DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

Theatersanierung: Ausschuss­gemeinschaft lehnt Finanzierungs­konzept ab

Die Vierer-Ausschuss­gemeinschaft lehnt das im vergangenen Stadtrat von Finanzreferentin Eva Weber vorgestellte Finanzierungs­konzept zur Sanierung des Augsburger Stadttheaters ab.

Vorentwurf mit Unverbindlichkeitscharakter Stand:Februar 2015:

Vorentwurf mit Unverbindlichkeitscharakter Stand:Februar 2015


„Die Ausschuss­gemeinschaft lehnt das vorgestellte Finanzierungs­konzept, welches den städtischen Haushalt über 25 Jahre stark und unberechenbar belastet, ab. Die Stadtregierung und die Finanzreferentin präsentierten einen, in sich unschlüssigen Finanzierungsplan für ein 200 Millionen Projekt, der auf eine jährliche neu zu verhandelnde Kreditaufnahme über 25 Jahre hinweg aufgebaut ist, ohne jede Vorstellung, wie hoch die gesamte Zinsbelastung sein wird, und ob dieser Plan überhaupt über diesen langen Zeitraum einzuhalten ist. Dieses Vorgehen ist finanzpolitisch unseriös!“ So beginnt eine Pressemitteilung der Ausschussgemeinschaft, deren polemischer Ton von der Handschrift Volker Schafitels (FW) zeugt.

Mit Berichten, die mit dem Attribut „Unverbindlichkeits­charakter“ versehen seien, solle der Stadtrat „in Kenntnis gesetzt“ und langsam auf bevorstehende Projektbeschlüsse eingestimmt werden, mutmaßt Schafitel für die Ausschuss­gemeinschaft und leistet sich neben polemischen Angriffen auf die Stadtregierung auch noch eine Presseschelte: „Die Presse spricht dabei schon von „breiter Zustimmung“ für die Finanzierung, wobei hierüber noch gar keine Abstimmung stattfand.“

Die Ausschuss­gemeinschaft sei nicht bereit, „die politischen Gewinnspiele von OB Gribl und seinen Werbestrategen auf dem Rücken der Stadtgesellschaft auszutragen und dabei echte Bedürfnisse wie günstige Mietwohnungen, Flüchtlingsintegration, Energiewende, Bauunterhalt usw. zu vernachlässigen“, so die Ausschuss­gemeinschaft, die sich auch inhaltlich zum Theater positioniert: „Wir tragen es auch nicht mit, dass auf dem Kenntnisstand des Jahres 2015 ein Theater­kulturkonzept auf den Weg gebracht wird, welches die kulturelle und bauliche Entwicklung des Theaters bis 2040 festschreibt, und in dieser Zeit der nachfolgenden politischen und bürgerlichen Stadtgesellschaft jede Möglichkeit genommen wird, eine Entwicklungs­korrektur zu vollziehen, die sich aus kulturellen Bedürfnissen der jeweiligen Gegenwart ergeben können.“

gesamten Beitrag lesen »



Linke: „Theaterfinanzierung auf 25 Jahre ist nicht akzeptabel!“

In der heutigen Sitzung des Finanzausschusses wird Bürgermeisterin Weber das Finanzierungskonzept zur geplanten Sanierung des Theaters vorstellen. Wie bereits im Vorfeld bekannt wurde, soll die Finanzierung sich über 25 Jahre erstrecken und den Vermögenshaushalt von 2018 bis 2039 mit rund vier Millionen Euro belasten. Die Linken sind dagegen. „Es wird immer offensichtlicher, dass eine große […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Abschied von Votteler bedeutet eine kulturpolitische Weichenstellung

Die Augsburger Theaterintendantin Juliane Votteler wird noch einen Spielplan des Augsburger Stadttheaters gestalten, dann wird sie im Sommer 2017 nach 10 Jahren als Augsburger Theaterchefin verabschiedet. Von Siegfried Zagler Dass es so kommen wird, steht spätestens seit Mai 2014 fest. Seit der Bildung des Dreierbündnisses im Rathaus wurde immer wieder in den Fraktionen über die […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturforum zeigt die Erfindung der Shopping Mall

Das Architekturforum zeigt in der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ am Montag, 1. Juni die Dokumentation „Der Gruen Effekt“ des Regisseurs Markus Wailand. Der Architekt Victor Gruen gilt als Vater der Shopping Mall und vielleicht einflussreichster Architekt des 20. Jahrhunderts. Der Film behandelt Gruens Vision einer Stadt als lebendigem Markplatz und die fatalen Irrtümer eines überzeugten Sozialisten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Freistaat und Stadt sind sich offenbar einig

Die ersten Informationen, wie die Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Freistaat die Finanzierung der Theatersanierung plant, kursieren seit wenigen Tagen in der politischen Stadt. Der Trick, wie die Stadt Augsburg, deren Haushalt in den zurückliegenden Jahren stets „auf Kante genäht war“, eine mit 235 Millionen Euro veranschlagte Theatersanierung stemmen will, scheint einfach: Über die […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturfilm über Havanna

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia Kino am heutigen Montag den Dokumentarfilm „Havanna – die Kunst Ruinen zu bauen“ des Regisseurs Florian Borchmeyer. Der Titel ist Programm. Noch strahlen gerade die Gebäude aus besseren Kolonialzeiten Prunk und Luxus aus. Doch betrachtet man die Bauten etwas genauer, lässt sich schnell erkennen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Von Seifenblasen und Zelten

Anlässlich des Todes von Frei Otto, einem der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahr­hunderts, zeigt das Architektur­forum in seiner Reihe „Architekturfilm und Jazz“ am 13. April den Film „Frei Otto – Von Seifenblasen und Zelten“. Der Film des Regisseurs Louis Saul wurde aus Anlass der Ausstellung und des 80. Geburts­tages von Frei Otto, auf Initiative und mit Unter­stützung […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wem gehört die Stadt?“

„Architekturfilm und Jazz“ wiederholt Film von Anna Ditges In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino Am Obstmarkt wird am heutigen Montag, den 2. März 2015 um 19 Uhr wegen der großen Nachfrage vor vier Wochen der Film „Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“ wiederholt (Eintritt 7 Euro). Die Dokumentarfilmerin Anna Ditges zeigt darin unterschiedliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Schafitel fordert Planungs­transparenz und Wirtschaftsplan für den künftigen Theaterbetrieb

Der erste Oppositionspolitiker des Augsburger Stadtrats, Volker Schafitel (FW) fordert in Sachen Theatersanierung von der Stadt eine angemessene Diskussionsgrundlage. „Im gemeinsamen Ausschuss (Bau/Konversions- und Werkausschuss Eigenbetrieb „Theater Augsburg) am 10.02.2015 präsentierte Architekt Achatz aus München in einer Power-Point Präsentation ein umfassendes Sanierungskonzept bestehend aus umfangreichen und mir als Architekt schlüssigen Plänen, einer Kostenaufstellung und einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Film: Wem gehört die Stadt?

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino Am Obstmarkt in Augsburg, gibt es am Montag, den 02. Februar eine Premiere: Die Filmemacherin kommt! „Wem gehört die Stadt-Bürger in Bewegung“, so der Titel von Anna Ditges Dokumentarfilm, die ihrer Langzeitdokumentation alle Gruppen vor die Kamera holt, die an urbanen Entwicklungen beteiligt sind: die Stadtverwaltung, […]

gesamten Beitrag lesen »