DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 12.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Leise Fragen, vorläufige Antworten

Eine Ausstellung der Stadtparkasse beleuchtet das Verhältnis zwischen Israel und Deutschland

Von Frank Heindl

Ein Wunder nahezu, dass Beziehungen zwischen Israel und Deutschland „trotzdem“ zustande kamen – Besucher in der derzeitigen Ausstellung in der Stadtsparkasse (Foto: Frank Heindl).

Ein Wunder nahezu, dass Beziehungen zwischen Israel und Deutschland „trotzdem“ zustande kamen – Besucher in der derzeitigen Ausstellung in der Stadtsparkasse (Foto: Frank Heindl).


Diese Ausstellung stellt ihre Fragen leise – und das ist ihr größter Verdienst. „Israelis und Deutsche“, am Dienstagabend in der Kassenhalle der Stadtsparkasse Augsburg eröffnet, gibt auch keine lauten Antworten. Wer sich die Fotos aufmerksam ansieht, wer die Texte aufmerksam liest, der wird selbst Fragen stellen – und vielleicht ein paar persönliche Antworten finden. Pauschale Antworten will diese Ausstellung nicht geben, weil man sie nicht geben kann.

1948 wurde der Staat Israel offiziell gegründet, drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der aus jüdischer Sicht weniger ein Krieg als vielmehr ein Vernichtungsfeldzug war. Kein Wunder also, dass es weitere 17 Jahre dauerte, bis der kleine Wüstenstaat diplomatische Beziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland aufnahm. Ein Wunder eher, das betonten mehrere Redner bei der feierlichen Eröffnung, dass es überhaupt so weit kam. Bis es so weit kam, musste viel geschehen, vor allem mussten Menschen sich begegnen, mussten, vor allem, Juden es wagen, sich mit diesen Deutschen zu konfrontieren, die sich ihnen gegenüber als mörderische Ungeheuer bewiesen hatten. Oberbürgermeister Kurt Gribl wies in seiner Rede darauf hin, dass dies nicht nur im Großen gilt, zwischen den Ländern, den Regierungen, sondern auch im kleinen Augsburg: 1946 seien 25 jüdische Mitbürger nach Augsburg zurückgekommen – „welche mutiger Antritt!“ – und hätten die Jüdische Kulturgemeinde wieder gegründet. Auf solch kleinen Schritten baute sich die Wiederannäherung der beiden Staaten auf, auf solch kleinen Schritten, die für die Einzelnen ein immenses Wagnis gewesen sein mögen. (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Im tiefen blauen Wald von Verena Kandler

Wer mit 20 Jahren eine „Werkschau“ ankündigt, um auf aktuelle „Arbeitsserien“ zu verweisen, ist bereit, dem Betrachter mehr als „nur“ ein Handwerk zu offenbaren. Das Unverwechselbare, der Fingerabdruck der eigenen Schöpfungsgeschichte, ist immer mehr als ein Wurf eines Traums oder einer Reflexion, sondern ein fortwährender Prozess, in dessen Zentrum der Reflex jeder künstlerischen Aktivität steckt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Geierwally: wild, stolz und konzeptlos

Unbestechlicher Stolz, ein endloser Kampf um individuelle Freiheit sowie absolute Willensstärke sind Eigenschaften, die abschreckend und anziehend sind. Das verkörpert „Geierwally“ als Romanfigur der Autorin Wilhelmine von Hillern (1836-1916) und wurde somit Symbol- und ironisierte Klischeefigur für die Fahnenträgerinnen der Emanzipationsbewegungen. Geierwally verschaffte sich Ruhm in zahlreichen Theaterinszenierungen, Verfilmungen, einer Oper und einem Musical. Jetzt […]

gesamten Beitrag lesen »



Elektronische Kunst zum Hören, Sehen, Fühlen

„lab30“ startet am Donnerstag im abraxas
Von Frank Heindl
Nicht nur von der eingeschworenen Fangemeinde sehnsüchtig erwartet, findet vom kommenden Donnerstag an wieder das Augsburger Labor für experimentelle Klangkunst statt. Nach der Hausnummer des abraxas in der Sommestraße 30 kurz lab30 genannt, präsentiert es bis zum Sonntag 17 Künstler mit ihren Werken. Dazu gibt es Konzerte, Workshops und auch externe Veranstaltungen. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es gibt keinen Anfang und kein Ende“

Contemporallye präsentiert Werke von Max G. Kaminski im Martini-Park „Es gibt keinen Anfang und kein Ende, kein letztes Bild, nur die stete Kraft kreativer Entladung.“ Hätte Kaminski auf den Zusatz „stete Kraft kreativer Entladung“ verzichtet, wäre er Philosoph geblieben. Max G. Kaminski ist möglicherweise neben Klee der renommierteste Maler der Moderne, der sich in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung zum Kinder­fotopreis 2014 in der vhs

„Licht und Schatten“ war das Motto des Augsburger Kinder­foto­preises 2014. Die eingesandten Arbeiten zum Wettbewerb werden nun vom 15. Juni bis 31. Juli 2015 in der Volkshochschule Augsburg, 2. Stock, am Willy-Brandt-Platz 3a ausgestellt. Die Ausstellung kann zu den Geschäftszeiten der vhs (Montag bis Freitag ab 8.30 Uhr) und Kurszeiten (in der Regel bis 21.00 Uhr) besichtigt werden. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Macht aus dem Einkaufskorb

Am 9. Mai 2015 ist Inter­nationaler Weltladentag. In Augsburg beteiligt sich der Weltladen in der Altstadt mit Aktionen und der Vernissage zur Small Art. Der Weltladentag 2015 findet am 9. Mai unter dem Motto „Mensch. Macht. Handel. Fair.“ statt und fordert verbindliche Regeln für Unternehmen. Im Augsburger Weltladen in der Weißen Gasse 3 steht deshalb der Kaffee […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wasserspiele“ – Marionetten als Kulturbotschafter

Sonderausstellung im Augsburger Puppen­theater­museum „die Kiste“ bis 25. Oktober 2015
Mit einer Ausstellung verbindet das Augsburger Puppen­theater­museum Geschichten und Märchen der Augsburger Puppenkiste rund um das Thema Wasser mit den Sehens­würdig­keiten der historischen Wasser­wirtschaft Augsburgs. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Küchenschaben“ im Augustanasaal

Die „Augsburger Küchenschaben“ geben eine Benefizvorstellung, um Schulkinder im rumänischen Vaideju und den Nachbardörfern zu unterstützen. Die Vorstellung beginnt am kommenden Freitag, den 17.4.2015 um 19.30 Uhr im Augustanasaal. Der Eintritt beträgt 16 Euro. In der Kresslesmühle standen mit Rose-Marie Kranzfelder-Poth, ehemalige Stadtrats-Diva der Freien Wähler, Ursula Peter und Ute Schmid-Holzmann die Augsburger Küchenschaben vor […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentliche Gedenk­stunde zum 71. Jahrestag der Bombennacht

Mit einer öffentlichen Gedenkstunde am Mittwoch, 25. Februar, 18 Uhr, im Oberen Fletz des Augsburger Rathauses erinnert die Stadt Augsburg an die verheerende Bombennacht vom 25. auf den 26. Februar 1944. Ein großer Teil der Stadt, insbesondere die historische Altstadt, wurde damals weitgehend zerstört. Über 700 Menschen fielen dem Bombenhagel zum Opfer, viele Bürger wurden verletzt. Bewohner, […]

gesamten Beitrag lesen »