DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 08.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

Umbruch – Abbruch – Aufbruch

Architekturwoche in Augsburg

Nach zuletzt 2008 findet zum fünften Mal in zehn bayerischen Städten – darunter auch Augsburg – vom 17. bis 23. Juli die Architekturwoche A5 statt. Das diesjährige Motto lautet „Umbruch.Abbruch.Aufbruch“.



Die Stadt mit ihren Veränderungen, ihren aktuellen Entwicklungen zu verstehen, neu zu erfassen, Grenzen und gewohnte Sehweisen in Frage zu stellen und neuen Entwicklungen Raum und angemessene Bedeutung zu geben – das sind die Ziele der geplanten Veranstaltungen von „A5“. Architekten, Philosophen und Künstler beleuchten in Interviews, Filmen, Führungen und Ausstellungen, in Interventionen und Dokumentationen den prozesshaften Wandel unserer gebauten Umwelt und diskutieren im Wandel befindliche Stadtbilder, neue und ehemals gedachte Utopien und Visionen.

Zentraler Veranstaltungsort in Augsburg ist die Alte Schmiede auf dem ehemaligen AKS-Gelände im Textilviertel in der Provinostraße 46. Neben täglichen Diskussionsveranstaltungen stehen thematische Spaziergänge, eine Kamintour (21. Juli 18 Uhr ab Jean Stein) und weitere Exkursionen auf dem Programm. Das Theater zeigt im tim Auszüge aus den vielbeachteten „Webern von Augsburg“ (20. Juli 18 Uhr). Die vier Galerien im Glaspalast bieten einen offenen Kunstabend mit Einführung und freiem Eintritt an (22. Juli 18 Uhr). Schirmherr der Architekturwoche ist OB Kurt Gribl, Veranstalter ist der Bund Deutscher Architekten BDA Bayern.

» Das vollständige Programm (pdf, 1,3 MB)

Mehr im Internet:

» Fünfte Architekturwoche in Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Lichtkamine

Im Rahmen der Architekturwoche A5 werden in Augsburg exemplarisch drei Kamine durch farbiges Licht inszeniert und damit die strukturellen und inhaltlichen Veränderungen in der nächtlichen Stadtsilhouette sichtbar gemacht. Dies meldete am Samstag Michael Adamczyk, Architekt und Stadtplaner und Mitorganisator der Architekturwoche im Rahmen der Arbeitsgruppe Textilviertel des Architekturforums Augsburg. Schornsteine der Fabriken hätten das Stadtbild […]

gesamten Beitrag lesen »



Historische Wassertürme: Teilnehmerkarten für Samstag vergriffen

Das Interesse am Besuch der sanierten historischen Wassertürme am Roten Tor ist sehr groß. So sind die wenigen Teilnehmerkarten für die Führungen am Samstag, 10. Juli, bereits vergriffen. Dies meldete die Stadt gestern. Künftig werden die Führungen in den Wassertürmen von der Regio Augsburg Tourismus GmbH angeboten, allerdings nicht mehr kostenlos. Regio Augsburg Tourismus GmbH […]

gesamten Beitrag lesen »



Endlich saniert: die Wassertürme am Roten Tor

Geführte Besichtigung am nächsten Samstag möglich Endlich sind die sanierten historischen Wassertürme am Roten Tor eröffnet worden – und nun kann man sie auch besichtigen. Sowohl die Türme selbst als auch die dortige wasserkundliche Sammlung ist einen Besuch wert. Damit die Bürger das selbst überprüfen können, gibt es am kommenden Samstag einen Tag der offenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonnenuntergang auf dem Perlachturm

Am Samstag: Sonderführung Am kommenden Samstag, 26. Juni, bietet die Regio eine 1-stündige Führung mit dem Thema „Sonnenuntergang auf dem Perlachturm“ an. Der Perlachturm gilt neben dem Augsburger Rathaus als Wahrzeichen der Stadt. Mit spannenden Geschichten rund um den Turm geht es hoch hinauf. Nach rund 260 Stufen ist man ganz oben auf dem Turm […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Chance für den Schornstein beim Glaspalast

Nachdem der Beschluss des Liegenschaftsausschusses vom 10. Mai, den Schornstein des Kesselhauses beim Glaspalast abzubrechen, öffentlichen Widerstand ausgelöst hatte, stand das Baudenkmal gestern erneut auf der Tagesordnung des Ausschusses. Baureferent Gerd Merkle erstattete in Vertretung von Wirtschaftsreferent Andreas Bubmann Bericht von seinen Gesprächen mit der Unteren Denkmalschutzbehörde, dem Landesamt für Umwelt (LfU) und dem Hochbauamt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Lattenbauaktion am Holbein

200 gehobelte Holzlatten, ein Bündel Kabelbinder und eine Bohrmaschine: mehr hatte die Schülergruppe des Holbeingymnasiums nicht zur Verfügung. Die Aufgabe: Behausungen als stabile Raumfachwerke zu errichten. Das erste Bauwerk stand am vergangenen Samstag nach einer Stunde: ein Pavillon über dem Gartenteich im Innenhof des Gymnasiums. Die Aktion fand im Zusammenwirken des Projekts „Architektur und Schule“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Jurten, Tipis und Nester

Projekt „Architektur und Schule“ am Holbeingymnasium in Augsburg Am heutigen Samstag, 19. Juni ab 10 Uhr wird es im Innenhof des Holbeingymnasiums (Altbau) zu einer spektakulären Lattenbauaktion kommen. 20 Schüler des Architektur-Kurses der Seminarstufe des Gymnasiums werden Behausungen aus rund 200 vom Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg gestifteten gehobelten Latten errichten. Ohne weiteres Werkzeug, vor […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren Maxstraße auf der Zielgeraden

Am vergangenen Samstag haben 80 Schüler des Holbeingymnasiums sowie Eltern und Lehrer über 2.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren Maximilianstraße gesammelt. Damit sind die für den Bürgerentscheid erforderlichen 10.000 Unterschriften zusammen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, wird am kommenden Samstag nochmals gesammelt. Am Moritzplatz kann das Begehren zwischen 11 und 15 Uhr letztmals unterzeichnet werden. […]

gesamten Beitrag lesen »



100 Jahre Herz Jesu – 100 Jahre Konrad in Pfersee

Zum Doppel-Jubiläum zeigt das Kaufhaus Konrad in Pfersee eine kleine Ausstellung von Bildern, vor allem historische Ansichtskarten der Pferseer Herz Jesu Kirche, die heuer ihr 100jähriges Weihejubiläum feiern konnte. Auch das Kaufhaus Konrad, Nachbar der Kirche, kann 2010 ein Jubiläum feiern: 1894 in Stadtbergen gegründet kam die Firma 1910, also vor 100 Jahren, nach Pfersee. […]

gesamten Beitrag lesen »