DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 12.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Verzicht auf Klischees: Carmen in Grau und ohne Folklore

George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert.

Von Halrun Reinholz

Natalya Boeva (Carmen) und Xavier Moreno (Don José)

Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens hier keine Rolle spielt: Eine Häusersiedlung, die eher im nebligen Norwegen verortet werden könnte, bestimmt das Bühnenbild im Martinipark. Die Soldaten sind im beigen Mao-Look, die Arbeiterinnen der Tabakfabrik haben einheitsgraue Kittel. Aus unerfindlichen Gründen trägt Don José (Xavier Moreno als Gast) eine blaue Daunenweste. Und dann taucht „La Carmencita“ auf – Natalya Boeva im schwarzen Punk-Look, wild und selbstbewusst.

Kritisch-feministische Perspektive

Die junge und bereits preisgekrönte Regisseurin Aileen Schneider hat die Oper nun auf eine ganz spezielle Art gegen den Strich gebürstet. Auch schon bei Bizet ist Carmen die Unangepasste, die sich den gesellschaftlichen Normen widersetzt. Doch diese Inszenierung erzählt die Handlung aus einer kritisch-feministischen Perspektive, bei der der Femizid an Carmen beim Namen genannt wird und eine zentrale Rolle einnimmt. Frauen sind hier die Opfer der patriarchal orientierten Gesellschaft, wenn sie deren Erwartungen nicht erfüllen.

Deutlich wird dies auf der Bühne mit Hilfe der Häuschen illustriert: dreht sich die nach außen undurchschaubare und abweisende Fassade, fällt der Blick im Inneren auf unglückliche Paare und Familien, wo den Frauen Gewalt angetan wird. Überhaupt sind die beweglichen Häuschen ein gut eingesetztes Vehikel auf der Bühne im Martinipark, wo bei solchen opulenten Inszenierungen mit großer Chorpräsenz die Unzulänglichkeiten der Ersatzspielstätte besonders deutlich werden. Findig nutzt die Inszenierung immer wieder den Saal als Aktionsraum. Eine große Gruppe von Domsingknaben verstärkt das Ensemble noch zusätzlich. Sie stechen durch blaue Uniformen hervor und trainieren eifrig für den Krieg. (Bühne und Kostüme: Jan Hendrik Neidert und Lorena Diaz Stevens).

Düsteres Bühnenbild

Der Verzicht auf die Carmen-übliche Folklore mit bunten Röcken und Flamenco-Einlagen ist Programm. Das Bühnenbild bleibt düster und grau und auch in der Welt der „Zingara“ dominieren die grauen Kittel bei den Frauen, die Männer haben nach wie vor den Soldatenlook des ersten Aktes. Nur Frasquita (Olena Sloia) und Mercedes (Luise von Garnier), Carmens Gefährtinnen, dürfen den Kittel ausziehen und bestreiten ihren Part im schwarzen Partnerlook mit der Protagonistin. Und auch Micaela, Carmens Gegenpart, die angepasste Frau zum Heiraten (Jihyun Cecilia Lee), sticht etwas hervor – ihre graue Kleidung ist mit einem Haarreif aufgepeppt, der ihr etwas Madonnenhaftes verleiht.

Natalya Boeva (Carmen) und Shin Yeo (Escamillo)
Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Und da ist ja auch noch der Torero Escamillo (Shin Yeo), dessen maskuliner Ausstrahlung selbst die emanzipierte Carmen erliegt. Er kommt zeitgemäß als Pop-Star daher, im schillernden Kostüm, ein verschnitt von Elvis und Märchenkönig Ludwig. Bei seinem Erscheinen wird wie beim Karaoke der Text des Toreador-Chors an die Wand projiziert: Toréador, en garde! Der „Stier“ gegen den er kämpft, ist Don José, aus dessen Daunenweste plötzlich sowas wie Hörner wachsen.

Vieles wirkt befremdlich in dieser Inszenierung, zumindest auf den ersten Blick. Doch die Oper lebt ja nicht zuletzt von Bizets Musik. Domonkos Héja hält das Orchester routiniert und verlässlich im Zaum, um die Solistinnen und Solisten, die Ensembles und Chöre zur Geltung kommen zu lassen. Durchwegs herausragend ist Natalya Boeva als Carmen. Doch auch alle anderen um sie herum sorgen für ein wunderbares Klangerlebnis. Vielleicht ist es nur die reine Gewohnheit, dass ich als versierte Opernbesucherin die zum Klang passende Farbigkeit auf der Bühne vermisst habe. Die Sinnlichkeit und Lebensfreude, die diese Oper auch vermittelt. Ja klar, 1875 war ein anderer Zeitgeist. Der radikale feministische Blickwinkel hat sicher auch seine Berechtigung. „Bitte keine Klischees“, überschreibt der Dramaturg der Inszenierung Nicolas Léwy im Programmheft seine Erklärung des Konzepts. Oper ohne Klischees geht nicht, es sind nur andere. Warum auch nicht? Das Premierenpublikum applaudierte jedenfalls begeistert und mit großer Ausdauer.

gesamten Beitrag lesen »



WSA tritt mit 20 Kandidaten zur Kommunalwahl an

In der Aufstellungsversammlung vom 23. Oktober 2025 haben die stimmberechtigten Mitglieder des WSA e.V. die Teilnahme an der Augsburger Kommunalwahl beschlossen und eine Liste mit 20 Kandi­da­tinnen und Kandi­daten aufgestellt. Von Bruno Stubenrauch Die Wahl der Kandidaten erfolgte in geheimer Abstim­mung jeweils ein­stimmig. Die bisher bekann­testen Vertreter des WSA e.V., Anna Tabak und Peter Grab, stellten sich bewusst […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausplatz-Studie: Bau­ausschuss diskutiert Zwischen­bericht zur Klima­anpassung

Wie kann der Augsburger Rathausplatz klima­resilienter werden, ohne seine Funktion als Herz der Innenstadt zu verlieren? Mit dieser Frage befasste sich der Bauausschuss am Donnerstag. In der Sitzung stellte das Stadt­planungsamt einen Zwischen­bericht zur laufenden Machbar­keits­studie vor, die das Büro mahl gebhard konzepte derzeit im Auftrag der Stadt erarbeitet. Von Bruno Stubenrauch Der Rathausplatz gilt […]

gesamten Beitrag lesen »



Finale für Hauptbahnhof und Linie 6

Das Großprojekt „Mobilitäts­dreh­scheibe Haupt­bahnhof“ in Augsburg biegt auf die Zielgerade ein. Bis Ende 2027 soll die Linie 6 durch den Straßen­bahn­tunnel nach Stadt­bergen verkehren. Von Bruno Stubenrauch Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Steffen Kercher (rechts) und swa-Geschäfts­führer Rainer Nauerz stellen vor dem Westportal die Pläne für die Fertig­stellung von Haupt­bahnhof und Lücken­schluss vor. (Foto: swa / Thomas […]

gesamten Beitrag lesen »



Leonce und Lena am Staatstheater: Schrille Pop-Art ohne Tiefsinn

Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protago­nisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke. Von Halrun Reinholz Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knall­gelben Kugel­bauch-Kostüm und sitzt auf einer Watte­wolke. Sein Hof­meister (Thomas Prazak) hat eine rote Clowns­nase und eine Mähne, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kündigung des Theater­architekten: V-Partei³ erhebt schwere Vorwürfe

Die Kündigung des Architekturbüros Achatz beim Staats­theater Augsburg zieht neue politische Kontro­versen nach sich. Stadtrat Roland Wegner von der V-Partei³ wirft der Stadt Verstöße gegen die städtische Geschäfts­ordnung und Ver­schleie­rung vor. Von Bruno Stubenrauch Besonders stößt Wegner auf, dass – entgegen des Eindrucks, der bisher in der Öffent­lich­keit vermittelt wurde – nicht der Theater­architekt gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachtragshaushalt 2025 sichert Augsburgs Handlungs­fähigkeit in schwieriger Finanzlage

Trotz herausfordernder finanzi­eller Rahmen­bedingungen hat der Finanz­ausschuss heute den 1. Nachtrags­haushalt 2025 beschlossen. Das Gesamt­volumen wuchs gegenüber dem Grund­haushalt um 2,6 Prozent. Von Bruno Stubenrauch Cover – Quelle: Stadt Augsburg Auch in Zeiten stark steigender Ausgaben und wachsender Ver­pflich­tungen konnten damit zentrale Projekte gesichert und wichtige Zukunfts­bereiche gestärkt werden. Die wichtig­sten Einzel­punkte im Überblick: Sicherheit: Zusätzliche Mittel […]

gesamten Beitrag lesen »



Ernst-Reuter-Platz soll grüner und attraktiver werden

Am 23. Oktober befasst sich der Bauaus­schuss des Augsburger Stadtrats mit der Zukunft des Ernst-Reuter-Platzes. Die Verwaltung schlägt vor, die Variante „Grünes Dach“ aus einer Konzept­studie weiter­zuverfolgen. Von Bruno Stubenrauch Der Ernst-Reuter-Platz vor der Stadtbücherei (Fotos: DAZ) Ziel des Grundsatzbeschlusses ist, den Platz vor der Stadt­bücherei deutlich aufzu­werten und zu einem angenehmen Aufent­halts­ort mit mehr […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebensretter-App startet in Augsburg

Ein neues digitales Notfall-System soll Leben retten. Mit einer feierlichen Inbetrieb­nahme in der Integ­rierten Leitstelle (ILS) Augsburg wird am 24. Oktober das Projekt „Region der Lebensretter“ offiziell gestartet. Von Bruno Stubenrauch Die neue App ermöglicht es, qualifi­zierte Erst­helferinnen und Ersthelfer per Smartphone zu alarmieren, wenn in ihrer Nähe ein Notfall gemeldet wird. So können sie noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt testet neues Beteiligungsformat im öffentlichen Raum

Die Stadt Augsburg testet ab dem 17. Oktober für vier Wochen das innovative Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ mit Befragungsdisplays im öffentlichen Raum. Im Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße befinden sich zwei Befragungsdisplays im innovativen Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ (Bild: Ruth Plössel/ Stadt Augsburg) Dazu werden zwei digitale Befragungsdisplays am Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße aufgestellt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Benzinpreise: Ist bald Schluss mit den Preis­sprüngen an der Tankstelle?

Wer tankt, kennt das Ärgernis: Auf der großen Anzeige­tafel lockt ein günstiger Preis, doch an der Zapfsäule zeigt das kleine Display wenige Sekunden später schon ein paar Cent mehr – und viele bemerken es erst an der Kasse. Genau diese Preistricks will jetzt ein Ent­schließungs­antrag im Bundesrat beenden. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Baden-Württemberg fordert in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Tag der Zuversicht“ – Stadt stellt neue Etappe der Theatersanierung vor

Gemeinsam mit einem Großaufgebot an politischer und fachlicher Expertise bereitete Ober­bürger­meisterin Eva Weber am Donnerstag die Augsburger Presse auf die kommenden Wochen vor: Am 23. und 30. Oktober werden sich Bauausschuss und Stadtrat intensiv mit der Theater­baustelle befassen. Auf der Presse­konferenz gab es erste Hinter­grund­informationen dazu. Von Bruno Stubenrauch Eva Weber bezeichnete den heutigen Tag als „Tag […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Empfang für Neubürgerinnen und Neubürger



Oberbürgermeisterin Eva Weber lädt am Samstag, den 15. November, alle neuen Augsburgerinnen und Augsburger zum Empfang „Willkommen in Augsburg“ ein. Zwischen 11 und 16 Uhr können Zugezogene im Kongress am Park die Stadtverwaltung, Referentinnen und Referenten sowie Mitglieder des Stadtrats kennenlernen. Rund 50 städtische Dienststellen und Partnerorganisationen präsentieren ihre Angebote – von Schule und Kinderbetreuung […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Neusäß informiert über Stand beim Neubau der Uniklinik



Über 80 Bürgerinnen und Bürger aus Neusäß, Stadtbergen und Augsburg trotzen dem kalten Novemberwetter und folgten am 9. November der Einladung von Susanne Höhnle, dritter Bürgermeisterin von Neusäß. Gemeinsam mit Susanne Höhnle, dem Team der SPD Neusäß und der Landtagsabgeordneten Anna Rasehorn (SPD) gaben sie den interessierten Bürgerinnen und Bürgern während eines Rundgangs einen Überblick […]

gesamten Beitrag lesen »



Bauernkrieg in Augsburg?



Die Reichsstadt war bekanntlich kein Schauplatz des Bauernkriegs von 1525, doch in ihren Druckwerkstätten trafen die gegnerischen Lager „virtuell“ aufeinander. Bauern mit Heugabeln und Äxten (Bild: Bayer. Staatsbibliothek) Als Zentrum des Buchdrucks wurde Augsburg zu einem entscheidenden Multiplikator in der Debatte über die Rechtmäßigkeit der Erhebung. Hier erschienen sowohl die Forderungen der Bauern als auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Was ist Open Library?



Ausgeleuchtet: Open Library ist ein Bücherei-Konzept, das durch den Einsatz von Techno­logie die Nutzung ohne Personal und die Erweite­rung der Öffnungs­zeiten ermöglicht. En détail: Das Bücherei-Konzept Open Library (auch Offene Biblio­thek genannt) ermöglicht es den Nutzern, eine Biblio­thek auch außerhalb der regulären, personal­besetzten Service­zeiten zu besuchen und zu nutzen. Zugang: Nutzer mit einem gültigen Biblio­theks­ausweis […]

gesamten Beitrag lesen »



2:3 – FCA ärgert den VfB und steht am Ende wieder mit leeren Händen da



So nah dran an der Überraschung: Der FC Augsburg lieferte beim heimstarken VfB Stuttgart eine leidenschaftliche, mutige Leistung ab – und musste sich am Ende doch mit 2:3 geschlagen geben. Die Mannschaft von Sandro Wagner erwischte einen Traumstart: Fabian Rieder traf nach acht Minuten gegen seinen Ex-Klub, Han-Noah Massengo stellte nach 26 Minuten die zweite […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930