DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 14.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Freistaat sagt Millionenförderung für zentrale Augsburger Projekte zu

Bayern unterstützt drei zentrale Augsburger Zukunfts­projekte: die Wieder­belebung des Römer­museums, den geplanten Zusammen­schluss des AVV mit dem Münchner MVV sowie die Moderni­sierung des Eiskanals. Diese Zusagen gab Minister­präsident Markus Söder nach der gestrigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats.

Von Bruno Stubenrauch

Bald wieder im eigenen Museum? Römerlager im Zeughaus

Die Sitzung fand am Dienstag, 28. Oktober, in Augsburg statt. Unter Leitung von Markus Söder tagte das Kabinett erstmals seit Jahren wieder hier und brachte für die Stadt eine ganze Reihe von Zusagen mit. Oberbürger­meisterin Eva Weber sprach anschließend von einem „starken Signal der Wertschätzung“.

Römermuseum: Freistaat trägt die Hälfte der Kosten

Für die Wiederbelebung des Römermuseums will der Freistaat bis zu 50 Prozent der Investitions­kosten übernehmen. Man unterstütze damit, so die Staats­regierung, ein kultur­historisch bedeutendes Projekt, das die römische Vergangenheit Augsburgs wieder erlebbar machen soll. Damit dürfte ein mittlerer zweistelliger Millionen­betrag in die Augsburger Kultur fließen.

Weitere sechs Millionen sollen in die Mobilität gehen: Zur Stärkung des öffent­lichen Nahverkehrs will der Freistaat den geplanten Zusammen­schluss des Augsburger Verkehrs- und Tarif­verbunds (AVV) mit dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) fördern. Ziel sei eine bessere Vernetzung und ein attrak­tiveres Angebot für Fahrgäste in der gesamten Region.

Unterstützung für die Zukunft des Eiskanals

Mit Blick auf den traditions­reichen Augsburger Eiskanal, der ein möglicher Austra­gungs­ort künftiger olympischer Wettbewerbe werden könnte, sagte der Freistaat seine Betei­ligung an umfang­reichen Moderni­sierungs­maß­nahmen zu. Geplant sind Investi­tionen in technische Lösungen, die helfen sollen, mit klima­bedingter Wasser­knappheit umzugehen und die Anlage langfristig zu sichern.

„Starkes Signal für unsere Stadt“

Oberbürgermeisterin Eva Weber zeigte sich erfreut über die Ergebnisse: „Die heutige Minister­rats­sitzung in Augsburg ist ein starkes Signal für unsere Stadt. Die zugesagte Unter­stützung des Freistaats bei zentralen Projekten – vom Römermuseum über die Mobili­täts­wende bis hin zum Eiskanal – zeigt, dass Augsburg als dynamischer, zukunfts­orien­tierter Standort in Bayern wahr­genommen wird.“

Auch Kultur- und Sportreferent Jürgen K. Enninger betonte die Bedeutung der Zusagen: „Mit der weiteren Ertüchtigung des Eiskanals und dem Bau des Römischen Museums inve­stieren wir in lebendige Tradition und eine zukunfts­fähige Infra­struktur, die weit über Augsburgs Grenzen ausstrahlen wird.“

gesamten Beitrag lesen »



VCD fordert grund­legende Über­arbei­tung des AVV-Nah­ver­kehrs­plans

Der Augsburger Kreisverband des VCD (Verkehrs­club Deutsch­land e.V.) hält den Entwurf des Nah­ver­kehrs­plans 2026Plus für den AVV-Raum für unzu­reichend, ineffizient und klima­politisch wirkungslos. Aus Sicht des Umwelt­verbands müsse der Plan grund­legend über­arbeitet werden. Von Bruno Stubenrauch Kernforderung des VCD: Schiene zuerst (Foto: DAZ) Der Nahverkehrsplan (NVP) ist ein gesetzlich vor­ge­schrie­benes Planungs­instru­ment, das Ziele, Linien­führungen, Taktungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“ im Zeughaus

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe­gruppen Augsburg und Schwaben Nord präsen­tiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeug­hauses ihre neu gestaltete Aus­stellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucks­volle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbst­hilfe­gruppen. Die Aus­stellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behin­de­rung oder beson­deren […]

gesamten Beitrag lesen »



Kumulieren und panaschieren bei der Stadtratswahl: Wie wählt man richtig?

Bei der Stadtratswahl hat der Wähler – anders als bei anderen Wahlen – so viele Stimmen wie das Gremium Sitze hat, also 60 in Augsburg. Er kann sie entweder insgesamt einer einzelnen Partei bzw. Gruppierung oder gezielt einzelnen Personen zukommen lassen – maximal drei Stimmen pro Bewerber. Wie wählt man richtig, und wie werden die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Haben Personen, die dreifach auf dem Wahlzettel stehen, bessere Chancen als Kandidaten auf Listen mit 60 verschiedenen Namen?

Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtrats­sitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Das wirft die Frage auf: Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber […]

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Verzicht auf Klischees: Carmen in Grau und ohne Folklore

George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert. Von Halrun Reinholz Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens […]

gesamten Beitrag lesen »



WSA tritt mit 20 Kandidaten zur Kommunalwahl an

In der Aufstellungsversammlung vom 23. Oktober 2025 haben die stimmberechtigten Mitglieder des WSA e.V. die Teilnahme an der Augsburger Kommunalwahl beschlossen und eine Liste mit 20 Kandi­da­tinnen und Kandi­daten aufgestellt. Von Bruno Stubenrauch Die Wahl der Kandidaten erfolgte in geheimer Abstim­mung jeweils ein­stimmig. Die bisher bekann­testen Vertreter des WSA e.V., Anna Tabak und Peter Grab, stellten sich bewusst […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausplatz-Studie: Bau­ausschuss diskutiert Zwischen­bericht zur Klima­anpassung

Wie kann der Augsburger Rathausplatz klima­resilienter werden, ohne seine Funktion als Herz der Innenstadt zu verlieren? Mit dieser Frage befasste sich der Bauausschuss am Donnerstag. In der Sitzung stellte das Stadt­planungsamt einen Zwischen­bericht zur laufenden Machbar­keits­studie vor, die das Büro mahl gebhard konzepte derzeit im Auftrag der Stadt erarbeitet. Von Bruno Stubenrauch Der Rathausplatz gilt […]

gesamten Beitrag lesen »



Finale für Hauptbahnhof und Linie 6

Das Großprojekt „Mobilitäts­dreh­scheibe Haupt­bahnhof“ in Augsburg biegt auf die Zielgerade ein. Bis Ende 2027 soll die Linie 6 durch den Straßen­bahn­tunnel nach Stadt­bergen verkehren. Von Bruno Stubenrauch Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Steffen Kercher (rechts) und swa-Geschäfts­führer Rainer Nauerz stellen vor dem Westportal die Pläne für die Fertig­stellung von Haupt­bahnhof und Lücken­schluss vor. (Foto: swa / Thomas […]

gesamten Beitrag lesen »



Leonce und Lena am Staatstheater: Schrille Pop-Art ohne Tiefsinn

Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protago­nisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke. Von Halrun Reinholz Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knall­gelben Kugel­bauch-Kostüm und sitzt auf einer Watte­wolke. Sein Hof­meister (Thomas Prazak) hat eine rote Clowns­nase und eine Mähne, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kündigung des Theater­architekten: V-Partei³ erhebt schwere Vorwürfe

Die Kündigung des Architekturbüros Achatz beim Staats­theater Augsburg zieht neue politische Kontro­versen nach sich. Stadtrat Roland Wegner von der V-Partei³ wirft der Stadt Verstöße gegen die städtische Geschäfts­ordnung und Ver­schleie­rung vor. Von Bruno Stubenrauch Besonders stößt Wegner auf, dass – entgegen des Eindrucks, der bisher in der Öffent­lich­keit vermittelt wurde – nicht der Theater­architekt gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Benefizauktion „Kunst für die Kunst“



Wer noch das passende Kunstwerk für sein Zuhause sucht, könnte bei der Benefiz­auktion „Kunst für die Kunst“ fündig werden. Am Freitag, 21. November 2025, ab 15 Uhr werden in der Neuen Galerie im Höhmannhaus mehr als hundert hoch­wertige Kunst­werke, gestiftet aus Privat­besitz, ver­steigert. Der Erlös fließt in die Restau­rierung eines Gemäldes der Kunst­sammlungen & Museen Augsburg. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Augsburg lädt zum Mitmach-Parteitag ein



Die SPD Augsburg lädt am Freitag und Samstag alle Bürger zum Mitmach-Parteitag ein, der ganz im Zeichen von Bürger­beteili­gung und Zukunfts­gestaltung steht. Ziel ist es, gemeinsam die Schwer­punkte des Wahl­pro­gramms für die Kommunal­wahl 2026 zu entwickeln und zu diskutieren. Der Parteitag findet im vormaligen Karstadt-Gebäude am Martin-Luther-Platz statt – in der ehe­maligen Schreib­waren­abteilung. Interes­sierte können […]

gesamten Beitrag lesen »



Baustopp am Staatstheater wegen Schadstoff­verdacht



Die Sanierungsarbeiten im Großen Haus des Staats­theaters Augsburg sind aufgrund eines poten­ziellen Schadstoff-Fundes vorübergehend gestoppt. Von Bruno Stubenrauch Während der Arbeiten an einer Decken­konstruk­tion meldete das beauf­tragte Unter­nehmen den Verdacht auf Schadstoffe in der beste­henden Bausubstanz. Ob es sich dabei um Asbest handelt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss. Aus Vorsicht und zum Schutz der […]

gesamten Beitrag lesen »



9. Augsburger Sicherheitsdialog



Bereits zum neunten Mal laden Augsburg Inter­national e.V. und die Gesell­schaft für Sicher­heits­politik (GSP), Sektion Augsburg-Lechfeld, zum Augsburger Sicher­heits­dialog ein. Die renommierte Veran­staltung widmet sich diesmal der Zukunft der trans­atlan­tischen Beziehungen und der Frage, wie stabil das Verhältnis zwischen den USA und Europa noch ist. Von Bruno Stubenrauch Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit dem Titel […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Spielräume für längere Ladenöffnungszeiten



Dank des neuen Ladenschutzgesetzes dürfen Geschäfte in Bayern ab sofort an bis zu vier individuell gewählten Werktagen im Jahr bis 24 Uhr öffnen – ganz ohne Genehmigung. Eine einfache Online-Anzeige bei der Stadt Augsburg reicht aus. Ordnungsreferent Frank Pintsch sieht darin „eine flexible und unbürokratische Lösung für den Handel“. Auch Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle betont […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930