DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Brechtmeile: Eine kleine Sensation im Brechthaus

Die fünfte „Brechtmeile“, ein von der Stadt und der Regio Augsburg entwickeltes Format „zu Ehren des großen Bertolt Brecht“ hatte am vergangenen Wochenende zwei Überraschungen vorzuweisen.

Brecht-Collagen von Ernst Wilhelm Foto: DAZ

Zum einen, dass man Brecht auch ehren kann, wenn man bayerische Gstanzl spielt, wie es im Drunken Munkey mit dem „Haberer-Zwoagsang“ der Fall war. Das Dialektische und die darin verschrobenen Weisheiten sind sehr nah bei Brecht, besonders dann, wenn man sie so süffisant mit einem feinen ironischen Unterton vorträgt wie Siegfried und Gisela Bradl (Gesang, Gitarre und Akkordeon). Überraschend die Mackie-Messer-Ballade, von Bradl großartig interpretiert. Schade nur, dass das Publikum dieser Kneipe eher wenig Interesse an den Tag legte. Im weiteren Verlauf des Abends folgten im Brechts stilsichere Chansons von Andrea Geis, die mit ihren Interpretationen das Publikum begeisterte. Klassisch dagegen die Brecht-Revue von Lena Weixler (Gesang) und Stephanie Knauer (Klavier).

Ein angenehmer Sommerabend in der kühlen Gasse Auf dem Rain, die sich für das Label „Brechtmeile“ sowenig eignet, wie ein langstieliges Sektglas in den Händen von Oskar Maria Graf. Am Samstag war das Ehepaar Schiller mit einer poetischen Gegenüberstellung an der Reihe. Sybille Schiller stellte die Buckower Elegien dem Mariendorfer Tagebuch von Rilke gegenüber und erzählte ihre erlebte Geschichte des 17. Juni als sechsjähriges Kind.

Doch die eigentliche Sensation war die Ausstellungseröffung im hinteren Raum des Brechthauses. Die Witwe des 2006 verstorbenen Künstlers Erich Wilhelm stellte dem Brechthaus 17 Collagen ihres Mannes zur Verfügung. Waltraud Vogel-Wilhelm erzählte kurzweilig die Lebensgeschichte ihres Mannes und erklärte einige der Grafiken, die zum ersten Mal ausgestellt sind. Erich Wilhelm hat als Künstler keine Ausstellung organisiert, sein umfangreiches Werk wartet noch auf seine Entdeckung. Der erste Schritt ist unternommen.

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Mythos, Macht und Menschlichkeit

Druckgrafiken von Hendrik Goltzius aus der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau werden im Schaezlerpalais bis zum 23. September ausgestellt Der in dem niederrheinischen Ort Brüggen bei Venlo geborene Hendrick Goltzius (1558–1616/17) gilt als einer der prominentesten Kupferstecher des Manierismus. Er war schon zu seinen Lebzeiten so bekannt, dass er während seines Italienaufenthalts 1590 bis 1591 inkognito reiste […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung im Stadtarchiv geht in Verlängerung

Die aktuelle Ausstellung im Stadtarchiv geht wegen großer Nachfrage in die Verlängerung: „Wassergeschichte(n). Augsburgs alltägliches Element“ ist nun bis 31. Juli zu sehen  Die als Beitrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung entstandene Ausstellung zeigt ausgewählte Exponate zur alltäglichen Geschichte des Wassers in Augsburg. Anhand von fünf Themenschwerpunkten – Lebensmittel, Technik, Hygiene, Freizeit und Katastrophen – lassen Fotografien und Dokumente […]

gesamten Beitrag lesen »



Zivilisationsgeschichte im Spiegel des Wassers

Die Sonderausstellung zur UNESCO-Welterbebewerbung der Stadt Augsburg verwandelt das Maxmuseum für drei Monate in ein Weltmuseum Mit der Ausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ widmet das Augsburger Maximilianmuseum vom 15. Juni bis 30. September dem Thema Wasser eine eigene Großausstellung. Die Stadt Augsburg bewirbt sich mit dem Thema „Das Augsburger Wassermanagement-System“ derzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Ausstellung im Stadtarchiv

„Wassergeschichte(n). Augsburgs alltägliches Element“ als Beitrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung Flankierend zur großen Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ im Maximilianmuseum zeigt das Stadtarchiv vom 13. Juni bis 13. Juli in seinen Räumen ausgewählte Exponate zur alltäglichen Geschichte des Wassers in Augsburg. Anhand von fünf Themenschwerpunkten – Lebensmittel, Technik, Hygiene, Freizeit und Katastrophen […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen: Angebote der Kunstsammlungen

Führungen und Veranstaltungen: Angebote der Kunstsammlungen vom 5. bis 8. Mai Samstag, 5. Mai 12.00 – 13.00 Uhr: Vorlesezeit im Römerlager für die ganze Familie im Zeughaus. Kinder kostenfrei. 13.00 – 15.00 Uhr: Elternzeit im Römerlager für die ganze Familie im Zeughaus. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Kosten 8 Euro inkl. Eintritt. Nur […]

gesamten Beitrag lesen »



41. Internationalen Museumstag: Veranstaltungen im Jüdischen Kulturmuseum

Das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben beteiligt sich am Sonntag, den 13. Mai 2018 mit mehreren Veranstaltungen am 41. Internationalen Museumstag, dieses Jahr unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. Foto: Blick in die aktuelle Wechselausstellung „Eine Erinnerung ist eine Erinnerung ist eine Erinnerung? Judaica aus dem Umfeld der Synagoge Kriegshaber“ in der ehemaligen Synagoge […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues aus der Schatztruhe des Naturmuseums: Fossilien

Präsentation “Fossilien“ aus der Sammlung von Bernd Sendzik: Im Jahr 2015 überließ Bernd Sendzik sein paläontologisches Lebenswerk großzügigerweise dem Naturmuseum Augsburg. Zum Dank und als Hommage an den 2016 verstorbenen Sammler wird nun erstmals eine Kollektion ausgewählter Exponate bis 16. September präsentiert. Foto: Fossiler Seeigel – Archaeocidras russica © NMA/Foto A. Hagens Bernd Sendzik (1945 […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum bereitet große Sonderausstellung vor

Maximilianmuseum schließt ab 16. April. Der Grund ist der Aufbau der Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg“ Wegen des Aufbaus der großen Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ bleibt das Maximilianmuseum vom 16. April bis einschließlich 14. Juni geschlossen. Ab dem 15. Juni ist das Maximilianmuseum dann wieder geöffnet und präsentiert im Zusammenhang mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung von Christine Metz: „Alte Freunde in den Wäldern“

In der BBK-Galerie im Kulturhaus abraxas, Sommestraße 30 in Augsburg ist am heutigen Sonntag von 11 bis 18 Uhr die letzte Gelegenheit zum Erwerb beunruhigender Kunstwerke. Die Künstlerin ist anwesend. Zu sehen sind Landschaften in Irland, Straßenszenen in Berlin-Neukölln oder alte Bäume und Schrottplatz-Ausschnitte im Hinterland von Upstate New York. Eine Reihe von Skizzen zeigt auch die Umgebung von […]

gesamten Beitrag lesen »