DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Aufbruch ohne Ausblick: Daniel Biskups Bilder im Schaezlerpalais

Der in Neusäss lebende Fotograf Daniel Biskup hat die Perestroika und danach den Putsch in der damaligen Sowjetunion mit beeindruckenden Fotos dokumentiert. Ausstellung und Bildband zeigen die Aufbruchsstimmung nach Jahrzehnten der Repression bis hin zu Putins erster Präsidentschaft, jedoch ohne Kommentar zur weiteren Entwicklung.

Von Halrun Reinholz

Moskau / Moscow1992 : Militär - Veteranen demonstrieren am Jahrestag des ersten Putsches / Army - veterants at a demonstration at the first anniversary of the coup © Daniel Biskup/BOEHMEDIA.de

Moskau 1992 : Militär-Veteranen demonstrieren am Jahrestag des ersten Putsches © Daniel Biskup/BOEHMEDIA.de


Drei junge Männer in Uniformen tragen rote Kissen mit Verdienstmedaillen vor sich her. Das Foto zeigt die Trauerfeier für die Opfer des Putsches, mit dem die Sowjetunion wieder hergestellt und die Liberalisierungen der Perestrojka rückgängig gemacht werden sollten. Die Welt hielt damals den Atem an, genauso wie sie davor ungläubig zusah, wie der neue Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow, ein vergleichsweise „junger“ Mann in dieser Funktion, den Sowjetbürgern „Transparenz“ (Glasnost) und eben die Umstrukturierungen der Perestrojka zugestand. Erinnerungen an den Prager Frühling wurden wach und ebenso groß war die Gefahr, dass die neuen Hoffnungen wieder von Panzern plattgemacht würden.

Daniel Biskup war damals Student der Politik und verfolgte die Ereignisse gebannt. Kein anderes Land hatte die Repression und Unfreiheit der kommunistischen Diktaturen länger ertragen müssen als die große, zu einem Einheitsblock zwangsvereinigte Sowjetunion. Sie war tonangebend im Ostblock und schon deshalb waren die Geschehnisse in dem Riesenreich mit großer Aufmerksamkeit zu verfolgen. Biskup spürte den Atem der Geschichte und fuhr mit seiner Kamera in die sich auflösende Sowjetunion – immer wieder. Die Bilder des Umbruchs von 1988 bis zum Amtsantritt Präsident Putins am Silvestertag 1999 sind mit Sicherheit eine der umfangreichsten und prägendsten Dokumentationen dieser historischen Ereignisse.

Moskau: junge Frauen und Soldat © Daniel Biskup/BOEHMEDIA.de

Moskau: junge Frauen und Soldat © Daniel Biskup/BOEHMEDIA.de


Die Bilder sprechen weitgehend für sich. Doch selbst Zeugen der damaligen Geschehnisse tun sich schwer, sich diese heute noch in Erinnerung zu rufen. Biskup hat die Ausstellung so aufgebaut, dass die Dinge chronologisch erzählt und somit als Gedächtnisstütze nachvollziehbar werden. Die konkreten Ereignisse bilden das Raster für Schnappschüsse aus dem Alltag der Menschen in Russland: Staunende Gesichter, Lachen, Erleichterung, Trauer, Entsetzen. Und dann: Leere Geschäfte, Schwarzhandel, Panzer, Drogen, Demonstrationen. Menschen, die neue Erfahrungen machen. Die darüber mehr oder weniger erfreut sind. Insgesamt jedoch: Aufbruchsstimmung. Und Angst. Und Entschlossenheit. Und wieder Aufbruchsstimmung. Minutiös lässt der Fotograf die Jahre von 1988 bis 2000 Revue passieren.

Die Ausstellung ist dreisprachig konzipiert – deutsch, englisch und russisch – und daher geeignet, an verschiedenen Orten gezeigt zu werden. Die Augsburger Kunstsammlungen haben dafür den zweiten Stock des Schaezlerpalais zur Verfügung gestellt. Vielleicht etwas zu versteckt, um viele Besucher anzuziehen. Doch der Aufwand lohnt sich, die Bilder nehmen einen gefangen.

Zum Nachschmökern gibt es auch noch den ebenfalls dreisprachigen Bildband, der dem Aufbau der Ausstellung genau entspricht. Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder hat das Vorwort dazu geschrieben. Er stellt dabei zutreffend fest, wie wichtig das Wissen um diese Neuorientierungsjahre ist, um die gegenwärtige Situation in Russland und den Nachfolgestaaten zu verstehen. Doch die Dokumentation endet mit dem Amtsantritt Putins, sicher damals ein Hoffnungsträger für viele seiner Landsleute. Daniel Biskup war der erste deutsche Fotograf, der Putin fotografieren durfte, als Kai Diekmann ihn damals für die Welt am Sonntag interviewte. Seither sind allerdings mehr Jahre ins Land gegangen, als die Dokumentation der Übergangszeit erfasst, und von Aufbruchsstimmung ist man heute in Russland weit entfernt. Die „Sehnsucht nach Stabilität“ hat leider dazu geführt, dass Repression wieder salonfähig wurde.

Die Kluft zwischen Reich und Arm ist enorm, Glasnost und Perestrojka sind auf dem Abfallhaufen der Geschichte gelandet. Freie Meinungsäußerung wird wieder unterdrückt in Putins „Demokratur“, alte und neue Feindbilder sind erwacht. Biskups Bilder eignen sich hervorragend zum historischen Mahnmal. Sie zeigen, dass eine Gesellschaft den Mut aufbringen kann zu Neuem. Sie muss nur gelegentlich daran erinnert werden, denn das Neue ist für viele auch unbequem.

Spannend wäre natürlich eine Fortsetzung der Dokumentation. Da dies im gegebenen Rahmen nicht möglich ist, hätte sich zumindest ein weiterführender Ausblick angeboten. Doch auch der 2016 erschienene Bildband enthält zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Putins Russland seit dem Jahr 2000 nicht einmal die Spur eines Kommentars.

gesamten Beitrag lesen »



Welt im Umbruch: Aufregende Ausstellung im Schaezlerpalais

Daniel Biskup: Russland – Perestroika bis Putin Über elf Jahre hat Daniel Biskup die Gesellschaft in Zeiten des Wandels und der radikalen Umbrüche von der Sowjetunion zur Russischen Föderation dokumentiert. Bereits 1988 erkannte der damals 25-jährige Politik- und Geschichtsstudent, dass diese historisch einmalige Phase in Bildern festgehalten werden muss. Er begleitete Menschen bei mehr oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Wrangelschrank: Ein Hauptwerk der Augsburger Intarsienmöbel

Im Maximilianmuseum findet am kommenden Donnerstag, den 23. Februar ein Vortrag mit folgendem Titel statt: „Der Wrangelschrank und die Augsburger Intarsienmöbel der Spätrenaissance“. Zu den Spezialitäten der Augsburger Kunstschreiner der Spätrenaissance zählten Intarsienmöbel mit detailliert ausgearbeiteten, dünnen Furnierbildern. Sie sind heute äußerst selten. Die Ernst von Siemens-Kunststiftung München hat ein bedeutendes Augsburger Schreibkabinett aus der […]

gesamten Beitrag lesen »



Zeichnungen zum Leben Luthers im Grafischen Kabinett

„Von Martin Luthers Wittenberger Thesen“ heißt ein Kinderbuch von Meike Roth-Beck. Erzählt wird das Leben und Wirken von Martin Luther. Die Illustrationen stammen von Klaus Ensikat. In der Grafischen Sammlung sind derzeit zum Auftakt des Lutherjahres die originalen Federzeichnungen als wunderbar farbenfrohes Panorama zu bewundern. Von Halrun Reinholz Das Kinderbuch ist eine Augenweide und hervorragend […]

gesamten Beitrag lesen »



Barocke Pracht: Mehr als nur ein Katalog für die Sammlung im Schaezlerpalais

Schon als Gebäude ist das Schaezlerpalais ein imposanter Blickfang. Die städtischen Kunstsammlungen zeigen hier vor allem Gemälde des Barock, die mit der Inneneinrichtung stimmig harmonieren. Nun gibt es seit kurzem auch einen prächtigen und umfangreichen Katalog für die „Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais“ Von Halrun Reinholz In bester städtischer Lage befindet sich das Rokokopalais, das der […]

gesamten Beitrag lesen »



Dazwischengestreut: Die 68. Große Schwäbische Kunstausstellung im Schaezlerpalais und im H2

Bereits zum 68. Mal veranstaltet der regionale Berufsverband Bildender Künstler die „Große Schwäbische Kunstausstellung“, bei der sich ortsansässige Künstler nach der Vorauswahl durch eine Jury einem breiten Publikum präsentieren können. Es ist inzwischen auch schon Tradition, dass die Schau in den Räumen der städtischen Kunstsammlungen präsentiert wird: Im Schaezlerpalais und im H2 im Glaspalast. 71 […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum: Attraktive Ausstellungen zur winterlichen Museumssaison

„Glückliche Momente“, „Kleine Welten“ und „Bodenschätze“ locken Besucher auf spannende Entdeckungsreise ins  Stadtmuseum Von Halrun Reinholz Kleine Welten: Spielzeug von anno dazumal Pünktlich zur Adventszeit hat Kuratorin Christina von Berlin wieder ihre Spielsachen ausgepackt. Die „Kleinen Welten“ entführen die Besucher wie jedes Jahr in die Spielzeugwelt der Vergangenheit. Und das wird niemals langweilig. Wir lernen: […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: NOT HERE YET

Vom 18. November bis zum 23. April 2017 zeigt das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast eine neue Ausstellung, die sich mit den Mitteln der Kunst dem Thema der Migration widmet. Begriff und Thema der Migration sind aktuell präsent. Nicht erst die Entwicklung der jüngsten Vergangenheit in den zahlreichen Krisenherden innerhalb und außerhalb Europas […]

gesamten Beitrag lesen »



„Rendezvous der Künstler“: Alfred Gulden zu Gast im Schaezlerpalais

„Wilde Zeiten!“ – Unter diesem Motto findet am kommenden Freitag, den 11. November eine Führung plus Lesung sowie Gespräche mit dem Schriftsteller Alfred Gulden zur Sonderausstellung „Rendezvous der Künstler“ im Schaezlerpalais statt. „Schweinerei, „Ausgeburt kranker Hirne,“ „Blasphemie“ – so die Aufschreie von den späten 60er Jahren bis heute. Gemeint war und ist der Wiener Aktionismus. […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Flüchtige und die Ewigkeit

Von der historischen Figur des Heiligen Georg sind weder Geburtsort noch Geburtsdatum bekannt. St. Georg ist, so will es die Legende, Märtyrer und Drachentöter in einer Person. Über sein Leben und Wirken gibt es keine gesicherten Aufzeichnungen, weshalb ihn Papst Paul VI. 1969 aus dem katholischen Heiligenkalender entfernte. Was aber den Augsburger Fotografen Walter Käsmair […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930