DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die CSU hat ein Glaubwürdigkeitsproblem

Warum die CSU ein Glaubwürdigkeitsproblem hat und sich im Destruktionsmodus befindet

Von Siegfried Zagler

„In Bayern gehen die Uhren anders.“ Das war lange ein geflügeltes Wort, wenn es darum ging, die treue Gefolgschaft der bayerischen Bevölkerung bezüglich einer Regionalpartei namens CSU zu erklären. Diese kultivierte Form des Untertanentums wäre längst vorbei und käme auch nicht mehr zurück, wäre die Opposition in Bayern eine wählbare Alternative. Doch da man davon nur träumen kann, gilt das zweite Erklärungsmuster für die Bayern und ihre CSU: „Wenn man CSU wählt, wählt man die Opposition gleich mit.“

Doch selbst mit dieser Lakonie kommt man langsam zum Ende, denn die inhaltlichen Schwächen der CSU werden immer auffälliger: Die brennenden Themen der Zeit haben im Süden den Staub von den Stammtischen gewischt und lassen die Regionalpartei alt aussehen. Der staatstragende und somit CSU-nahe Bayerische Rundfunk verliert an Bedeutung, die Kirchen verlieren ihre gesellschaftliche Dominanz und somit die CSU ihre konservative Überzeugungskraft.

„In Bayern gehen die Uhren anders.“ Ja, das ist richtig. Gingen sie in der Vergangenheit langsamer, so drehen sich die Zeiger heute schneller – und die CSU kommt nicht mit. Wohnungsnot, Energiewende, Digitalisierung, Altersarmut, Pflegenotstand, Migration, Wirtschaftspolitik, Flächenfraß, marode Straßen und eine kafkaeske Europäische Union: Gibt es ein aktuelles Thema, das die CSU plausibler und überzeugender besetzt bzw. nicht besetzt als andere Parteien? Die Antwort ist in der Fragestellung bereits vorhanden.

Die CSU verliert zusehends an struktureller und kultureller Macht, weil ihr die Progression der Gesellschaft zu schnell davonläuft. Die „Ehe für alle“ ist dafür ein gutes Beispiel. Und nun auch noch das: Markus Söder.

Dass Horst Seehofer die Abwehr von Markus Söder nicht gelang, hat mit jahrelanger Netzwerkarbeit des ehrgeizigen Franken zu tun – und mit Horst Seehofer selbst, der als Bayerischer Ministerpräsident eine Bundestagswahl verlor und als Regierungschef seine eigene Landtagsfraktion öfters gängelte und vor den Kopf stieß, als man das in der Regel machen darf – Ministerpräsident hin, Ministerpräsident her.

Wenn keiner der Kontrahenten den anderen besiegen kann, wird in der Regel ein Burgfrieden geschlossen. Eine Doppelspitze in der CSU ist nichts anderes. Die Doppelspitze Söder/Seehofer aber wird doppelt nicht funktionieren. Zum einen, weil dieser in höchster Not gezimmerte Burgfrieden wohl nicht lange halten wird und zum anderen, weil dieser faule Frieden bei den Wählern nur Kopfschütteln auslöst: Gestern noch zerrüttet, heute eine Einheit. Das ähnelt dem verhängnisvollen CSU-Verfahren mit Kanzlerin Merkel, die von Seehofer bekämpft und später hochgelobt wurde – ohne dass sich an ihrer Politik etwas geändert hätte. Die CSU wirkt in dieser Personalkonstellation nicht mehr glaubwürdig.

Die letzte CSU-Doppelspitze Huber/Beckstein hielt nicht lange. Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit im Landtag 2008 wollte die CSU schnell wieder beide Posten in einer Hand. Die damalige Krise war die Stunde von Horst Seehofer, der die CSU wieder zur absoluten Mehrheit führen sollte.

An den Erfolg der Doppelspitze Seehofer/Söder (eine Art Beckstein/Huber 2.0) bei der Bayernwahl im Herbst 2018 kann niemand glauben. Vermutlich auch nicht die Führungspersönlichkeiten beider Lager. Und am wenigsten der machtpolitisch versierte Seehofer, weshalb man in gewissen Kreisen noch davon ausgeht, dass der alte Fuchs Seehofer noch einen Trumpf im Ärmel hat – falls er nicht im kommenden Merkel-Kabinett eine wichtige Rolle spielen darf.

Markus Söder wird, falls er tatsächlich als Ministerpräsident in den Wahlkampf gehen sollte, die CSU, das ist eine gewagte (weil viel zu frühe) Prognose, auf ein historisches Rekordtief führen. Das signalisieren jedenfalls die ersten Umfragen. Franken werden außerhalb Frankens (also nicht nur in altbayerischen Gefilden) als schalkig und naseweis empfunden. Markus Söder fehlt katholische Aura und der in Bayern geschätzte staatstragende Habitus. Und Markus Söder ist, pardon, jederzeit für eine politische Dummheit gut. Die CSU hat sich mit Söder an der Spitze auf Destruktionsmodus gestellt. Nach mehr als einem halben Jahrhundert an der Macht – das wird nur von der KP Chinas übertroffen – macht die CSU den Eindruck, als hätte sie davon genug.

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Söder soll Ministerpräsident werden; Seehofer bleibt Parteichef

Der monatelange Führungsstreit der CSU fand am gestrigen Montag ein vorläufiges Ende: Horst Seehofer tritt im ersten Quartal des kommenden Jahres als Ministerpräsident zurück, um dieses Amt für Markus Söder zu räumen. Seehofer bleibt weiter Parteivorsitzender. Darauf verständigten sich die beiden CSU-Lager und beschworen nach langen Querelen um die Parteiführung eine neue Geschlossenheit. Einstimmig sprachen sich die CSU-Landtagsfraktion und der Parteivorstand am gestrigen Montag für Söder aus. Söder soll den Wahlkampf [...]

gesamten Beitrag lesen »



Forum für Klimaschutz: Die Augsburger Klimakonferenz

Die Stadt Augsburg lädt am Mittwoch, 6. Dezember, zur Augsburger Klimakonferenz ein Geladen sind Fachleute aus der Region Augsburg im Bereich „Klimaschutz“. Die Konferenz ist ein wichtiges Instrument des Augsburger Klimadialog 2020 – des städtischen Klimaschutzprogramms. Dieses entstand in einem Beteiligungsverfahren und wird auch in diesem Sinne fortgeführt. Nicht nur Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt, sondern auch die Verknüpfung mit dem regionalen Klimaschutz steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. „Die Kommunen spielen eine [...]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: Panther stark aber glücklos gegen Nürnberg

Die Niederlagenserie der Augsburger Panther fand auch im Derby gegen die Thomas Sabo Ice Tigers ihre Fortsetzung. Der AEV verlor trotz 2:0-Führung am Ende mit 2:3. Dabei nagelten die Pantherakteure den Puck insgesamt viermal an Pfosten oder Latte. Die Treffer für die Mannschaft von Trainer Mike Stewart erzielten Matt White und Trevor Parkes (je 14.). Für Nürnberg waren Milan Jurcina (27.), Dane Fox (28.) und Leonhard Pföderl (42.) erfolgreich. Valentine kehrt [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA siegt in Mainz

Der FC Augsburg gewinnt in Mainz 3:1 und verbucht vor 25.037 Zuschauern in der Opel-Arena einen verdienten Dreier. Die Tore der Augsburger erzielten Michael Gregoritsch (22.) und Alfred Finnbogason (42./86.). Den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer der Mainzer erzielte Holtmann (85.). FCA-Trainer Manuel Baum nahm im Vergleich zum Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg zwei Änderungen vor: In der […]

gesamten Beitrag lesen »



Owning the Future – Der Augsburger Begabungstag

Zum dritten Mal und erstmals mit internationaler Beteiligung veranstaltete das Augsburger Bildungsbündnis in Kooperation mit der Lokalen Agenda den Augsburger Begabungstag. Bestnoten sind zu vergeben für das Bildungsbündnis und den 3. Augsburger Begabungstag, der sich zu einem bedeutungsvollen Event entwickelt hat. Von Udo Legner Einmal mehr – so Bildungsreferent Hermann Köhler in seinem Grußwort – […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Mainz: Ein Sieg muss her!

Es sieht gut aus für den FCA. Noch nie standen die Augsburger nach 13 Spieltagen so weit vorne in der Tabelle. Deshalb weht ein neuer Geist am Lech: Der FCA zeigt sich unbescheiden und will jedes Spiel gewinnen. „Auf Statistiken aus der Vergangenheit gebe ich nicht viel“, so FCA Manuel Baum vor der Partie am […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV verliert in München

Die Augsburger Panther haben auch das dritte Derby gegen den EHC Red Bull München verloren. Anders als in den ersten beiden Duellen, hatte der AEV dieses Mal aber durchaus die Chance auf Punkte, unterlag letztlich aber trotz guter Leistung knapp mit 3:4. Die Treffer für die Panther erzielten Derek Dinger (3.), Drew LeBlanc (35.) und […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die eigentlichen Einwanderer sind die Maschinen“

Wird es in Zukunft noch genug Arbeit geben? Oder wird die Digitalisierung den Menschen aus Arbeitsprozessen fast komplett ausschließen? Vor rund 400 Gästen im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses sprachen Philosoph Prof. Peter Sloterdijk und Prof. Gordon Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, bei der Auftaktveranstaltung des vom Freistaat Bayern und der EU geförderten Weiterbildungsprojekts „TEAM […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Süchtigen-Treff in Dinglerstraße ohne Mehrheit

Der geplante Süchtigen-Treff in der Dinglerstraße 10 wird im Augsburger Stadtrat keine Mehrheit finden. Dies ergab eine DAZ-Recherche am Rand der gestrigen Stadtratssitzung. Die Pläne von Ordnungsreferent Dirk Wurm, in einer ehemaligen Kneipe in der Dinglerstraße 10 einen betreuten Treffpunkt mit niederschwelligen Kulturangeboten einzurichten, haben sich spätestens nach den drei städtischen Informationsveranstaltungen in Oberhausen erledigt: […]

gesamten Beitrag lesen »



Modular-Festival findet 2018 im Wittelsbacher Park statt

Der Augsburger Stadtrat hat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen, dass das Modularfestival 2018 im Wiitelsbacher Park stattfindet. Das Modular-Festival, das dieses Jahr wegen Lärmbelästigung in die Kritik kam, soll 2018 noch einmal im Wittelsbacher-Park stattfinden. Kulturreferent Thomas Weitzel erklärte, dass man aufgrund der Bedenken der Anwohner mit den Machern des Festivals gesprochen habe. Es seien […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: AEV holt Punkt in Mannheim

Die Augsburger Panther konnten aus Mannheim einen Punkt mitnehmen. Nach starker Leistung verlor der AEV bei 2:3-Niederlage nach Penaltyschießen. Der Ausgleich des AEV fiel dabei erst 15 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit durch Mark Cundari (60.). Zuvor hatte T.J. Trevelyan (29.) für die Panther getroffen. Für Mannheim waren Matthias Plachta (10.) und Devin Setoguchi […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031