DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kommentar zum Friedensfest: Von der Stadtchronik über die Kulturpalette ins Fußballstadion

Warum es peinlich ist, wenn sich die Stadt Augsburg eine neue Geschichte konstruiert
Kommentar von Siegfried Zagler
„Jede Revolution beginnt auf der Straße“, so lautete in den 90ern ein Werbeslogan für ein neues Luxusmodell von Mercedes Benz. Und wie so oft, wenn sich Werbeagenturen etwas ausdenken, liegt der Fehler nicht in der Verkürzung, sondern in schlichten Fehlinterpretationen des Weltgeschehens. Jede Revolution beginnt nämlich im Kopf, also im Denken von Menschen, die an der aktuellen Wirklichkeit leiden, weil sie eine Vorstellung davon haben, wie eine bessere Welt aussehen könnte und was dafür geschehen müsste. Martin Luther war so ein Mensch. Luther kritisierte und prangerte an, ohne eine Revolution anzetteln zu wollen. Luther war ein Rebell, der Reformen wollte und dafür eine blutige Revolution in Kauf nahm, weil er spürte, dass seine Macht auf der Straße lag – und er wusste, wie und wann man sie aufheben muss, um ein Wort von Hannha Arendt ins Feld zu führen.
Nicht Luthers 95 Thesen veränderten den Lauf der Geschichte, sondern die entstandenen Missstände in Adel und Klerus, die zu Schmerz und zu Aufständen führten. Luther führte keine Kriege, gab jedoch in seinen Schriften geistig „Feuer frei“, wie es später die französischen Revolutionäre taten, in deren Spuren Schlächter wie Mao und Stalin wandelten.
Könnte man den 500-jährigen Lauf der Geschichte der Zivilisation zurück zu Luther gehen, wäre dieser Weg von Blut getränkt. Musste es so kommen, wenn man die „Philosophie vom Kopf auf die Beine stellt“, wie Karl Marx es formulierte? Wenn sich die Struktur der Barbarei und des Unrechts nicht von innen heraus zerstört, weil sie noch zu stark ist und länger anhält als ein Menschenleben, dann erhält das historische Narrativ der Revolutionen meist eine romantische und humanistische Prägung, die nicht immer eindeutig haltbar ist – und somit einer Forschung bedarf.
Allerdings muss man Forschungsauslegungen gegenüber wachsam sein, wie zum Beispiel DAZ-Autor Bernhard Schiller, der in seinem Essay „Die Legende von der Friedensstadt“ nachweist, dass in Augsburg politisch motivierte Verklärungskampagnen Geschichtsaneigungsprozesse betrieben haben und betreiben, die nicht haltbar sind, wenn man sie mit den Erkenntnismöglichkeiten der wissenschaftlichen Geschichtsforschung überprüft.
Auf schwer erträgliche Weise erkennbar wurde das kürzlich beim städtischen Festakt „650 Jahre Fugger“ oder vor wenigen Tagen bei der Verleihung des Augsburger Friedenspreises. Es scheint fast so, als würden städtische Schreibstuben oder von der Stadt beauftragte Agenturen austesten, wie weit man Geschichtsfälschung treiben kann, um die bloße Historizität der Stadt in ein Label fügen zu können, das sich ökonomisch verwerten lässt und obendrein die Stadt in einen Kontext stellt, der sich bestenfalls für gruselige Märchenbücher eignet, wie man bei der Ausstellung „Wehrhaftes Augsburg“ beim Wasserwerk am Roten Tor verwundert zur Kenntnis nehmen muss.
„Es wird derzeit in Augsburg offenbar zur schlechten Übung, dass ein paar PR-Fuzzis via Oberbürgermeister in völliger Unbedarftheit eine neue Stadtgeschichte konstruieren wollen. Dazu gehört wohl auch, dass das Augsburger Friedensfest immaterielles Kulturerbe werden soll. Das wäre ja grundsätzlich keine schlechte Idee, verhöhnt allerdings in der aktuellen Konstruktion die zahllosen Opfer des konfessonellen Zeitalters und der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Diese Idee basiert auf einem fauligen Fundament, solange man sich der Klarstellung der Unfriedlichkeit Augsburgs in diesen Jahrhunderten (und auch danach) entzieht.“ So ein DAZ-Leser von vielen, die sich mit zahlreichen Zuschriften an den Herausgeber für Schillers Text bedankten. Zuschriften, die fast alle mit dem hoffnungsvollen Schluss endeten, dass man um himmelswillen nicht aufhören solle, auf diese dreisten Geschichtskonstruktionen hinzuweisen.

Nach der gescheiterten Bewerbung zur europäischen Kulturhauptstadt im Jahr 2004 setzte die Stadt Augsburg unter der damaligen Regenbogenregierung mit dem zuständigen Kampagnen-Intendanten Thomas Höft zur kulturellen Profilierung Augsburgs alles auf die kulturelle Verwertung einer Friedensstadt-Behauptung. Mit Hilfe des Mottos „Pax 2005“ wurde der Augsburger Religionsfrieden groß gefeiert, der sich damals zum 450. Male jährte. Sechs Jahre später fanden im Stadionneubau an der B17 drei Vorrundenpartien und ein Viertelfinale der Frauenfußball-Weltmeisterschaft statt. Und um aus der kurzfristigen medialen Aufmerksamkeit größtmöglichen Image-Profit schlagen zu können, wurde hierfür von den Kommunikationsexperten der nun von CSU/Pro Augsburg geführten Stadtregierung das Label „City of Peace“ erfunden und mit einem religiösen Motto („Geh hin und du wirst ein besserer Mensch!“) aufgeladen.

Der Weg des Friedensnarrativs aus der Stadtchronik über die Kulturpalette ins Fußballstadion untermauert die These, dass kleinstädtische Corporate Identity-Kampagnen Ausdrucksformen von Identitätsschwund sind. Werden diese Selbstzuschreibungsmuster ernstgenommen, legen sie das Gegenteil von jener kultureller Signatur frei, die die Kampagnenmacher entdeckt haben wollen und eben mit den Mitteln der Werbung verstärkt hervorheben wollen. Ähnliches lässt sich bei der städtischen Label-Behauptung in Sachen Brecht sagen. Kampagnen-Intendant Joachim Lang wurde von der Stadt mit zahlreichen Festivalleitungen belohnt, weil er Bertolt Brecht auf einen antihistorischen Sockel stellte, der touristisch verwertbarer schien, als die bekannten historischen Realien zu Augsburgs Dichtersohn. Die Stadt Augsburg macht sich selbst kleiner als sie ist mit ihren Selbstzuschreibungskampagnen, und zwar unabhängig davon, was gerade angesagt ist. („Fuggerstadt“, „Friedensstadt“, „Renaissance-Stadt“, „Mozartstadt“, „Brechtstadt“ etc.).

Geschichtsschreibung, schrieb der Philosoph Theodor Lessing (1872-1933), sei das Bedürfnis, „lebensnotwendige Illusionen zu schaffen“ und sei deshalb eine produktive Leistung der Phantasie, worin sich Wünsche und Sehnsüchte reflektieren würden. „Dort, wo aus dem Chaos der historischen Abfolgen und Zufälle nachträglich Sinn konstruiert wird, ist das Interesse an der Wahrheit gering oder doch zumindest sehr pragmatisch“, schreibt Bernhard Schiller in seinem DAZ-Essay, der, so die Hoffnung vieler DAZ-Leser am Tag des großen Reformationsjubiläums, den munteren Märchenerzählern in den städtischen Schreibstuben den Federkiel aus der Hand schlägt.

 

gesamten Beitrag lesen »



Die Legende von der Friedensstadt

Ein Friedenspreis im langen Schatten des Hasspredigers Luther, eine Stadt im Identitätswahn. Die Erzählung der „Friedensstadt Augsburg“ taugt bestenfalls als ahistorische Farce. Höchste Zeit für eine Hinterfragung von Anspruch und Wirklichkeit. Von Bernhard Schiller Dass von Zufall kaum die Rede sein kann, wenn ausgerechnet im staatlich verordneten Reformationsjubiläums- und sogenannten Lutherjahr der hochrangigste Lutheraner mit dem von der lutherischen Kirche verliehenen Friedenspreis ausgestattet wird, muss nicht mehr ausführlich wiederholt werden. Wohl aber [...]

gesamten Beitrag lesen »



Konflikte, Rüstung, Kriege – Frieden: Augsburger Friedenswochen im November

Unabhängig vom Rahmenprogramm der Stadt zum Augsburger Friedensfest findet seit 1980 eine Veranstaltungsreihe statt, die sich dem Thema "Frieden" mittels politischer Analysen widmet. Den Auftakt der Augsburger Friedenswochen bildete am heutigen Dienstag die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus auf dem Westfriedhof, wo sich vor der städtischen Gedenkstätte 120 Personen einfanden, um an die Verbrechen des Naziregimes zu erinnern. Nach einer Kranzniederlegung folgten Ansprachen von Dr. Harald Mundig, Martha Metzger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Digitalisierung: Die gleiche Arbeit wird in absehbarer Zeit von der Hälfte der Mitarbeiter erbracht werden

Wird es in Zukunft noch genug Arbeit geben? Oder wird die Digitalisierung den Menschen aus Arbeitsprozessen fast komplett ausschließen? Vor rund 400 Gästen im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses sprachen Philosoph Prof. Peter Sloterdijk und Prof. Gordon Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, bei der Auftaktveranstaltung des vom Freistaat Bayern und der EU geförderten Weiterbildungsprojekts "TEAM 4.0." über die Herausforderungen der Gegenwart. „Eine Gesellschaft, die keinen Verpackungsverschluss an der Kondensmilch hinbekommt, [...]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: Panther glücklos in Nürnberg

Die Augsburger Panther haben in einem ausgeglichenen Spiel bei den Thomas Sabo Ice Tigers eine unglückliche Niederlage hinnehmen müssen. Trotz einer couragierten Leistung unterlag der AEV am Ende in Nürnberg mit 1:2. Das Augsburger Tor erzielte Drew LeBlanc (26.). Für die Ice Tigers waren Leo Pföderl (36.) und Pascal Dupuis (41.) erfolgreich. Stieler und Rekis […]

gesamten Beitrag lesen »



Liebesleben mit Puppe

„Die Puppe“ von Miro Gavran als hintergründige Komödie im sensemble Theater Von Halrun Reinholz Welch ein Glück für einen Mann: Marko hat eine weibliche Puppe gewonnen. Eine „hochmoderne Puppe, konstruiert aus erneuerbaren organischen Stoffen, ökologisch perfekt“. Sie riecht „wie eine junge, 30-jährige Frau, die vor etwa fünfzehn Minuten aus der Dusche gestiegen ist, sich abgetrocknet […]

gesamten Beitrag lesen »



Siebentischwald: Löschproben wurden nur in Nähe Stempflesee entnommen

Die unbedenklichen und für den Menschen nicht schädlichen Schadstoffanteile in der Schlacke (Lösch), die im Siebentischwald bei den Sanierungsarbeiten am Stempflesee gefunden wurden, wurden im vergangenen Stadtrat von Umweltreferent Reiner Erben vorgestellt. Eva Weber sprach im Rahmen dieser Stadtratssitzung von Bedenklichkeitsanteilen wie bei „Blumenerde“. Das Umweltamt gab Entwarnung. Diese Unbedenklichkeitsfeststellungen bezogen sich allerdings nur auf […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV schlägt Berlin – Achterbahnfahrt der Panther geht weiter

Die Augsburger Panther haben mit einem eindrucksvollen Heimsieg gegen die Eisbären Berlin in die Erfolgsspur zurückgefunden. In einem über weite Strecken hochklassigen und sehr abwechslungsreichen Spiel setzte sich der AEV am Ende verdient mit 7:4 durch. Die Tore für die Panther erzielten Drew LeBlanc (7., 55.), Trevor Parkes (9., 21.), T.J. Trevelyan (26., 30.) und […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gewinnt in Bremen – Gregoritsch mit Doppelpack – Werder-Trainer vor dem Rauswurf

Der FC Augsburg gewinnt im Bremer Weserstadion gegen SV Werder Bremen vor 40.500 Zuschauern mit 3:0. Die Tore der Augsburger schossen Gregoritsch (40./61.) und Finnbogason (Foulelfmeter/47.). Im Vergleich zur 1:2-Heimniederlage gegen Hannover nahm FCA-Trainer Manuel Baum nur eine Veränderung vor: Marcel Heller ersetzte Jonathan Schmid auf der rechten Außenbahn. Es ging munter los im fast […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Bremen: Ein Sieg wäre ein Fingerzeig nach oben

Der FC Augsburg verlor zuletzt unglücklich gegen Hannover 96 und ist nun seit vier Spielen ohne Sieg. Am heutigen Sonntag (15.30 Uhr) soll diese kleine Ergebniskrise ihr Ende finden. Die Stimmung in der Mannschaft sei dennoch gut, so FCA-Trainer Manuel Baum, der nach der bitteren Niederlage gegen Hannover „herbergerische Töne“ anschlägt: „Wir haben ein klares Ziel […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: Panther lassen sich erneut von Roosters rupfen

Die Augsburger Panther haben trotz einer über weite Strecken starken Vorstellung bei den Iserlohn Roosters verloren. Der AEV hatte zahlreiche gute Möglichkeiten, erzielte bei der 1:3-Niederlage aber nur einen Treffer durch Jaroslav Hafenrichter (19.). Für Iserlohn waren Marko Friedrich (18.), Christopher Fischer (36.) und Jason Japers (43.) erfolgreich. Stewart wirbelt Reihen durcheinander Mike Stewart musste […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Gegen Hannover als Tiger abgesprungen, als Bettvorleger gelandet

Der FC Augsburg steht in der Quartalsbilanz in der Leistungsmitte der Fußballbundesliga: drei Siege, drei Unentschieden, drei Niederlagen – 12 Punkte nach neun Spielen. Ausgeglichener könnte eine Bilanz nicht ausfallen, doch das Bild ist trügerisch. Nach der dramatischen Heimniederlage gegen Hannover muss alles wieder auf Anfang. Von Siegfried Zagler Vier Punkte trennen die Augsburger von […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Mondfinsternis!



Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 3++



Nachgereicht: Den Weltcup-Gesamtsieg im Kayak Cross der Männer holte der Brite Jonny Dickson mit 221 Punkten vor Jan Rohrer aus der Schweiz und Mathurin Madire aus Frankreich. Bei den Frauen siegte Ricarda Funk mit 213 Punkten vor den Britinnen Kimberley Woods und Lois Leaver. Sonntag, 15.15 Uhr: Erneut wurde das Ergebnis von Tillmann Röller korrigiert: […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu Weltcup 2025 – Tag 2



Zusammenfassung 6. September Am Augsburger Eiskanal ist am Samstag ein spannender zweiter Wettkampftag beim Kanu-Weltcup zu Ende gegangen. Auf dem Programm standen alle Wettbewerbe im Canadier-Einer (C1). Im Canadier-Einer der Frauen jubelte Kimberley Woods (GBR), die nach ihrem Sieg im Kajak-Einer am Vortag nun auch im C1 Gold holte und beide Gesamtwertungen für sich entschied. […]

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 2++



Samstag, 17.30 Uhr: Ein sonniger Wettkampftag geht zuende. Am morgigen Sonntag finden die Wettbewerbe im Kayak Cross statt. In den Finalläufen sind jeweils vier Fahrer gleichzeitig auf der Strecke. Siegerehrung C1 Damen, v.l. Ana Sátila (BRA), Kimberley Woods (GBR) und Doriane Delassus (FRA) Samstag, 17.20 Uhr: Auch die Herren haben ihr C1-Finale beendet. Gold ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930