stock) statt und steht unter dem Motto „Gedenken – Danken […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange, spannende, preiswerte Nacht

Mehr als 150 Programmpunkte: am 16. Juni findet die „Lange Nacht der Kirchen und Klöster“ statt
Von Frank Heindl
Im Jahr 1012 wurden Benediktinermönche nach Augsburg berufen – auf diese Tatsache beziehen sich die Augsburger Benediktiner, wenn sie nun ihr Jubiläumsjahr „1000 Jahre Benediktiner in Augsburg“ feiern. Einer der Gründe, weshalb die diesjährige „Lange Kunstnacht“ am 16. Juni […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Angst vorm schwarzen Mann

Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime spricht über den Islam Die Einstellungen zum Islam und muslimischen Mitbürgern seien auch durch von den Medien verursachte Vorurteile geprägt. In der Öffentlichkeit sollte mehr über die Beispiele gelungener Integration und friedlichem Zusammenleben berichtet werden, der Westen müsse sich daran erinnern, dass der Islam eine lange Geschichte in Europa […]

gesamten Beitrag lesen »



Reflexionen zu Purim

Rabbiner Brandt gibt eine Einführung „Waschti und Esther. Zwei Frauen im Kontrast?“ – unter diesem Motto findet am kommenden Dienstag, 6. März um 18:30 Uhr im Jüdischen Kulturmuseum wieder eine Veranstaltung im Rahmen der „Lehrhaus“-Reihe statt. Aus Anlass des jüdischen Feiertages Purim spricht Rabbiner Dr. h.c. Brandt über das Fest, das Juden auf der ganzen […]

gesamten Beitrag lesen »



Staat und Religion – wie passt das zusammen?

In der Redereihe „Zusammen leben – Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Stadtgesellschaft“ spricht am kommenden Mittwoch, 25. Januar Prof. Dr. Dr. Udo Fabio zum Thema: „Neutralität und Laizität: Wie hält es der Staat mit der Religion?“ im Goldenen Saal des Rathauses. Nachdem im vergangenen Jahr Rita Süssmuth, Gesine Schwan, der Bestsellerautor Ilija Trojanow, […]

gesamten Beitrag lesen »



Toleranz und Religionsfreiheit

Podiumsdiskussion und Kunstausstellung Das städtische Projektbüro für Frieden und Interkultur und das Evangelische Forum Annahof veranstalten am Donnerstag, 22. September, 19.30 Uhr, in der Toskanischen Säulenhalle (Zeughaus; Zeugplatz 4) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Toleranz und Religionsfreiheit“. Teilnehmer sind Prof. Dr. Reiner Anselm, Evangelischer Theologe aus Göttingen, Ivo Moll, Präsident der Verwaltungsgerichts Augsburg und Mitglied des […]

gesamten Beitrag lesen »



Erbauungstheater ohne B.B.

Friedensfest: Brecht – Auf dem Weg zum Kitsch Von Frank Heindl Am Schluss bedankte sich die Regisseurin artig beim Suhrkamp-Verlag dafür, dass dieser die Verwendung von Brechts Vorlage erlaubt habe. Dieser Dank war nur zu berechtigt, denn es ist kaum vorstellbar, dass die Brecht-Erben, in deren Namen sein Verlag sehr restriktiv mit den Rechten umgeht, […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg feiert Hohes Friedensfest

Papst von Alexandrien erhält Augsburger Friedenspreis Bei durchwachsenem Wetter beging die Augsburger Stadtgesellschaft am Mittag des heutigen 8. August mit der Friedenstafel vor dem Rathaus das Augsburger Friedensfest. Zeitgleich gab OB Kurt Gribl vor geladenen Gästen im Goldenen Saal den diesjährigen Preisträger des Augsburger Friedenspreises bekannt. Tradition am Hohen Friedensfest: die Friedenstafel. Beim gemeinsamen Friedensmahl […]

gesamten Beitrag lesen »



Interreligiöse Wanderungen

Ilija Trojanow spricht im Goldenen Saal Im Rahmen der Redereihe „Zusammen leben – Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Stadtgesellschaft“ hält der aus Bulgarien stammende Bestsellerautor Ilija Trojanow am heutigen Mittwoch um 19.30 Uhr im Goldenen Saal des Rathauses einen Vortrag unter dem Titel „Querfeldein – Berichte von interreligiösen Wanderungen“. Er markiert den […]

gesamten Beitrag lesen »