DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Momo: Erlösung vom Zeitmanagement der Grauen Herren

Eine stringente Inszenierung des Augsburger Stadttheaters mit viel Tempo und großartigen Schauspielern überzeugt im martini-Park

Von Halrun Reinholz

(c) Jan Pieter Fuhr

Linda Elsner, Anatol Käbisch, Gerald Fiedler (v.l)--(c) Jan Pieter Fuhr


Bei der Neuinszenierung von Michael Endes Momo versetzt Regisseurin Jule Kracht die Handlung nach Italien – in das Ambiente eines alten Amphitheaters. Vielleicht, weil diese Atmosphäre am ehesten geeignet scheint, den „Grauen Herren“ Paroli zu bieten, die, vom Rauch der E-Zigaretten umnebelt, die Menschen dazu bringen, ihre Zeit zu sparen.

Die Zeit nämlich, die sie mit vermeintlich sinnlosen Dingen verbringen – mit Freunden, Streitgesprächen, Geselligkeit oder Zuwendung. Michael Endes Kinderbuchklassiker Momo ist aktueller denn je, die stringente Inszenierung macht das deutlich bewusst. Weniger als zwei Stunden nimmt das Bühnengeschehen ein, aber umso deutlicher kommt die Botschaft zum Tragen: „Hat dich denn keiner lieb?“, fragt Momo den Grauen Herrn, der auch sie zum Zeitsparen bewegen möchte und löst damit dessen Geständnis über die Machenschaften der grauen Zeitmafia aus. Jule Kracht kennt ihr Publikum, Kindertheater ist ihr Metier.

Kein Wunder, dass die Kinder im Premierenpublikum das Geschehen gebannt verfolgen und sich auch von dem schweren Wolkenbruch, der während der Premiere lautstark auf das Dach der Fabrikhalle im Martinipark prasselt, nicht irritieren lassen.

Das Märchenstück lebt aber auch von den eindringlich dargestellten Figuren. Alle Schauspieler sind mehrfach besetzt und zeigen sich mit erstaunlichem Tempo vielfach wandelbar. Selbst Linda Elsner, die wunderbar gelassene Momo, wird in einer Szene zum Grauen Herrn. Doch meistens ist sie der ruhende Pol in einer aus den Fugen geratenen Welt, die mit Neugier und aktivem Staunen die Menschen zum Nachdenken bringt. Ihren Freunden gibt der italienische „Touch“ eine sympathische Kontur: Der Straßenkehrer Beppo (Gerald Fiedler) fegt mit Hingabe im Quadrat, der Maurer Nicola (Karoline Stegemann) streitet mit dem Wirt Nino (Roman Pertl) und dieser mit Liliana (Ute Fiedler) – aber nur, um sich dann wieder zu versöhnen.

Zentrale Figur ist Gigi, der Geschichtenerzähler (Anatol Käbisch), der aus dem Nichts auftaucht und die Leute erheitert. In diese Welt brechen die Grauen Herren ein, indem sie als Ersten den Friseur Fusi (auch wieder Ute Fiedler) zum Zeitsparen bewegen. Momo findet nach ihrem Ausflug zu Meister Hora (Thomas Prazak), dem Herrn über die Stundenblumen der Menschen, eine andere Welt vor. Die Welt der Puppe „Bibigirl“, die „mehr Sachen“ haben will (auch hier hervorragend Karoline Stegemann). Auf der Suche nach ihren Freunden findet sie den Wirt Nino im Schnellrestaurant und den heiteren Gigi als reichen aber gestressten Popstar mit goldenen Stiefletten unter dem strengen Zeitmanagement seiner Pressesprecherin (auch wieder Ute Fiedler). Er jedoch, das vermittelt Anatol Käbisch in der Schlüsselszene mit Momo überzeugend, sehnt sich nach der Unbeschwertheit zurück, die das Zeitsparen den Menschen genommen hat und bringt Momo dazu, die Menschen von den Grauen Herren zu erlösen.

Wandelbar müssen sich die Schauspieler in jeder Richtung zeigen – innerhalb der Charaktere sowie im Wechsel von einem zum anderen (bewundernswert: Karoline Stegemann im Panzer der Schildkröte Kassiopeia, nachdem sie gerade erst das Bibigirl gegeben hatte). Die fantastische Heiterkeit der unbeschwerten Welt und die Manieriertheit der seelenlosen Zeitersparnis vermitteln auch die Kostüme (Ursula Bergmann) und selbst die so gleichförmigen Grauen Herren zeigen diverse Charaktere. Etwa in der Rechenszene, wo der Graue Herr 1 (Anatol Käbisch) wie ein erfolgreich überzeugender Vertreter mit Zahlenkolonnen jongliert oder in der Gerichtsszene, wo der „Verräter“ gnadenlos verurteilt wird.

Auch das Bühnenbild ist diesem einfachen aber pragmatischen Ansatz angepasst (Nora Lau): Die Elemente des Amphitheaters lassen sich in alle Richtungen verschieben und im Inneren glitzert das Reich Meister Horas, umringt von leuchtenden Stundenblumen.

Einzig die Musik von Jan Maihorn hätte einen höheren Stellenwert verdient – die Gesangseinlagen sind zu melancholisch und vor allem zu spärlich und für Kinder zu wenig mitreißend. Doch das tut dem Gesamteindruck der rundum überzeugenden Geschichte keinen Abbruch. Zu Recht sind die insgesamt rund 40 Vorstellungen der Saison bereits gut bis vollständig gebucht.



gesamten Beitrag lesen »



Ledvance: In Augsburg geht das Licht aus

Am gestrigen Montag hat die Geschäftsführung von Ledvance angekündigt, dass der Konzern 1.300 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen werde. Am härtesten trifft es den Standort Augsburg, der komplett geschlossen werden soll. Davon betroffen sind zirka 700 Arbeitnehmer. Ledvance, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Allgemeinbeleuchtung für professionelle Kunden und Endkonsumenten, setzt seine Transformation fort und beabsichtigt in diesem Rahmen Arbeitsplätze abzubauen. Die standortbezogenen Details des Abbauprogramms sollen in den nächsten Monaten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Lösch: Stadt lässt nach Altlasten suchen

Das Umweltamt der Stadt Augsburg hat eine Krumbacher Firma mit der Durchführung einer historischen Erkundung der Altablagerung „Schwarzer Weg“ beauftragt. Im Rahmen der Erkundung soll die Nutzungshistorie der Altablagerung insbesondere mittels einer Archivrecherche und der Befragung von Zeitzeugen rekonstruiert werden. Die vom Umweltamt anvisierte Verdachtsfläche befindet sich unmittelbar westlich der Wertach, südlich der B17 am Wasenmeisterweg. Da bisher jedoch nur wenige Hinweise vorliegen und darüber hinaus der genaue Umgriff der jeweiligen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Leihamt schließt für immer

Die Stadt Augsburg schließt nach 415 Jahren ihr Leihamt. Es handelt sich um das älteste Leihamt Deutschlands und das letzte Leihamt innerhalb einer Stadtverwaltung. Der Betrieb des städtischen Augsburger Leihamtes läuft zum Jahresende 2018 aus. Grund für die Entscheidung des zuständigen Ausschusses für Organisation, Personal, Migration und Interkultur (OPMI) im Stadtrat war die deutlich gesunkene Nachfrage nach Kleinkrediten, die von der Stadt gegen die Einreichung eines Pfandes angeboten und vergeben wurden. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Flugplatzheide: Freistaat stoppt Bebauungsprojekt

Der Freistaat Bayern legt sein umstrittenes Wohnungsbauprojekt am Haunstetter Bischofsackerweg auf Eis. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, hat die Staatsregierung im Doppelhaushalt 2018/19 für sein Wohnbauprogramm „Wohnungspakt Bayern“ bezüglich der Augsburger Flugplatzheide keine Mittel eingestellt. Zirka 300 Wohnungen für anerkannt Geflüchtete waren auf dem Gelände geplant, auf dem der Freistaat Baurecht hat und das rund […]

gesamten Beitrag lesen »



Kita-Planung: Grüne gegen Standort im Schlössle-Park in Pfersee

Die Grüne Stadtratsfraktion lehnt die aktuell vom Sozialreferat vorangetriebenen Planungen für den Anbau einer Kindertagesstätte an das Bürgerhaus Pfersee ab. „Wir halten den Standort hinter dem Bürgerhaus, direkt im Schlössle-Park, für städtebaulich ungeeignet. Der Park ist in der näheren Umgebung die einzige größere Grünfläche und würde durch den Neubau in nicht unerheblichem Maße versiegelt, wobei […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine systematische Regierungsarbeit ist nicht zu erkennen

Warum die Augsburger Stadtregierung nicht funktioniert und zum Niedergang einer demokratischen Mitte beiträgt Von Siegfried Zagler Nach ihrem Selbstdarstellungsmarathon zur Halbzeitbilanz beginnt die Augsburger Stadtregierung ein halbes Jahr später das erstellte Selbstbildnis lustvoll zu zerstören. Im Schatten von Oberbürgermeister Kurt Gribl, der sich immer weiter zu einem „Über-OB“ entwickelt, verlieren Koalitionspartner, Stadtrat und Nicht-CSU-Referenten an […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA bleibt gegen Leverkusen sieglos

Der FC Augsburg trennte sich am 11. Spieltag im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen 1:1. Bayer ging nach einem Danso-Patzer durch Kevin Volland in Führung (47.). Kevin Danso bügelte seinen Bock nur wenige Minuten später wieder aus und sorgte per Kopfball-Abstauber für den 1:1-Endstand (49.). Im Vergleich zum 3:0-Auswärtssieg bei Werder Bremen nahm FCA-Trainer Manuel […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV vs. München 0:3

Die Augsburger Panther haben auch das zweite Duell gegen den EHC Red Bull München in dieser Saison verloren. Nach der 2:5-Niederlage Anfang Oktober in der bayrischen Landeshauptstadt unterlag der AEV dieses Mal vor ausverkaufter heimischer Kulisse von 6139 Zuschauern mit 0:3. Die Treffer für München erzielten Daryl Boyle (14.), Yannic Seidenberg (30.), Maximilian Kastner (50.). […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Leverkusen: Der erste Sieg gegen den letzten ungeschlagenen Gegner?

Am morgigen Samstag (15.30 Uhr) ist Bayer 04 Leverkusen zu Gast in Augsburg. Die Werkself hat gegen den FCA noch nie verloren: In 12 Bundesligapartien stehen 8 Bayer-Siege und 4 Unentschieden zu Buche. Nun gilt es den ersten Dreier für den FCA einzufahren. Bayer belegt mit 15 Punkten den achten Tabellenplatz. Nach einem schlechten Start […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwanensee: Gut und Böse sind einander täuschend ähnlich

Der neue Ballettdirektor startet die Saison mit einem frisch aufpolierten Klassiker Der „Schwanensee“ ist der Inbegriff eines abendfüllenden Balletts. Ein Klassiker, der in der traditionellen Choreographie von Marius Petipa für Solisten und Ensemble höchste Herausforderungen bietet. Dass ein kleines  Ballettensemble wie das des Theaters Augsburg sich an diesen Gipfel heranwagt, zeigt, dass der neue Ballettdirektor […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Friedensfest: Von der Stadtchronik über die Kulturpalette ins Fußballstadion

Warum es peinlich ist, wenn sich die Stadt Augsburg eine neue Geschichte konstruiert Kommentar von Siegfried Zagler „Jede Revolution beginnt auf der Straße“, so lautete in den 90ern ein Werbeslogan für ein neues Luxusmodell von Mercedes Benz. Und wie so oft, wenn sich Werbeagenturen etwas ausdenken, liegt der Fehler nicht in der Verkürzung, sondern in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031