DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Von der Hybris der Macht

Schillers „Maria Stuart“ am Stadttheater

Von Frank Heindl

Eine kahle, vermüllte Halle. Ein Suchscheinwerfer fährt an der Decke hin und her, lässt seinen Lichtkegel kreisen, weckt Assoziationen an Todesstreifen, Kerker. Und in der Tat: Die Königin, die hier lebt, ist eine Gefangene. Maria Stuart, einst selbst mächtig, nun nur noch Schachfigur im Spiel der Mächtigen, kauert zusammengerollt unter einem alten Mantel. Noch versucht sie mitzuhalten, nimmt teil an der höfischen Kabale. Sie kämpft um Macht und Ansehen, ahnt nicht, dass es für sie schon um mehr geht: ums Überleben. Am Ende von Schillers Drama wird sie tot sein, und die triumphierende Konkurrentin, Elisabeth I, Königin von England, wird allein zurückbleiben, siegreich, aber ehrlos, moralisch gescheiterte Machtpolitikerin, den Ränken ihrer Hofschranzen erlegen.

Den Anfang des 1799 entstandenen Dramas bringen die Augsburger Schauspieler allzu hurtig auf die Bühne, die Inszenierung durch Augsburgs Schauspieldirektor Markus Trabusch hetzt fast atemlos durch den ersten Akt. Da bleibt manche sprachliche Feinheit auf der Strecke, da ist erkennbar zu wenig am Ausdruck gearbeitet worden. Wenn Maria, an Elisabeth gerichtet, ausruft: „Ermorden lassen kann sie mich, nicht richten!“, ein Satz, in dem der ganze Widerspruch zwischen Macht und Moral, zwischen Gerechtigkeit und Staatsraison anklingt, dann darf über diesen Satz nicht einfach hinweg gesprochen werden. Hier ist jedes Wort wichtig, hier muss jede Betonung, jede Pause, jede Färbung bewusst gesetzt werden. Wenn sie später dem britischen Adel vorwirft, unter vier Regierungen den Glauben viermal geändert zu haben – müsste da nicht wenigstens die Zahl vier eine Hervorhebung erfahren? Müsste nicht ein verächtlicher, höhnischer Unterton zu hören sein, wenn derart die Peers Ihrer Majestät als opportunistische Wendehälse bloßgestellt werden? Wenn solche Feinheiten zu viel Zeit in Anspruch nehmen, dann kann nicht eiliges Drüberweghuschen das Rezept sein, dann wären ein paar weitere behutsame Kürzungen die bessere Lösung gewesen. Dabei ist am Sprechstil erkennbar gearbeitet worden: Kein Wort soll in dieser Inszenierung verloren gehen, die Schauspieler treten theatralisch an die Rampe, um ihre Sätze mehr dem Publikum als dem Bühnenpartner vorzutragen, deklamieren hart, scharf, überdeutlich.

Königlich gewandet zum Schafott: Franziska Arndt als Maria Stuart

Königlich gewandet zum Schafott: Franziska Arndt als Maria Stuart


Doch der Eindruck des Übereilten verebbt, glücklicherweise, vom zweiten Akt an. War das Spiel – besonders das von Franziska Arndt als Maria Stuart – schon im ersten Akt präzise und intensiv, so wird es nun auch die Sprache. Das liegt auch in der Dramenlogik, denn während der erste Akt noch stark der Klärung von Situation und Konflikten diente, naht bereits im zweiten die Zuspitzung: Am Hof von Elisabeth treffen gegensätzliche Auffassungen von Moral und Politik hart aufeinander. Den einen geht es um die Staatsraison, den anderen um die Meinung des Volkes; einer, Mortimer (Alexander Koll), liebt Maria und ist bereit, für sie zu sterben; der andere, Leicester (Martin Herrmann), hat sicherheitshalber mit beiden Königinnen angebandelt und hängt sein Fähnchen regelmäßig neu in den Wind. Alle werden sie scheitern in dem Netz aus Intrigen und (Un?)verbindlichkeiten, das sie umeinander ausgebreitet haben.

Zwischen ihnen steht – selbstbewusst und trotzdem ratlos – Elisabeth (großartig schwankend zwischen Verletzlichkeit und Härte: Ute Fiedler). Sie kämpft um ihren Platz als Frau in der höfischen Männergesellschaft und als Königin in der internationalen Politik. Sie weiß, dass sie ihrer Macht nur erhalten kann, wenn sie den französischen Kronprinzen heiratet – und sich ihm als Frau und als Herrscherin unterwirft. Sie kämpft um eine Freiheit, die ihr weder Politik noch Gesellschaft des 16. Jahrhunderts geben können. Mit allen Wassern gewaschen ist sie, alle Mittel einzusetzen ist sie gewohnt: Unter der Königsrobe trägt sie hochhackige Pumps für den Nahkampf im Machtpoker, der Einsatz ihres Körpers als Belohnung für den potentiellen Mörder Marias scheint ihr natürlich – und doch sucht sie, hinter der Fassade von Allmacht und Selbstbewusstsein – nach Liebe.

Die Siegerin wird einsam enden - Ute Fiedler als Elisabeth I

Die Siegerin wird einsam enden - Ute Fiedler als Elisabeth I


Die Dinge nehmen ihren Lauf, wie sie ihn im klassischen Drama nehmen müssen. Die sich gegen Elisabeth und ihr Schicksal aufbäumende Maria wird vor dem Schafott ihre Sünden beichten und im Angesicht des Todes mit sich selbst ins Reine kommen – königlich gewandet tritt sie als Königin ab. Elisabeth dagegen, die Siegerin im Machtkampf, steht plötzlich als Verliererin da: Statt Hochzeit und Versöhnung mit Frankreich steht Krieg ins Haus, und auch Spanien rüstet schon seine Armada. Schlimmer aber: Mit dem Todesurteil gegen die ehemalige Königin von Schottland hat sie echte wie falsche Freunde vergrault. Am Schluss stellt die Inszenierung sie vor eine Mauer, ihre Robe hat sie abgelegt, sich sogar des Schuhwerks entledigt. Und alle, die den schmalen, absturzgefährdeten Weg zu ihr noch nehmen, bringen nur vernichtende Nachrichten. Prophetisch und für Schiller programmatisch verkündet Shrewsbury (Eberhard Peiker) die Hybris des absolutistischen Herrschers: „Du hast von nun an nichts mehr zu fürchten, brauchst nichts mehr zu achten“. Was machtpolitisch ein Erfolg sein mag – menschlich ist es für Elisabeth das Ende: Geradezu sarkastisch mutet Schillers Schluss an, als auf ihren Befehl, der Geliebte Graf Leicester möge kommen, die Antwort lautet, dieser lasse sich entschuldigen, er sei „zu Schiff nach Frankreich“. Dann fällt letzte Tür und die Siegerin ist allein.

Verdienter Applaus für eine karge, hochkonzentrierte Inszenierung, die, weit entfernt vom modischen Regietheater, sich streng am Schillertext orientiert und diesen zu deutlicher, gegenwartsbezogener Geltung bringt.

(Fotos: Nik Schölzel)

Die nächsten Aufführungen von „Maria Stuart“ gibt es am 29. März sowie am 1., 3., 5. und 11. April.

» Theater Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Asphalt-Ideen

Mit einem launigen Beitrag im Blog des Architekturforums Augsburg greift der Architekt Volker Schafitel die Straßenbauarbeiten des Tiefbauamts in der Augsburger Bahnhofstraße an. Das Architekturforum Augsburg beschäftigt sich mit Themen der Baukunst, Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Aktuell kritisiert das Forum die Diskrepanz zwischen den städtischen Plänen für die Fußgängerzone und dem Agieren des Tiefbauamts der Stadt bei Belagsausbesserungen. "200.000 Euro ließ sich der Baureferent für einen internationalen Architektenwettbewerb im Haushalt 2009 für Pflasterung, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Milieu geht vor Ethnie

Das Milieu spielt bei der Bewältigung von Bedürfnissen und Lebenslagen eine größere Rolle als der Migrationshintergrund. Dies war eines der Hauptergebnisse der Fachtagung "Migration und Integration", die vergangene Woche vom Verein für Sozialplanung (VSOP) in Augsburg durchgeführt wurde. Die Creme de la Creme der deutschen Migrationsforschung traf sich am vergangenen Donnerstag und Freitag im Haus St. Ulrich zur Jahrestagung des VSOP, einem Netzwerk aus Sozialplanern von Kommunen, Trägereinrichtungen und Universitäten. Klaus [...]

gesamten Beitrag lesen »



Zweiter Anlauf

Bahnbeauftragter Josel im Stadtrat Am Donnerstag, 26. März startet der zweite Versuch: Klaus-Dieter Josel, Konzernbeauftragter der DB AG für Bayern ist zu Gast im Augsburger Stadtrat. Josel hatte eine Einladung zur Stadtratssitzung am 19. Februar kurzfristig abgesagt. Dieses Mal soll es klappen. Josel kommt auf Antrag von PRO AUGSBURG. Die Fraktion sieht zurzeit "einige Baustellen" mit der Deutschen Bahn. Josel soll zu diversen Themen Stellung nehmen, darunter der Ausbau des Hauptbahnhofs, der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gefühlvoll-aufregender Soloabend

Johannes Mössinger in Diedorf In den vergangenen zehn, elf Jahren hat der Pianist Johannes Mössinger viele CDs mit Klaviermusik aufgenommen. Manche solo, manche in Begleitung seines New York Trios, eine (Joana’s Dance) mit dem Augsburger Vibraphonisten Wolfgang Lackerschmidt. Eine (Monk’s Corner) war eine Hommage an den Pianisten Thelonious Monk, alle enthielten auch Eigenkompositionen des Freiburgers. […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Lesungen: Axel Hacke und Wladimir Kaminer im Parktheater

Von Frank Heindl Die Pointen saßen wie in seinen Büchern – insofern war es durchaus berechenbar, was Wladimir Kaminer am Freitag auf der Bühne des Parktheaters zu bieten hatte. Wer allerdings den 41-jährigen, geboren in Moskau, seit 19 Jahren Berliner, noch nie live oder wenigstens in Rundfunk oder Fernsehen erlebt hatte, für den gab es […]

gesamten Beitrag lesen »



Trinkwasser: Ehemaliger Schießplatz ist keine Gefahr

Entwarnung: Die Altlasten des ehemaligen Schießplatzes im Siebentischwald haben nach Aussage der Stadtwerke Augsburg keine Auswirkungen auf das Augsburger Trinkwasser. Wie die Stadtwerke gestern mitteilten, befinden sich im Bereich des ehemaligen Schießplatzes selbst keine Brunnen. Bereits seit 1995 werden vorsichtshalber Grundwasser-Messungen an Trinkwasserbrunnen im Abstrom des Schießplatzes durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Werte für […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg nimmt Irak-Flüchtlinge auf

In Hannover sind die ersten Irak-Flüchtlinge bereits eingetroffen. Auch in Augsburg rechnet man täglich damit. Rund 75 Personen aus dem UNHCR-Resettlement-Programm sollen hier dauerhaft eine Bleibe finden. Mit „United Nations High Commissioner for Refugees“ (UNHCR) wird das Hochkommissariat der Vereinten Nationen bezeichnet, das mit dem weltweiten Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen beauftragt ist. Da den […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV: Arbeitgeber lenken ein

Streik bis zur erneuten Urabstimmung ausgesetzt Kurz nach der heutigen Kundgebung auf dem Moritzplatz kam die große Überraschung: Aus München wurde mitgeteilt, dass es ein neues Angebot der Arbeitgeber gibt, das von der Tarifkommission als positiv bewertet wurde. Überrascht und trotzdem zufrieden zeigte sich der Streikführer von ver.di Augsburg, Hans Blöchl. Bereits am Nachmittag hatte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Rad dreht sich mehr im Nahverkehr

Sehr zufrieden zeigt sich Hans Blöchl, Streikführer der Gewerkschaft ver.di, mit dem ersten Streiktag in Augsburg. „Ein Auftakt der Mut macht und motiviert“, meint der Gewerkschafter. Fast 400 Beschäftigte der AVG und der Verkehrs GmbH hatten die Arbeit niedergelegt. Es fuhr kein Bus und keine Straßenbahn und auch in den Werkstätten wurde nicht gearbeitet. Selbst […]

gesamten Beitrag lesen »



Barfüßig-bayerischer Balkan-Beat

LaBrassBanda am 26. März im Spectrum Vor gut einem Jahr hatte die „Kantine“ das Glück – diesmal ist das Spectrum an der Reihe: Am kommenden Donnerstag, 26. März, dürfen die Fans knallharter Balkanbeats in die Ulmer Straße pilgern, um „LaBrassBanda“ zu erleben. Es darf als sicher gelten, dass den Besuchern ein heißer Tanz-Event bevorsteht. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



KUKA-Halle wird Stadtteilbücherei und Literaturhaus

Der Personalausschuss der Stadt Augsburg hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, dem Stadtrat die Errichtung einer Stadtteilbücherei und eines neuen Bürgerbüros in der KUKA-Halle in der Ulmer Straße 72 zu empfehlen. Gemäß der bereits zwischen Kultur- und Ordnungsreferat abgestimmten Beschlussvorlage sollen gut 600.000 Euro in die denkmalgeschützte ehemalige KUKA-Maschinenhalle in Kriegshaber investiert werden. Derzeit ist […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031