DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

Hochablass: Themenabend zum 100-jährigen Jubiläum des Wiederaufbaus

Am 16. Juni jährt sich der letzte große Wehrbruch am Hochablass zum 100. Mal. Das Stadtarchiv Augsburg widmet dem Ereignis am heutigen Dienstag einen Themenabend.



Als Wehranlage im Lech prägte der Hochablass entscheidend Augsburgs Geschichte. Ohne Ableitung des Lechwassers in die Werkkanäle der Stadt und die damit verbundene Versorgung der Betriebe mit notwendiger Energie wäre der Aufstieg der Stadt zu einer Handels- und Gewerbemetropole nicht möglich gewesen. Im Jahr 1910 kam es nach tagelanger Überströmung mit ca. 1.200 Kubikmeter Wasser pro Sekunde zu einem Wehrbruch. In den beiden darauf folgenden Jahren wurde der Hochablass völlig neu aufgebaut. Die Grundzüge des Neubaues prägen immer noch seine heutige Form.

„Der Hochablass am Lech – seine Baugeschichte und technische Entwicklung“ heißt das Vortragsthema von Notburga Burkhardt. Die Oberstudienrätin a.D. für Mathematik und Physik führte dazu längere Recherchen im umfangreichen Quellenmaterial des Stadtarchivs und des Tiefbauamts durch. Zum Vortrag sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am heutigen Dienstag, 15. Juni, um 19.30 Uhr ins Stadtarchiv (Fuggerstraße 12) eingeladen.

Foto: Richtfest Hochablass 1911/12 (Quelle: Themenabend-Flyer des Stadtarchivs)

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Schwung im Mozarthaus

Schüler führen Schüler, Rapper rappen Mozart Von Frank Heindl „Schüler führen Schüler“ – das Konzept wird derzeit in der Landesausstellung „Bayern-Italien“ erprobt, nun will sich auch das Augsburger Mozarthaus die Tatsache zunutze machen, dass Schüler am liebsten nicht dem Lehrer, sondern Gleichaltrigen zuhören. Unter anderem diese Aktion soll neues Leben ins alte Gemäuer bringen, soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Bayern-Italien: Sonderführung zur Landesausstellung

Am Samstag, den 5. Juni 2010 um 14.00 Uhr findet eine Sonderführung zur Landesausstellung „Bayern Italien“ im Maximilianmuseum und im Staatlichen Textil- und Industriemuseum statt. Die Route führt über den Rathausplatz zum Innenhof des Maximilianmuseums mit den originalen Brunnenfiguren der drei Augsburger Monumentalbrunnen. Im Fuggerstadtpalast in der Maximilianstraße wird der im Stil der Renaissance erbaute […]

gesamten Beitrag lesen »



Schornstein beim Glaspalast soll fallen

Mit Fragen des Denkmalschutzes befasste sich gestern der Liegenschaftsausschuss der Stadt. Denkbar knapp, nämlich mit 7:6 Stimmen sprach er sich gegen den Erhalt des Schornsteins des Kesselhauses beim Glaspalast aus. Rund 200.000 Euro würde der Abbruch der unter Denkmalschutz stehenden Schornsteinsäule kosten, so der Bericht der Verwaltung. Die einmalige Sanierung wäre mit 135.000 Euro ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: SPD-Fachforum Innenstadt diskutiert Ergebnis der Architekturwerkstatt

Wie können städtebaulich gute Lösungen für die Maximilianstraße aussehen, die auf einem möglichst überzeugenden Nutzungskonzept des Straßenraumes basieren? Um diesen Spagat drehte sich das Gespräch beim Augsburger SPD-Fachforum Innenstadt, zu dem Dr. Frank Mardaus als dessen Leiter eingeladen hatte. Die Architekten Walter Bachhuber, Erwin Huttner und Eberhard Wunderle hatten dazu das Modell aus der Architekturwerkstatt […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtbücherei: Verträge für Kunst am Bau unterzeichnet

Augsburgs Neue Stadtbücherei erhält zwei Kunstwerke, die dauerhaft vor und im Gebäude installiert werden. Im Rahmen eines jurierten Wettbewerbs „Kunst am Bau“ wurde ihr Ankauf durch die Stadt Augsburg beschlossen. Gestern wurden die Werkverträge unterzeichnet. Bei einer Bausumme von rund 15 Mio. Euro wären 150.000 Euro für die Kunst am Neubau der Stadtbücherei durchaus angemessen […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach öffnet ab Karfreitag

Ab Karfreitag, den 2. April, steht der Perlachturm wieder bis Ende Oktober für Besucher offen. Eigentlich war die Öffnung erst für den Karsamstag geplant – wegen der vielen Anfragen kann man den Turm nun aber bereits einen Tag früher besteigen. Nach 258 Stufen ist man ganz oben auf dem Turm und wird belohnt – mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Energiesanierung: Oberste Baubehörde fördert Modellprojekt in Hochzoll

Am Mittwoch präsentierte die WBG das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs zur energetischen Erneuerung von 60 Wohnungen in der Grüntenstraße 30-36. Der Wettbewerb war Teil des bayernweiten Modellvorhabens „e% Energieeffizienter Wohnungsbau“. Mit dem Wettbewerb werde ein „städtebauliches Problem mit architektonischem und energetischem Ansatz gelöst“, so Bürgermeister Hermann Weber, der in seiner Funktion als Eigentümervertreter der städtischen Wohnungsbaugesellschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren zum Stadtbad: Gribl zeigt Größe

Voller Respekt für das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Alten Stadtbads zeigte sich OB Kurt Gribl bei der gestrigen Unterschriftenübergabe im Stadtrat. Mit einer Gruppe von Mitstreitern überreichte Franz Ragutzki, Initiator des Bürgerbegehrens, zu Beginn der gestrigen Stadtratssitzung dem Augsburger Oberbürgermeister das Ergebnis vierwöchigen Sammelns: „Fast 17.000 Unterschriften haben wir dabei, aber eine fehlt noch“. […]

gesamten Beitrag lesen »



Altes Stadtbad: „Man muss auch verlieren können“

Die Übergabe der Unterschriftenlisten mit 16.600 Unterschriften vor laufender Kamera des Bayerischen Fernsehens auf der Balustrade des historischen Stadtbades fand gestern Abend nicht statt. Bürgermeister Hermann Weber hatte im Vorfeld zugesagt, ließ sich aber wegen Krankheit entschuldigen. In die Bresche sprang CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle. Die Initiatoren hatten sich den inszenierten Abschluss ihres Bürgerbegehrens als ein […]

gesamten Beitrag lesen »