DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 03.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Zivilisationsgeschichte im Spiegel des Wassers

Die Sonderausstellung zur UNESCO-Welterbebewerbung der Stadt Augsburg verwandelt das Maxmuseum für drei Monate in ein Weltmuseum

Fliegender Merkur, Florenz 1563/64, Bronze, Musei Civici d’Arte Antica, Bologna, Bildnachweis: © Musei Civici d’Arte Antica 2018

Mit der Ausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ widmet das Augsburger Maximilianmuseum vom 15. Juni bis 30. September dem Thema Wasser eine eigene Großausstellung. Die Stadt Augsburg bewirbt sich mit dem Thema „Das Augsburger Wassermanagement-System“ derzeit um den UNESCO- Welterbetitel. Die große, mit internationalen Leihgaben bestückte Ausstellung präsentiert die Augsburger Wasserkunst als facettenreichen Spiegel der Kultur- und Zivilisationsgeschichte.

In zweijähriger Vorarbeit wurden die reichen Bestände der Augsburger Archive und Sammlungen nach der Wassergeschichte durchforstet und die Funde publikumsfreundlich aufgearbeitet. Anlass für diese Bewerbung ist die über Jahrhunderte gewachsene und immer noch funktionierende und hochaktuelle Wasserversorgung der Stadt und ihre künstlerische Ausgestaltung. Durch eine glückliche geografische Lage war und ist es der Stadt möglich, mit schnellfließenden Kanälen Wasserkraft zu erzeugen und über andere Kanäle frisches Quellwasser bis in die Marktbrunnen und die Küchen der Privathäuser zu pumpen – und das seit dem ausgehenden Mittelalter.

Im Mittelpunkt der Schau stehen die lebensgroßen Bronzefiguren des Augsburger Augustusbrunnens: 400 Jahre alte Wassergötter der Augsburger Flüsse, wasserspritzende Putti, Sirenen und Delfine, die erstmals im Museum aufgestellt sind und von den Besucherinnen und Besuchern ganz neu und hautnah besichtigt werden können. Die trickreiche Wassertechnik, für die Augsburg seit dem Mittealter berühmt war, wird durch historische Modelle anschaulich gemacht. Die Modelle bildeten den Kernbestand der ehemaligen Modellkammer im Augsburger Rathaus, der größten Sammlung historischer Baumodelle weltweit. Das Augsburger System, Wasser mit Hilfe von Wasser zu heben, wird damit nachvollziehbar. Ergänzende Simulationen mittels digitaler Erlebniselemente und dreidimensionaler Projektionen bringen das Wasser dann auch in die trockenen Museumräume. Duft- und Geräuschkulissen machen die Schau zu einem vielschichtigen Vergnügen.

In einem zweiten Teil widmet sich die Ausstellung den unerwarteten Seiten des Wassers. Über die Stadtgeschichte hinaus prägt das Element Wasser alle Bereiche unseres Lebens. Mit Spitzenstücken der Augsburger Kunsthandwerker, silbernen Taufkannen und Zunftpokalen, Willkommbechern und Parfümfläschchen wird dem nassen Element in allen Variationen nachgespürt. Aber auch einfache Dinge wie Feuerlöschspritzen und Nachtgeschirre widmen sich ausgreifend und tabulos dem Thema Wasser. Internationale Leihgaben, wie der berühmte Fliegende Merkur aus den Musei Civici d’Arte Antica in Bologna oder ein Bergkristall-Seemonster aus den Thyssen Bornemisza Collections machen das Maximilianmuseum für drei Monate zu einem Weltmuseum Augsburger Kunstgeschichte.

Vor den Museumstüren setzt sich die Ausstellung in großer Dimension fort: Bei Spaziergängen durch die Augsburger Altstadt können die Kanäle, die Wassertürme und die Augsburger Bronzebrunnen, deren Originale im Maximilianmuseum zu finden sind, erwandert werden.

„Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ vom 15. Juni bis 30. September 2018 im Maximilianmuseum Fuggerplatz 1

Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr-So: 10 bis 17 Uhr Do 10 bis 20 Uhr. Eintritt: 9 Euro/ermäßigt 7 Euro Gruppenführungen (max. 20 Personen): 50 Euro Führungsbuchung / Info: besucherservice-kusa@augsburg.de Telefon: 0821 324 4112 www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de

 

gesamten Beitrag lesen »



Neue Ausstellung im Stadtarchiv

„Wassergeschichte(n). Augsburgs alltägliches Element“ als Beitrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung Flankierend zur großen Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ im Maximilianmuseum zeigt das Stadtarchiv vom 13. Juni bis 13. Juli in seinen Räumen ausgewählte Exponate zur alltäglichen Geschichte des Wassers in Augsburg. Anhand von fünf Themenschwerpunkten – Lebensmittel, Technik, Hygiene, Freizeit und Katastrophen […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen: Angebote der Kunstsammlungen

Führungen und Veranstaltungen: Angebote der Kunstsammlungen vom 5. bis 8. Mai Samstag, 5. Mai 12.00 – 13.00 Uhr: Vorlesezeit im Römerlager für die ganze Familie im Zeughaus. Kinder kostenfrei. 13.00 – 15.00 Uhr: Elternzeit im Römerlager für die ganze Familie im Zeughaus. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Kosten 8 Euro inkl. Eintritt. Nur […]

gesamten Beitrag lesen »



41. Internationalen Museumstag: Veranstaltungen im Jüdischen Kulturmuseum

Das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben beteiligt sich am Sonntag, den 13. Mai 2018 mit mehreren Veranstaltungen am 41. Internationalen Museumstag, dieses Jahr unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. Foto: Blick in die aktuelle Wechselausstellung „Eine Erinnerung ist eine Erinnerung ist eine Erinnerung? Judaica aus dem Umfeld der Synagoge Kriegshaber“ in der ehemaligen Synagoge […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues aus der Schatztruhe des Naturmuseums: Fossilien

Präsentation “Fossilien“ aus der Sammlung von Bernd Sendzik: Im Jahr 2015 überließ Bernd Sendzik sein paläontologisches Lebenswerk großzügigerweise dem Naturmuseum Augsburg. Zum Dank und als Hommage an den 2016 verstorbenen Sammler wird nun erstmals eine Kollektion ausgewählter Exponate bis 16. September präsentiert. Foto: Fossiler Seeigel – Archaeocidras russica © NMA/Foto A. Hagens Bernd Sendzik (1945 […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum bereitet große Sonderausstellung vor

Maximilianmuseum schließt ab 16. April. Der Grund ist der Aufbau der Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg“ Wegen des Aufbaus der großen Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ bleibt das Maximilianmuseum vom 16. April bis einschließlich 14. Juni geschlossen. Ab dem 15. Juni ist das Maximilianmuseum dann wieder geöffnet und präsentiert im Zusammenhang mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung von Christine Metz: „Alte Freunde in den Wäldern“

In der BBK-Galerie im Kulturhaus abraxas, Sommestraße 30 in Augsburg ist am heutigen Sonntag von 11 bis 18 Uhr die letzte Gelegenheit zum Erwerb beunruhigender Kunstwerke. Die Künstlerin ist anwesend. Zu sehen sind Landschaften in Irland, Straßenszenen in Berlin-Neukölln oder alte Bäume und Schrottplatz-Ausschnitte im Hinterland von Upstate New York. Eine Reihe von Skizzen zeigt auch die Umgebung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Benifiz-Ausstellung im Abraxas

Im Rahmen der Benefiz-Ausstellung „Zeichnungen & Skizzen“ stellt die Künstlerin Christine Metz bislang unverkäufliche Werke aus ihren Skizzenbüchern aus Das Atelier der Künstlerin befindet sich in einem alten Bauernhaus in Ried, in dem sie auch wohnt. Durch einen Brand im Dezember letzten Jahres wurden die Atelierräume unbenutzbar, und viele ihrer dort gelagerten Gemälde, Fotografien und […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Mit den Farben des Barock

Eine atemberaubende Ausstellung im Schaezlerpalais eröffnet neue Perspektiven auf alte Kunstwerke. „Mit den Farben des Barock“ stellt der zeitgenössische Künstler Manfred Jacob Vogt Bilder aus, die in ihrer Farb- und Formensprache Bezüge zu den Meistern des Barock und Rokoko herstellen. Der 1947 in Wertingen geborene und in Augsburg aufgewachsene Künstler Manfred Jacob Vogt lebt und […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung im Stadtarchiv: 175 Jahre Philharmonischer Chor und seine Vorgänger

Das Augsburger Stadtarchiv zeigt vom 15. März bis 6. April in seinen Räumen bisher unbekannte Exponate zur Vereinsgeschichte der drei bedeutendsten Augsburger Chöre des 19./20. Jahrhunderts. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Philharmonischen Chor Augsburg entstanden ist, zeigt unter anderem wertvolle Schriftdokumente, wie etwa Originalbriefe von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ernst Moritz Arndt und Hoffmann von […]

gesamten Beitrag lesen »