DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 16.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baureferent Grab

Er sei zwar Referent für Kultur und Sport, müsse sich aber zu 80 Prozent mit Bau-Themen beschäftigen. So hatte Peter Grab im November 2008 auf einer Veranstaltung der Augsburger Theaterfreunde seine Tätigkeit beschrieben. In einer 200-Tage-Bilanz stellte er jetzt die Bauaktivitäten des Kulturreferats vor.

Größtes Sorgenkind ist das Theater am Kennedy-Platz. Dort laufen derzeit Außensanierungen und dringende Reparaturen am Bühnenturm. Zur grundlegenden Erfassung des Sanierungsrückstaues im Inneren des Gebäudes, der laut Grab dem am Klinikum nicht viel nachsteht, hat das Referat die Projektgruppe „Sanierung Theater“ eingerichtet. Dieser steht ein Etat von 250.000 Euro für die Grundlagenermittlung zur Verfügung. Das Ergebnis – auch für die anderen Spielstätten und Immobilien des Theaters – soll im Sommer 2009 vorliegen. Für die Erneuerung des 17 Jahre alten Bühnenbodens stehen bereits 450.000 Euro im Haushalt 2009. Ebenfalls auf den Weg gebracht sind die Punkte 97 und 98 aus Kurt Gribls 100-Punkte-Programm: „Sichere Stufen zur Garderobe/zusätzliches Geländer“ und „Räume für Sanitätsdienst“. Auch an Ersatzspielstätten wird bereits gedacht: Mit der Fa. Dierig und der WBG der Stadt Augsburg laufen Verhandlungen. Für die Untersuchung des Offizierskasinos der ehemaligen Sheridan-Kaserne sind 50.000 Euro Planungsmittel im Haushalt 2009 eingestellt, die Verlängerung des Mietvertrags bezüglich des Gignoux-Hauses (Komödie) um ein Jahr ist beschlossen.

Beschlossen ist ebenso der Umbau der Staatsbibliothek. 4,3 Mio. Euro weist der Haushalt 2009 hierfür aus. Mit einer Millioneninvestition rechnet Grab auch beim Römischen Museum. Dort dürfen wegen Einsturzgefahr des Bodens schwere Exponate nicht mehr verrückt werden. Inzwischen liegt ein Statikgutachten vor und eine Arbeitsgruppe für die weitere Vorgehensweise ist tätig. Das Schaezlerpalais wird einen behindertengerechten Aufzug bekommen. Hierfür sind 190.000 Euro im Haushalt verankert, die Planung wird über Sponsoring finanziert. Je 15.000 Euro gibt es für die Synagoge Halderstraße (Beteiligung an einem Sanierungsgutachten) und die Herz-Jesu-Kirche (Bezuschussung der Dachsanierung).

Aber auch mit Neubauten und Immobilienkäufen musste sich das Kulturreferat befassen. Wegen einer Modifikation des Konzepts „Haus des Lesens, Lernens und Lebens“ der im Bau befindlichen Stadtbücherei wurde der Einbau eines zusätzlichen behindertengerechten Aufzugs-Zugangs erforderlich. Für die „Kunst am Bau“ in der Bücherei läuft ein mit 50.000 Euro ausgestatteter Wettbewerb. Am Textilmuseum „tim“, das Mitte 2009 eröffnet, wurde die Verkehrserschließung auf den Weg gebracht. Im Oktober wurde der Kauf der Shed-Hallen neben dem Textilmuseum für den Umzug des Stadtarchivs im Nachtragshaushalt gesichert. Der 7,25 Mio. Euro teure Umbau soll 2010 beginnen.

gesamten Beitrag lesen »



Silvester: Kein privater Feuerwerkszauber in der Innenstadt

Wie das Ordnungsamt der Stadt mitteilt, dürfen aus Brandschutzgründen in einigen Bereichen der Augsburger Innenstadt zum Jahreswechsel keine Feuerwerkskörper (Kleinfeuerwerke der Klasse II) abgebrannt werden. Betroffen sind Straßen und Plätze, auf denen sich brandgefährdete Aufbauten befinden, zum Beispiel die Buden des Christkindlesmarktes oder Brunnenabdeckungen, im Einzelnen: Rathausplatz Philippine-Welser-Straße Martin-Luther-Platz mit anschließendem Teilbereich der Annastraße Maximilianstraße von der Einmündung Perlachberg bis Apothekergäßchen Königsplatz im Teilbereich zwischen Bgm.-Fischer-Straße und Fuggerstreße (um den Manzubrunnen) Unter dem Bogen mit anschließendem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Frohe Weihnachten

Am vergangenen Donnerstag ist mit der letzten Stadtratsitzung das politische Jahr 2008 in Augsburg zu Ende gegangen. Das erste, das wir als neues Medium informierend und kommentierend begleitet haben. Damit wird es in den nächsten Tagen auf der DAZ etwas ruhiger, denn Lokalpolitik ist unser Hauptthema. Mit einem Bild des Weihnachtsbaumes in unseren Redaktionsräumen wünscht das Team der DAZ allen treuen Leserinnen und Lesern, die uns in den ersten Monaten unserer [...]

gesamten Beitrag lesen »



Besuch in einer Schule für morgen

Planer, GRÜNE Mandatsträger und Vertreter des Bund Naturschutzes besuchten am 12. Dezember die Passivhaus-Grundschule in Günzburg. Anlass war die aktuelle Diskussion um die Augsburger Westparkschule, bei der aus Kostengründen der Passivhausstandard gekippt werden soll. Die Landtagsabgeordnete Christine Kamm, die Stadträtin Martina Wild, die Stadträte Reiner Erben und Alwin Jung sowie die Kreisrätinnen Bettina Merkl-Zierer und Brigitte Mendle, VertreterInnen des Stadtplanungsamtes der Stadt Augsburg, der WBG, sowie eine große Delegation des Bundes [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat beschließt Haushaltsplan 2009 – die Opposition stimmt geschlossen dagegen

Der Stadtrat hat nach vierstündiger, teilweise lebhafter Debatte den Rekordhaushalt 2009 verabschiedet. 108 Millionen Euro wurden verteilt. Mehr als jemals zuvor in der langen Geschichte der Stadt. Bevor es zur jedoch zur eigentlichen Kerndebatte um den Haushaltsplan 2009 kam, wurde von der SPD der Versuch unternommen, beim „Linke-Tasche-Rechte-Tasche-Spielchen“ von Tochter (Stadtwerke) und Mutter (Stadt) noch […]

gesamten Beitrag lesen »



„Brecht 111“ löst das abc-Festival ab

Kulturreferent Peter Grab hat gestern – zusammen mit anderen Akteuren und Kuratoren – das Programm für ein neues Brecht-Festival vorgestellt. „Brecht 111“ fußt auf einem Drei-Säulen-Konzept aus Theater, Literatur und Jugendkultur. „111“ steht für Bertolt Brechts 111. Geburtstag am 10. Februar 2009. Um Brechts Geburtstag herum wird das Festival auch stattfinden: Es startet am 9. […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke-Ausschüttung 2008: kein Griff mehr ins Eigenkapital

Mit einer Tischvorlage überraschte Finanzreferent Hermann Weber am gestrigen Dienstag den Finanzausschuss. Er präsentierte eine im Einvernehmen mit den Stadtwerken gestaltete Lösung zur eigenkapitalunschädlichen Ausschüttung von 12 Millionen Euro an die Stadt. Die städtische Einnahme aus der Stadtwerke-Ausschüttung in Höhe von 12 Millionen hatte noch der Regenbogen in den Haushalt 2008 geschrieben. SPD und Grüne […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Maxstraße braucht Konzept

In einer Pressekonferenz am gestrigen Montag forderte die Grüne Stadtratsfraktion eine grundsätzlichere Diskussion über die Zukunft der Maxstraße. Die Stadtregierung bekämpfe mit ihren Vorschlägen nur Symptome, aus Angst, jemandem weh zu tun, so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Martina Wild. Es sei bedauerlich, dass das Konzept einer „Flaniermeile von Europäischem Rang“, wie es vom Forum Innenstadt Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Radler demonstrieren gegen fahrradfeindliche Verkehrspolitik

Zu einer Radel-Demo hatten am Samstag der ADFC, die Augsburger Grünen, die ödp und die SPD aufgerufen. 150 Teilnehmer demonstrierten für die Fertigstellung der Fahrrad-Ost-West-Achse, für die die Stadtregierung 2009 keine Mittel bereitstellen will. In drei Etappen ging es mit Zwischenstopps für die Ansprachen vom Theater zum Jakobertor. Für den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) sprach […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Leichtsinnige Semmelei

Zum Antrag der Grünen die Ost-West-Achse 2009 für den Radverkehr fertigzustellen Während der Regenbogenära ist das Augsburger Radwegenetz verbessert und ausgebaut worden, aber es hat Jahre gedauert. Die Route Müllerstraße-Unterer Graben-Leonhardsberg zum Beispiel ist beidseitig noch nicht so lange zu beradeln. Auf der Höhe des Alten Stadtbades führt der Streifen auf den Fußweg und dann […]

gesamten Beitrag lesen »



Kernkraft ist keine Lösung – Augsburger Umweltschützer fordern Atomausstieg

Anlässlich des weltweiten Klima-Aktionstages, der am 6. Dezember begangen wurde, protestierten Augsburger Umweltschützer gegen eine Laufzeitverlängerung von Atommeilern und für erneuerbare Energien. Zu der Kundgebung am Holbeinplatz hatten Greenpeace und der Arbeitskreis Klima von attac aufgerufen. Nach mehreren Redebeiträgen zu Strahlenrisiko, erneuerbaren Energien und der Möglichkeit eines Wechsels wurden Teelichter in den schwarz-gelben Lampignons angezündet. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Ein anderes Volk suchen!

Zur Genehmigung der Fördermittel für die Linie 6 Der Bürgerentscheid gegen den schnellen Königsplatzumbau habe Augsburg schweren Schaden zugefügt, so Reiner Erben in seiner Stellungnahme zum einjährigen Jubiläum des Kö-Bürgerentscheids im November 2007. Damals standen die Spitzenpolitiker des Regenbogens mit bleichen Gesichtern im Ratskeller vor dem Schaubild ihrer Abstimmungsniederlage. „Denn sie wissen nicht, was sie […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031