DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Opposition geißelt Verkauf des ehemaligen Stadtarchivs

Zum Verkauf des ehemaligen städtischen Archivgebäudes in der Fuggerstaße 12 gab die Ausschussgemeinschaft am vergangenen Samstag eine Stellungnahme ab.

Die sechsköpfige Gruppe kritisiert, dass der am Donnerstag, den 21.Dezember 2017 beschlosse Verkauf des Archivgebäudes in der Fuggerstraße 12 an die Verwaltungs-GmbH eines Medienunternehmers ohne Ausschreibung stattfand und lediglich seitens der Stadt aus der Abwägung heraus getroffen wurde, dass vom Käufer zugesagt wurde, den Standort des Unternehmens mit wenigen Mitarbeitern in Augsburg zu belassen. Durch den neuen zentralen Standort von „Klassik Radio“ erhoffe sich die Stadt eine kulturelle Aufwertung des Quartiers.

Finanziell bringe der Verkauf der Stadt kaum Vorteile, so die Auffassung der Ausschussgemeinschaft, die vorrechnet, dass es sich dabei wohl um ein Nullsummenspiel handelt: „Der sehr günstige Kaufpreis wird in kurzer Zeit dadurch aufgebraucht, dass die erst kürzlich einquartierte Theater-Kostümabteilung und das Bauaktenarchiv wieder umziehen müssen, in deren neue Mietstandorte investiert wird und für nicht absehbare Zeit Mietzahlungen anfallen. Allein bei der Kostümabteilung betragen diese Kosten bis 2025 zirka 1,7 Millionen Euro ohne Umzugskosten und Mietsteigerung. Beim Bauaktenarchiv dürften diese Kosten zirka eine Million Euro betragen.“ Damit sei der Kaufpreis in kurzer Zeit „verfrühstückt“.

Der Entschluss, das Gebäude zu verkaufen, sei wohl ausschließlich eine Frage der kulturellen Gewichtung des neuen Besitzers und dessen kultureller Strahlkraft auf den Standort der Fuggerstraße gewesen. Ein Standort, der seit 2009 darauf warte, der „Augsburg Boulevard“ zu werden, aber immer noch eine Innenstadtbrache darstelle. „Die Finanzreferentin hat sich die Verkaufsentscheidung, wie sie sagt, nicht leicht gemacht. Schließlich hat die gewünschte Standortsicherung des Klassiksenders und die Verlegung dessen Sendezentrale von Hamburg nach Augsburg den Ausschlag für den Verkauf gegeben“, wie die Oppositionsgruppierung ausführt.

In der gleichen Sitzung sei beschlossen worden, für eine städtische Verwaltungseinheit von zirka 2600 Quadratmetern Bürofläche im Zentrum mindestens bis zum Jahr 2050 anzumieten. Mit Indexierung würden die Mietkosten für diesen Zeitraum bei zirka 15 Millionen Euro liegen. „Offenbar hat die Stadt ihre Strategie verlassen, Verwaltungsflächen aus Mietverhältnissen in eigen genutzte Gebäude zu verlegen und so den Verwaltungshaushalt zu entlasten“, wie es in dem Statement der Ausschussgemeinschaft heißt.

Mit diesem Argument sei jedenfalls im Jahr 2011 die Grottenau-Post unter dem damaligen Finanzbürgermeister Hermann Weber gekauft worden, während bei Verwaltungsgebäuden, die in den letzten Jahren in der Innenstadt verkauft wurden, wie zum Beispiel bei der ehemaligen Handwerkskammer am Schmidberg, die Stadt nicht mehr zugegriffen habe.

„Die Stadt kehrt offensichtlich wieder in Mietverhältnisse zurück in einer Zeit, in der die Zinsen unter einem Prozent liegen und die Mieten stark steigen. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Stadt nicht mehr in der Lage ist, die Stadt mit eigenen kreativen Nutzungskonzepten in stadteigenen Immobilien weiter zu entwickeln. Nachhaltige Politik mit Verantwortung für Folgegenerationen stellt man sich anders vor.“ So der fatalistisch-sarkastische „Jahresabschlussgesang“ der Gruppierung, die aus den Stadträten Volker Schafitel, Regina Stuber-Schneider (FW), Otto Hutter, Alexander Süßmair (Linke), Christian Pettinger (ÖDP) und Oliver Nowak (Polit-WG) besteht.

gesamten Beitrag lesen »



Fußgängersteg über den Hochablass zu Weihnachten wieder geöffnet

Seit Ende August war der 130 Meter lange Fußgängersteg über den Hochablass wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Zu Weihnachten wird der Steg nun wieder vorübergehend geöffnet. Im Zuge der Fortführung der Bauarbeiten in den nächsten Monaten sind jedoch erneut punktuelle Sperrungen im Januar und Mai geplant. Im Laufe des morgigen Tages wird die Verkehrssicherung zurückgebaut, ab Freitag ist der Steg für Fußgänger dann wieder freigegeben. Für Januar und Mai 2018 sind zum Einheben [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt verkauft ehemaliges Stadtarchiv

Nun ist es offiziell: Medienunternehmer Ulrich Kubak erwirbt für zirka 2,7 Millionen Euro das Gebäude "Fuggerstraße 12". Dieser vom Wirtschaftsreferat eingefädelten und von CSU und SPD im Koalitionsausschuss (vor)beschlossenen Veräußerung städtischen Eigentums folgte nun der Stadtrat nach einer halbstündigen Diskussion in nichtöffentlicher Sitzung und beschloss gegen 18 Stimmen ein umfangreiches Vertragswerk, das u.a. der Stadt ein Wiederkaufsrecht zusichert, falls Kubak bestimmte Details der Vereinbarung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraumes umsetzen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemaliges Stadtarchiv steht vor Verkauf

Die Stadt Augsburg verkauft wohl das Anwesen "Fuggerstraße 12", in dem über 100 Jahre das Augsburger Stadtarchiv untergebracht war. Dieser Beschluss wurde am heutigen Mittwoch im Wirtschaftsausschuss gegen drei Stimmen bewilligt. Das letzte Wort hat nun der Stadtrat auf seiner morgigen Sitzung. Käufer ist nach Informationen der DAZ Medienunternehmer Ulrich Kubak (Klassik Radio). Kubak hat vor, den Augsburger Verwaltungssitz des Unternehmens (Hotelturm) und das Hamburger Sendezentrum in diesem Gebäude zusammenzuführen. Für [...]

gesamten Beitrag lesen »



AEV glänzt in Mannheim

Die Augsburger Panther haben nach der vielleicht besten Saisonleistung einen wichtigen Auswärtssieg im Kampf um die Playoffs gefeiert. Bei den Adler Mannheim setzten sich die Panther völlig verdient mit 5:1 durch. Die Treffer für den AEV erzielten Arvids Rekis (10.), Gabe Guentzel (12.), Evan Trupp (17.), Trevor Parkes (27.) und Matt White (30.). Für Mannheim […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnpark: Regierung von Oberbayern ermöglicht Fortbestand unter neuen Vorzeichen

Gute Nachrichten für den Bahnpark: Die Regierung von Oberbayern hat mit ihrem Planfeststellungsbeschluss vom 18. Dezember das von der Bahnpark Augsburg gGmbH beantragte Vorhaben für die beabsichtigte Umnutzung eines Areals mit zwei großen Eisenbahnbetriebshallen in ein Eisenbahnmuseum mit Museumswerkstatt genehmigt. Darin sind nun auch eine Gastronomie für Museumsbesucher und Veranstaltungen mit Bezug auf die künftige […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Gignoux-Haus – oder die Geschichte vom Ausverkauf unserer Städte

Bisweilen schafft es die Gestalt des Denkmalpflegers sogar in die Niederungen der bundesdeutschen Unterhaltungsindustrie. Im Krimi „Schandfleck“ (2015 ausgestrahlt) löst die Entscheidung des Denkmalamtes sogar einen Mord aus. Die bürokratischen Anweisungen der Denkmalpfleger sind dabei dogmatisch, ungerecht und für keinen normalen Menschen nachvollziehbar. Höchste Zeit für die Verteidigung der Denkmalpfleger. Von Dr. Gregor Nagler I. […]

gesamten Beitrag lesen »



Operette im Martini-Park: Roxy und ihr Wunderteam

Zweifellos ein guter Ansatz des Regisseurs Martin G. Berger, die Handlung der Operette aus den 1930er Jahren in die Gegenwart des deutschen Fußballs zu transponieren. Denn der Hype um das runde Leder ist per se operettentauglich. In Bergers Konzept erhält die Soap einen aktuellen und einen lokalen Bezug: Es geht um die Deutsche Nationalmannschaft im […]

gesamten Beitrag lesen »



Filmkritik: „Die letzten Jedi“ – Ein Versuch, die Vergangenheit loszulassen

Star Wars: „Die letzten Jedi“ ist nicht mehr wirklich Star Wars – Und das ist gut so Achtung Spoiler, wer sich also die Spannung nicht nehmen lassen will, sollte zuerst den Film sehen, dann die Kritik lesen Von Thomas Laschyk Meine Hauptkritik an Episode VII war, dass es zu sehr an den Thematiken, Strukturen und […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen!“

Mit einer Kundgebung in der Augsburger Innenstadt zeigten etwa 120 Menschen am gestrigen Samstag Solidarität mit Geflüchteten. Den Anlass für die vom Augsburger Flüchtlingsrat organisierte Kundgebung gab die verheerende Situation und völkerrechtswidrige Politik an den europäischen Außengrenzen. Zudem kritisierten die Redner die deutsche Ausgrenzungspolitik, den ausgesetzte Familiennachzug und die Abschiebeflieger nach Afghanistan und Pakistan. Auf […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Finnbogason-Finale mit Happy End

Mit einem Dreierpack sorgte Augsburgs Torschütze vom Dienst Alfred Finnbogason im letzten Spiel  der Bundesliga-Hinrunde vor 26.345 Zuschauern in der heimischen WWK-Arena für einen versöhnlichen Abschluss der englischen Woche. Durch das glückliche 3:3 Unentschieden gegen den FC Freiburg, das erst in der Nachspielzeit erzwungen wurde, überwintert der FCA auf einem einstelligen Tabellenplatz und darf sich […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Freiburg: Fußball ist ein Spiel, das man nicht verstehen kann

Der FC Augsburg erkämpft sich im letzten Spiel der Bundesliga-Hinrunde gegen den SC Freiburg ein 3:3-Unentschieden. Vor 26.345 Zuschauern in der Augsburger WWK-Arena erzielte Alfred Finnbogason bereits nach 56 Sekunden die Führung der Augsburger (1.), doch Christian Günter (20.) und Nils Petersen (48./65.) drehten das Spiel zugunsten der Gäste – dachte jeder im Stadion, da […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031