DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 08.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kündigung des Theater­architekten: V-Partei³ erhebt schwere Vorwürfe

Die Kündigung des Architekturbüros Achatz beim Staats­theater Augsburg zieht neue politische Kontro­versen nach sich. Stadtrat Roland Wegner von der V-Partei³ wirft der Stadt Verstöße gegen die städtische Geschäfts­ordnung und Ver­schleie­rung vor.

Von Bruno Stubenrauch

Besonders stößt Wegner auf, dass – entgegen des Eindrucks, der bisher in der Öffent­lich­keit vermittelt wurde – nicht der Theater­architekt gegen die Kündi­gung und auf Schadens­ersatz klagt, sondern die Stadt Klage einge­reicht hat, wie Wegner in seinem heutigen Schreiben an die Presse mit­teilte. Eine klärende Anfrage der DAZ an die Stadt­ver­waltung war bis zum Erscheinen dieses Artikels noch nicht beantwortet.

Wegner kritisiert weiter, dass dieser Schritt – das Einreichen der Klage ohne Beschluss des Stadtrats – gegen §13 der städtischen Geschäfts­ordnung verstoße, da bei Ange­legen­heiten von grund­sätzlicher Bedeu­tung eine Bera­tung und Beschluss­fassung durch den Stadtrat vor­ge­schrieben sei.

Von langer Hand vorbereitet?

Aus der Erhöhung des Budgets für die Theater­sanierung im Vorjahr um pauschal 70 Millionen Euro durch die Stadt­regierung und der kurz darauf erfolgten Kündi­gung des Architekten zieht Wegner den Schluss, dass beides lange vor­bereitet war. Denn die Mehr­kosten seien offenbar nicht mehr vom damaligen Projekt­archi­tekten Achatz ermittelt worden, obwohl dies eigent­lich zu seinen Aufgaben gehört hätte.

Roland Wegner (Bild: V-Partei³)

Wegners Presse­mi­tteilung stellt schwer­wiegende Vor­würfe auf: Die zentralen Kon­troll­instanzen wie der Stadtrat und fachlich zu­ständige Experten seien gezielt um­gangen worden. Es bestehe der Verdacht auf Ver­schlei­erung von Projekt­kosten und mög­liche Haus­halts­untreue, da durch das eigen­mäch­tige Handeln zusätz­liche Bela­stungen für den städti­schen Haus­halt ent­standen seien, die vermeid­bar gewesen wären. Wegner will am 22. Oktober Akten­einsicht beim Bau­referat nehmen, um weitere Details zu prüfen.

Stadt kann zur Beseitigung der Rechtsunsicherheit auch selbst klagen

Vertauschte Rollen bei Gerichts­verfahren – wie sie hier wohl vorliegen – sind aller­dings nicht ganz unüblich. Kündigt beispiels­weise eine Partei eine Klage zu einem be­stimm­ten Sach­verhalt an, reicht diese aber nicht ein und lässt alles in der Schwebe, kann die andere Partei negative Fest­stellungs­klage erheben, um die Rechts­unsicher­heit zu beseitigen.

Die präventive Klage dient dazu, gericht­lich klären zu lassen, dass ein be­stimm­tes Rechts­ver­hältnis oder ein behaup­teter Anspruch NICHT besteht. Die Beweis­last der Par­teien kehrt sich dabei nicht um: Nicht die Klägerin, sondern der Beklagte – das wäre hier der Architekt – muss das Bestehen eines von ihm behaup­teten Anspruchs beweisen. Die erste Verhand­lung ist laut Wegner für den 12. November 2025 vor dem Land­gericht München angesetzt. Der Stadtrat sei darüber nicht informiert worden.

gesamten Beitrag lesen »



Nachtragshaushalt 2025 sichert Augsburgs Handlungs­fähigkeit in schwieriger Finanzlage

Trotz herausfordernder finanzi­eller Rahmen­bedingungen hat der Finanz­ausschuss heute den 1. Nachtrags­haushalt 2025 beschlossen. Das Gesamt­volumen wuchs gegenüber dem Grund­haushalt um 2,6 Prozent. Von Bruno Stubenrauch Cover – Quelle: Stadt Augsburg Auch in Zeiten stark steigender Ausgaben und wachsender Ver­pflich­tungen konnten damit zentrale Projekte gesichert und wichtige Zukunfts­bereiche gestärkt werden. Die wichtig­sten Einzel­punkte im Überblick: Sicherheit: Zusätzliche Mittel […]

gesamten Beitrag lesen »



Ernst-Reuter-Platz soll grüner und attraktiver werden

Am 23. Oktober befasst sich der Bauaus­schuss des Augsburger Stadtrats mit der Zukunft des Ernst-Reuter-Platzes. Die Verwaltung schlägt vor, die Variante „Grünes Dach“ aus einer Konzept­studie weiter­zuverfolgen. Von Bruno Stubenrauch Der Ernst-Reuter-Platz vor der Stadtbücherei (Fotos: DAZ) Ziel des Grundsatzbeschlusses ist, den Platz vor der Stadt­bücherei deutlich aufzu­werten und zu einem angenehmen Aufent­halts­ort mit mehr […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebensretter-App startet in Augsburg

Ein neues digitales Notfall-System soll Leben retten. Mit einer feierlichen Inbetrieb­nahme in der Integ­rierten Leitstelle (ILS) Augsburg wird am 24. Oktober das Projekt „Region der Lebensretter“ offiziell gestartet. Von Bruno Stubenrauch Die neue App ermöglicht es, qualifi­zierte Erst­helferinnen und Ersthelfer per Smartphone zu alarmieren, wenn in ihrer Nähe ein Notfall gemeldet wird. So können sie noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt testet neues Beteiligungsformat im öffentlichen Raum

Die Stadt Augsburg testet ab dem 17. Oktober für vier Wochen das innovative Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ mit Befragungsdisplays im öffentlichen Raum. Im Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße befinden sich zwei Befragungsdisplays im innovativen Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ (Bild: Ruth Plössel/ Stadt Augsburg) Dazu werden zwei digitale Befragungsdisplays am Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße aufgestellt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Benzinpreise: Ist bald Schluss mit den Preis­sprüngen an der Tankstelle?

Wer tankt, kennt das Ärgernis: Auf der großen Anzeige­tafel lockt ein günstiger Preis, doch an der Zapfsäule zeigt das kleine Display wenige Sekunden später schon ein paar Cent mehr – und viele bemerken es erst an der Kasse. Genau diese Preistricks will jetzt ein Ent­schließungs­antrag im Bundesrat beenden. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Baden-Württemberg fordert in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Tag der Zuversicht“ – Stadt stellt neue Etappe der Theatersanierung vor

Gemeinsam mit einem Großaufgebot an politischer und fachlicher Expertise bereitete Ober­bürger­meisterin Eva Weber am Donnerstag die Augsburger Presse auf die kommenden Wochen vor: Am 23. und 30. Oktober werden sich Bauausschuss und Stadtrat intensiv mit der Theater­baustelle befassen. Auf der Presse­konferenz gab es erste Hinter­grund­informationen dazu. Von Bruno Stubenrauch Eva Weber bezeichnete den heutigen Tag als „Tag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburg checkt’s“ – Faktencheck mit Fragezeichen

Fünf Partner wollen die Augsburger faktenfit machen: Die dpa, die Stadt Augsburg, die Stadt­werke (swa), die Augs­burger Allge­meine und die Günter Holland Jour­na­listen­schule (GHJS) haben am 8. Oktober das Projekt „Augsburg checkt’s“ gestartet. Ein Disclaimer erweckt aller­dings den Eindruck, dass sich die Augs­burger Partner von den dpa-Fakten­checkern distanzieren. Von Bruno Stubenrauch So funktioniert das Projekt: Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Fragile Zukunft – starkes Festival: Das lab.30 im abraxas

Vom 30. Oktober bis 2. November ver­wandelt sich das Kultur­haus abraxas wieder in ein Labor für die Zukunft. Das Medien­kunst­festival lab.30 zeigt, wie fragile und spannende Zukunft sein kann – sinnlich, spiele­risch und zum Mitmachen. Von Bruno Stubenrauch Das lab.30 ist ein Festival für Medien­kunst, Klang­kunst und elektro­nische Musik, das jährlich in Augsburg stattfindet. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grün prüft „Nachtcrew“ für sicheres Nachtleben in Augsburg

CSU und Grüne setzen sich für das Projekt „Nachtcrew“ ein: Ehren­amtliche sollen an Wochen­enden in der Innen­stadt präsent sein, bei Kon­flikten helfen und das sub­jektive Sicher­heits­gefühl stärken. Von Bruno Stubenrauch Peter Rauscher, Fraktions­vorsitzender der Grünen, betont, dass vor allem vulne­rable Gruppen von neutraler Unter­stützung profi­tieren. Inspi­riert von erfolg­reichen Modellen in Erfurt („Nacht­eulen“) und Wien („AwA […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer verbirgt sich hinter dem „Augsburg ENQUIRER?“

Seit zehn Tagen mischt eine neue politische Stimme die lokale Szene auf: Der anonyme „Augsburg ENQUIRER“ ver­öffent­licht täglich Beiträge auf Facebook und Instagram – wie es aussieht bis zur Kommu­nal­wahl. Die DAZ hat die Texte des ENQUIRER drei promi­nenten KI-Systemen vorgelegt und im Anschluss ein gemein­sames Interview mit ihnen geführt. Von Bruno Stubenrauch Zwar konnten […]

gesamten Beitrag lesen »



Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können. Von Halrun Reinholz Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

„Augsburg – wir müssen reden“: Gespräch über Einsamkeit



Die städtische Talk-Reihe „Augsburg – wir müssen reden“ geht am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr in die nächste Runde – diesmal mit dem Thema „Einsamkeit – ein Thema, nicht nur für Ältere“. Symbolbild Auf dem Podium im moritzpunkt (Maximilianstraße 28) diskutieren folgende Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen über Fakten, Ursachen, Erfahrungen und Wege aus der […]

gesamten Beitrag lesen »



KARO [10]: Temporäres Kreativzentrum startet



Ab Montag, 10. November, öffnet mit KARO [10] in der Karolinen­straße 10 ein neuer temporärer Begeg­nungs­raum im ehe­maligen Kaufhaus Rübsamen. Bis März 2026 wird das Gebäude zum krea­tiven Zentrum für Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Kreativ­wirtschaft – bei freiem Eintritt. Geplant sind Aus­stellungen, Work­shops, Kon­zerte und Kunst­märkte – ein offener Raum für Austausch und gemein­schaft­liches Engagement. […]

gesamten Beitrag lesen »



Am Montag kommt der „Christbaum für Alle“



Die Stadt Augsburg führt auch in diesem Jahr ihre lieb­gewonnene Tradition mit dem „Christbaum für Alle“ fort, der den Rathaus­platz in vorweih­nacht­lichem Glanz erstrahlen lassen wird. Foto: DAZ-Archiv Das Aufstellen des stattlichen Baums ist für Montag, den 10. November 2025 gegen 12 Uhr geplant. Wer zuschauen will: Die Wetter-Apps sagen eher trübes Novemberwetter bei maximal 9 Grad und […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Theaterquartiers­konferenz: Stadt lädt zum Austausch ein



Am Donnerstag, 13. November, lädt die Stadt Augsburg zur dritten Theater­quartiers­konferenz in den Rokokosaal im Fronhof ein. Die Veranstaltung widmet sich der weiteren Ent­wicklung des Theater­quar­tiers, das durch die Sanierung des Staats­theaters neue Impulse für das umliegende Viertel erhält. Gemeinsam mit Bürgern, Kultur­schaffen­den und Insti­tutionen werden Ideen, Chancen und Per­spektiven für das Quartier diskutiert. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Polizei fasst 16-Jährigen nach Raubüberfall auf Juwelier



Nach einem bewaffneten Überfall auf ein Juweliergeschäft in der Ulmer Straße am Montag, 27. Oktober 2025, hat die Polizei einen 16-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Symbolbild Der Jugendliche soll den Laden gegen 9.20 Uhr betreten, einen Angestellten mit einem Messer bedroht und Schmuck im Wert von rund 2.500 Euro erbeutet haben. Anschließend floh er in Richtung Branderviertel. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930