DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 15.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA gegen Frankfurt: Sky du Mont vs. launische Diva

Wer wissen will, auf welche Weise am heutigen Sonntag (17.30 Uhr) in der 13. Runde der Fußballbundesliga der FC Augsburg und Eintracht Frankfurt die Klingen kreuzen werden, muss nur einen genaueren Blick auf die Tabelle werfen.

Von Siegfried Zagler

Die Stärken beider Mannschaften liegen in der Defensive. Eintracht Frankfurt hat in 12 Spielen nur 10 Gegentore kassiert, besser ist in dieser Hinsicht nur der FC Bayern (13 Spiele; 9 Gegentore). Mit nur 14 Gegentoren, die die Augsburger hinnehmen mussten, rangiert man normalerweise nicht im hinteren Mittelfeld (Platz 12/13 Punkte) der Tabelle, sondern im oberen Drittel, wie zum Beispiel die TSG Hoffenheim, die mit 14 Gegentoren aktuell Platz vier belegt. Das Manko der Augsburger liegt im Angriff. Gerade mal 10 Tore erzielten die Augsburger in 12 Spielen; schlechter ist nur der HSV, der mit 4 Punkten und 8 erzielten Toren abgeschlagen am Tabellenende steht.

Der Erfolg der Frankfurter hat einen Namen: Niko Kovac

Wer aber wissen will, wie sich der unaufhaltsame Aufstieg der Frankfurter Eintracht erklären lässt, kommt um den Namen Niko Kovac nicht herum. SGE-Trainer Kovac hat die Frankfurter von einem desolaten Abstiegskandidaten, der in der Vorsaison nur über die Relegation den Gang in die Zweite Liga abwenden konnte, zu einem Spitzen-Team geformt, das in der aktuellen Saison sorgenfrei Richtung Europa schielt. Die Erfolgsparameter der Frankfurter lassen sich – wie stets, wenn eine Mannschaft des Mittelmaßes im oberen Orbit der Tabelle kreist – mit den Urtugenden des Fußballs darstellen: Disziplin, einer kollektiven Geschlossenheit und Kampfgeist. Und dies ausgerechnet bei einem Verein, der in seiner Vergangenheit als launische Diva gehandelt wurde.

Wo bleibt Moravek?

Rührt gern Beton an: FCA-Trainer Dirk Schuster: (Foto: B. Weichlein))

Rührt gern Beton an: FCA-Trainer Dirk Schuster (Foto: B. Weichlein)


Im Grunde unterscheiden sich die Hessen also nur in einem Punkt von den bayerischen Schwaben. Auch die Eintracht hat Probleme in der Spielgestaltung, weshalb die Frankfurter auf Konter setzen und diese auch meist mit Qualität zu Ende spielen. Letzteres geht dem FCA leider  völlig ab, da den Brechtstädtern vorne die Qualität in der Pass- und Torschusspräzision fehlt, und es darüber hinaus in der Tempoaufnahme mit dem Ball mangelt. Das mag mit den vielen Ausfällen im Sturm zu tun haben (Bobadilla, Finnbogason, Caiuby), lässt sich aber auch von der Mentalität des Augsburger Trainers Dirk Schuster herleiten. Schuster rührt Beton an und setzt gerne auf das rustikale Moment. Niemand kann in Augsburg und der Region verstehen, warum Schuster nicht auf Jan Moravek baut, da der technisch versierte Moravek viele Krankheiten des FCA heilen könnte. Ein gesunder Moravek ist im Zuspiel präzise, entwickelt im Spiel nach vorne nicht selten Raffinesse und besitzt in der Rückwärtsbewegung Übersicht im Zustellen und erstaunliche Aggressivität im Pressing.

Keine Mannschaft spielt nach vorne schlechter als der FCA

Der FCA hat zwar in den letzten drei Spielen kein Gegentor bekommen, aber im Angriff wie gewohnt enttäuscht. Die kämpferische Einstellung mag stimmen, die Mannschaft funktioniert im Verbund, aber der Sinn und die Kunst des Fußballs bestehen darin, den Ball im gegnerischen Tor zu versenken. Keine Mannschaft der Bundesliga spielt derzeit einen schlechteren Angriffsfußball als der FCA.

Spott aus Frankfurt: „Graumäusigkeit des FCA“

So lästerte im Vorfeld der heutigen Partie die Frankfurter Neue Presse: „Wenn diese Mannschaft ein Promi wäre, dann: Sky du Mont. Zum einen illustriert dessen Haarfarbe ganz fantastisch die Graumäusigkeit des FCA. Zum anderen schaltet man bei Filmen mit Sky du Mont ähnlich reflexhaft weg wie bei Spielen der notorischen 0:0-Ergebnismaurer des FC Augsburg. Darauf einen edlen Tropfen.“

Den „edlen Tropfen“ werden die Hessen sehr wahrscheinlich zur Senkung ihres Frustspiegels benötigen. Die Frankfurter liegen den Augsburgern: Der FC Augsburg ist gegen Eintracht Frankfurt seit sieben Bundesligaspielen ungeschlagen (drei Siege, vier Unentschieden). Der FCA hat im Kalenderjahr 2016 zwar nur zwei von 14 Heimspielen gewonnen, davon ein Heimspiel in dieser Saison (Darmstadt), doch gegen Frankfurt könnte sich diese katastrophale Heimbilanz zum Besseren wenden. Es wird kalt sein, heute Abend in der WWK Arena – und es könnte ein grausames Spiel der Abwehrreihen werden. Grausamer Fußball: In dieser Kategorie ist der FCA den Frankfurtern haushoch überlegen.

gesamten Beitrag lesen »



Bundesverkehrswegeplan: „Gute Nachrichten für die Region Augsburg“

Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung die Finanzierung und Ausbaugesetze zum Bundesverkehrswegplan beschlossen. Der Bundestag beschloss am gestrigen Freitag den Bundesverkehrswegeplan. Damit wird festgelegt, welche Verkehrsprojekte von Berlin gefördert werden. Für den Augsburger Bundestagsabgeordneten Volker Ullrich (CSU) bedeutet dieser Beschluss einen „großen Erfolg für die Region Augsburg“. Mehr als 270 Milliarden Euro werden in den kommenden Jahren bis 2030 in Straßen, Schienen und Wasserwege in Deutschland investiert. Sanierungen genießen gegenüber [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Stadt setzt auf Dialog und neue Informationsformate

Die Stadt Augsburg geht in Sachen Theatersanierung und Neubauten in die Offensive. Mit einem „Bürgertalk Theaterviertel“, der Broschüre „Theaterviertel aktuell“ und der Website www.theaterviertel-augsburg.de bietet die Stadt Augsburg neue Informationsformate zur Theatersanierung und zum entstehenden Theaterviertel an. Der Dialog mit den Bürgern beginnt bereits am Mittwoch, den 7. Dezember 2016, um 19 Uhr mit dem „Bürgertalk Theaterviertel“ in der brechtbühne. "Wie geht es weiter mit der Theatersanierung nach dem gescheiterten Bürgerbegehren? Was [...]

gesamten Beitrag lesen »



UNESCO-Welterbe: Eine Geschichte der kultivierten Nutzung des Wassers in der Stadt

Als sich die DAZ vornahm, das aktuelle "Wasserbuch" von Martin Kluger zu besprechen, bestand kein Zweifel daran, dass das Werk „Augsburgs historische Wasserwirtschaft“ mit dem Untertitel „Der Weg zum UNESCO-Welterbe“ eine historisch-wissenschaftliche Fachbesprechung verdient hatte. "Da gibt es nichts zu kritisieren, sondern nur zu loben. Ich weiß nicht, ob Ihnen das taugt", so Prof. Dr. Karl Ganser auf Anfrage, ob er Interesse habe, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag in der Stabi: Die Wirkung von Geschichtsschreibung

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. laden ein zu einem Vortrag von PD Dr. Gregor Rohmann (Göttingen). „Der Ghostwriter als Herold Hans Jakob Fugger, Clemens Jäger und die Augsburger Geschichts-schreibung“, so der Titel des Vortrags. Der Schustermeister, Ratsdiener und Zolleinnehmer Clemens Jäger (1500–1561) schrieb seit den 1540er-Jahren für […]

gesamten Beitrag lesen »



Welche Auswirkungen hat Trumps Wahl auf Deutschland?

Die Vorsitzende der Augsburger SPD, Ulrike Bahr (MdB), hat den amerikanischen Konsul Scott Woodard (Generalkonsulat München) sowie Prof. Dr. Peter A. Kraus, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg zu einem Vortrag mit Diskussion in die Neue Stadtbücherei Augsburg eingeladen. Die Wahlen in den USA haben ganz Deutschland beschäftigt. Viele Bürger waren schockiert, dass Donald […]

gesamten Beitrag lesen »



„Schabbat: Perspektiven auf den jüdischen Ruhetag“

Am kommenden Dienstag, 6.12.2016 um 19.00 Uhr findet im Jüdischen Kulturmuseum im Festsaal der Synagoge eine Podiumsdiskussion statt. Auf dem Podium sitzen Rabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt, Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bezirk Bayern und Prof. Dr. Volker Kessler, Leiter der Akademie für christliche Führungskräfte in Gummersbach. Diskussiongegenstand: „Schabbat: Perspektiven auf den jüdischen Ruhetag“. […]

gesamten Beitrag lesen »



Punkt 7 thematisiert die Situation der Kakaobauern

30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt: „Bitter-süsse Schokolade“ Der Schokoladenkonsum ist in der Vor-Weihnachtszeit besonders hoch. Doch wie läuft das Geschäft mit der Schokolade? Wer sind die größten Profiteure? Um dieses Thema geht es beim nächsten punkt7 am Mittwoch, den 7. Dezember, um 19 Uhr in der St. Moritz-Kirche. Referentin ist Sylvia Hank, […]

gesamten Beitrag lesen »



Zum Tod von Kurt Viermetz

Kurt F. Viermetz, Ehrenbürger der Stadt Augsburg ist am Abend des 25. November nach schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren verstorben. Sein Name steht für eine engagierte Förderung von Projekten im Bereich der Kultur, der Kunst und der Wissenschaft in Augsburg und der Region. 1939 wurde Kurt Viermetz als Sohn eines Bankiers in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei mit Gütesiegel „Bibliotheken – Partner und Schulen“ ausgezeichnet

Bereits zum dritten Mal ist die Stadtbücherei Augsburg mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ ausgezeichnet worden. Die Stadtbücherei erhielt die Auszeichnung für ihr vielfältiges Medien-, Service- und Veranstaltungsangebot für die Schulen sowie für die enge Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Lesen und die Anbindung der neun Leseinseln an die Stadtbücherei. Auch die Schaffung der […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwirrung à la francaise: Die Komödie Oscar auf der Brechtbühne

Mit einer klassischen Boulevardkomödie und hochklassiger Schauspielkunst startet das Theater Augsburg locker und entspannt einen neuen Publikumsrenner Von Halrun Reinholz Diese Premiere fand nicht vor leeren Zuschauerrängen statt. Allerdings wussten die Besucher auch, was sie erwartet bei der Komödie „Oscar“, die sich vielen durch die Verfilmung mit Louis de Funés in der Hauptrolle ins Gedächtnis […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum: Attraktive Ausstellungen zur winterlichen Museumssaison

„Glückliche Momente“, „Kleine Welten“ und „Bodenschätze“ locken Besucher auf spannende Entdeckungsreise ins  Stadtmuseum Von Halrun Reinholz Kleine Welten: Spielzeug von anno dazumal Pünktlich zur Adventszeit hat Kuratorin Christina von Berlin wieder ihre Spielsachen ausgepackt. Die „Kleinen Welten“ entführen die Besucher wie jedes Jahr in die Spielzeugwelt der Vergangenheit. Und das wird niemals langweilig. Wir lernen: […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Nicht vergessen: Tempo 30 ab Dienstag vom Theater bis Jakobertor



Autofahrer aufgepasst: Ab dem 16. September 2025 startet die Stadt Augsburg ein Pilot­pro­jekt mit Tempo 30 zwischen Kennedy-Platz und Jakober­tor, teils ganz­tägig, teils nachts von 22 bis 6 Uhr. Be­glei­tend werden Radwege sicherer ge­staltet, Ampeln an­ge­passt und Smiley-Tafeln in­stalliert. Das Projekt läuft min­de­stens ein Jahr und wird Ende 2026 um­fassend aus­gewertet. Mehr lesen: Theater bis […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Augsburg unterliegt 1:2 bei St. Pauli



Der FC Augsburg hat am 3. Spieltag der Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen. Am Millerntor setzte es eine 1:2 Auswärtsniederlage. Dabei begann die Partie viel­ver­sprechend: Fabian Rieder brachte den FCA nach einer guten Kombi­nation in der 16. Minute per Kopf in Führung. Doch kurz vor der Pause kippte das Spiel. Nach einem Hand­spiel von Zesiger gab […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumtouren mit der Baum-Allianz



Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930