In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia am Montag, 1. Dezember den Film „Die Reisen des Santiago Calatrava“.
„Die Reisen des Santiago Calatrava“ ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Regisseur Christoph Schaub aus dem Jahr 1999 über den spanischen Architekten Santiago Calatrava Valls. Calatrava studierte von 1969 bis 1973 in Valencia Architektur und anschließend von 1975 bis 1979 Bauingenieurwesen an der ETH Zürich. 1981 promovierte Calatrava mit dem Thema „Zur Faltbarkeit von Fachwerken“ an der ETH Zürich bei Professor Kramel. 1980 eröffnete er in Zürich sein Büro, weitere Büros folgten in Paris und Valencia. Dank seiner ingenieurtechnischen Kenntnisse spezialisierte sich Calatrava auf die Konstruktion von Brücken. Die meisten seiner Bauten fallen durch die skulpturale Wirkung ihres Tragwerks auf. Oftmals werden Parallelen zu natürlichen Strukturen wie Blattwerk, Skelette oder Flügel gezogen. Die elegante Formsprache, die sich durch seine Arbeit zieht, macht seine Werke sofort wiedererkennbar.
Nach dem Film gibt es im Thalia Kaffeehaus ab 20.30 Uhr bei freiem Eintritt Live-Jazz mit Cool Tone bei gutem Essen und guten Gesprächen.
Gudrun Sack an der Hochschule Augsburg An der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg ist in der Vortragsreihe Architektur am Mittwoch, 3. Dezember 2014, um 18.30 Uhr Gudrun Sack zu Gast. Die Architektin vom Büro Nägeliarchitekten in Berlin referiert zum Thema „Tendenzen im Wohnungsbau“. Der Vortrag findet im Gebäude G, Raum G 1.10 […]
Am heutigen Samstag, 15. November, werden von 14 bis 18 Uhr im Oberen Fletz des Rathauses die Themen und Ergebnisse aus den vorbereitenden Workshops sowie der Online-Beteiligung zur Weiterentwicklung des ehemaligen Gaswerk-Geländes öffentlich vorgestellt. Zu den Workshops eingeladen waren Anwohner, Kreative, Gewerbe und Dienstleister, Kultur-, Kreativwirtschaft und Gastronomie, Künstler, Musiker, Vertreter der Universität und Hochschule, […]
Gabrielle Hächler an der Hochschule Augsburg An der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg ist in der Vortragsreihe Architektur am Mittwoch, 5. November 2014 um 18.30 Uhr Gabrielle Hächler zu Gast. Die Architektin vom Büro Andreas Fuhrimann und Gabrielle Hächler in Zürich referiert zum Thema „Die Komplexität der Einfachheit“. Der Vortrag findet im […]
Ein Neubau des Römischen Museums neben der Dominikanerkirche ist auch unter Erhalt der Berufsschule III am Predigerberg möglich. Dies ist das Ergebnis einer Planerwerkstatt aus vier Architekturbüros, das am gestrigen Donnerstag im Bauausschuss vorgestellt wurde. Von Bruno Stubenrauch
Anders als die Studenten der Hochschule RheinMain Wiesbaden, die in ihren am Montag im Kulturausschuss gezeigten Master-Arbeiten das gesamte Schulgrundstück für einen Museumskomplex nebst Wohnbebauung nutzen sollten, ging die Planerwerkstatt […]
Die bis 2011 städtisch finanzierte Staats- und Stadtbibliothek wurde am Anfang Dezember 2012 verstaatlicht. Finanzminister Dr. Markus Söder und Staatssekretär Johannes Hintersberger machten sich bei ihrem Besuch am gestrigen Montag ein Bild der Lage vor Ort. „Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine wahre Schatzkammer an mittelalterlichen Handschriften und grafischen Blättern“, so Markus Söder anlässlich […]
Aufflammende Kritik an der jetzt fertiggestellten Leuchtfassade des Curt-Frenzel-Eisstadions hat WBG-Chef Dr. Mark Dominik Hoppe zu einem klarstellenden Schritt vor die Presse veranlasst. Alles sei eine Frage des Geschmacks, über den es sich bekanntlich nicht streiten lässt. Von Bruno Stubenrauch
Frankfurt hat sein Licht-Kultur-Spektakel „Luminale“, Nürnberg die „Blaue Nacht“, Peking seinen „Watercube“ und selbst Donauwörth veranstaltet eine jährliche Lichternacht mit illuminierten Fassaden. Augsburg scheint dagegen Probleme mit leuchtender Architektur zu haben, […]
Prominenter Alternativstandort gefunden Das Kunstwerk „Delete“, Sieger der Ausschreibung „Kunst am Bau“ für die Neue Stadtbücherei, muss weg. Es weicht dem Umbau der Anna-Passage am Ernst-Reuter-Platz. Das Werk des Medienkunstkollektivs lab binaer steht seit 2009 auf dem roten Platz zwischen Anna-Passage, Ernst-Reuter-Parkhaus und der Stadtbücherei. Die mehrere Hundert Kilogramm schwere Stele aus Stahl und Glas […]
Die Stadtwerke Augsburg bereiten das Gaswerk Augsburg-Oberhausen, ein Industriedenkmal von europäischem Rang, für eine zukunftsfähige Nutzung vor. Als abschließende Maßnahme zur Altlastensanierung steht nun eine umfangreiche Bodensanierung an.
Bereits 2003 haben die Stadtwerke eine umfangreiche Untersuchung in Auftrag gegeben. 250 Bohrungen wurden seitdem auf dem Gelände niedergebracht, bis ins Grundwasser, das in fünf Metern Tiefe ansteht. Dabei wurden in Teilbereichen Altlasten […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architekturforum am kommenden Montag, 7. Juli um 19 Uhr den Film „The Wounded Brick“ von Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni. Was bedeutet Wohnen für ein menschliches Wesen und unsere moderne Gesellschaft? Gottfried Böhm, Vittorio Gregotti und der verstorbene Hartmut Häußermann sind nur einige der bekannten […]