DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 17.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Nino Haratischwili erhält Bertolt-Brecht-Preis

Bertolt-Brecht-Preis 2018 geht an die Autorin Nino Haratischwili

Nino Haratischwili Foto (c) Danny Merz Sollsuchstelle

Nino Haratischwili Foto (c) Danny Merz Sollsuchstelle


Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird im Jahr des 120. Geburtstags Brechts an Nino Haratischwili für ihre Theaterstücke und ihren Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ vergeben. Die öffentliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr im Goldenen Saal im Rathaus statt. Andreas Platthaus, Ressortleiter Literatur und literarisches Leben bei der FAZ wird die Laudatio halten.

„Nino Haratischwilis Romane und Theaterstücke lassen sich mit den großen Exildramen Bertolt Brechts in Verbindung bringen. Ihre Begabung, komplizierte historische Prozesse, Revolutionen und Kriege ebenso wie menschliches Versagen, Opportunismus und Machtmissbrauch sowie individuelle Katastrophen in sinnliche Geschichte und großartige Frauenfiguren zu fassen, erinnert an Brechts „Mutter Courage“ und seinen Kaukasischen Kreidekreis „. – So die Begründung der Jury des Bertolt-Brecht-Preises. Zu Ehren des am 10. Februar 1898 in Augsburg geborenen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht verleiht die Stadt Augsburg seit 1995 (zunächst alle drei Jahre, seit 2016 im Zwei-Jahres-Rhythmus) den Bertolt-Brecht-Preis an Persönlichkeiten, die sich in ihrem literarischen Schaffen durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart auszeichnen.

Unter der Leitung von Kulturreferent Thomas Weitzel gehören der Jury folgende Mitglieder an: Prof. Dr. Mathias Mayer, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Uni Augsburg; Prof. Dr. Jürgen Hillesheim, Leiter der Bertolt-Brecht-Forschungsstelle der Stadt Augsburg; Literaturkritiker Hubert Spiegel (FAZ) und Uwe Wittstock; Shermin Langhoff, Intendantin am Maxim Gorki Theater Berlin und Andrea Koschwitz, Dramaturgin am Residenztheater München.

Bisherige Preisträger:

1995: Franz Xaver Kroetz

1998: Robert Gernhardt

2001: Urs Widmer

2004: Christoph Ransmayr

2006: Dea Loher

2010: Albert Ostermaier

2013: Ingo Schulze

2016: Silke Scheuermann

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen: Bilanz und Ausblick

Die städtischen Kunstsammlungen und Museen verzeichnen in ihrer Jahresbilanz 2017 einen weiteren Anstieg der Besucherzahlen, die sie vor allem auf die breite Diversität des Angebots und kompetente Kulturvermittlung zurückführen. Im Jahr 2018 steht als Begleitung der UNESCO-Bewerbung eine große Ausstellung zum Thema Wasserbau an, die einen großen Zulauf erhoffen lässt. Ein umfassender Kulturentwicklungsplan soll die weitere Zielrichtung der städtischen Museumslandschaft festlegen Von Halrun Reinholz Dr. Christof Trepesch, Leiter der Kunstsammlungen, hat Erfreuliches [...]

gesamten Beitrag lesen »



Tropische Falter im Botanischen Garten

Vom 9. Februar bis zum 20. März 2018 git es im Botanischen Garten wieder den "Pavillon der Schmetterlinge" Bereits zum 15. Mal verwandelt sich die Pflanzenwelt unter Glas im Botanischen Garten Augsburg wieder in den „Pavillon der Schmetterlinge“. Verschiedene tropische Schmetterlingsarten aus Ostafrika, Mittel- und Südamerika sowie aus dem tropischen Asien verwandeln den Pavillon der Schmetterlinge für die nächsten Wochen wieder in eine tropische Traumwelt aus Pflanzen und gaukelnden Farbtupfern. Die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Koalitionsvertrag: Volker Ullrich freut sich über staatspolitische Vernunft – OB Gribl über konkrete Fortschritte

Die ersten Kommentierungen der Augsburger Bundestagsabgeordneten und des Augsburger Oberbürgermeisters Kurt Gribl gingen gestern kurz nach den ersten Meldungen über einen Abschluss der Koalitionsverhandlungen über den Ticker. Kurz zusammengefasst lässt sich festhalten, dass sich Augsburgs MdB Volker Ullrich freut, Kurt Gribl auf konkrete Ergebnisse verweist und die Augsburger SPD-Chefin noch nicht, weiß, was sie von dem Vertragswerk halten soll. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, die Koalitionsverhandlungen erfolgreich zum Abschluss [...]

gesamten Beitrag lesen »



Koalitionsvertrag: Ulrike Bahr sieht Licht und Schatten

CDU, CSU und SPD haben sich am gestrigen Mittwoch auf einen 180-seitigen Koalitionsvertrag geeinigt, der in den kommenden Wochen den Mitgliedern der SPD zur Abstimmung vorgelegt wird. Ein SPD-Sonderparteitag hatte den Verhandlern erstens den Auftrag gegeben zu verhandeln und zweitens in drei wesentlichen Bereichen nachzuverhandeln: Honorarordnung der Krankenkassen, Abschaffung sachgrundloser Befristung, Familiennachzug. Die Bundestagsabgeordnete, Vorsitzende […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt plant für Elektrofahrzeuge in Augsburg ein Elektromobilitätskonzept

Konzept wird im Umwelt- und Bauausschuss präsentiert Als Grundlage für einen Masterplan mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen wird von der Stadt im Laufe des Sommers dieses Jahres ein Elektromobilitätskonzept entwickelt. Das Fehlen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur gilt neben der geringen Reichweite und hohen Anschaffungspreisen als Hauptgrund für den verzögerten Durchbruch der E-Mobilität. Die Stadt legt daher als erstes […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA zerlegt Frankfurt – und darf träumen

Nachdem der FCA Daniel Opares Flirt mit Königsblau mit dessen Suspendierung bestraft hatte, war es so manchem FCA-Fan vor der Partie gegen die favorisierten Frankfurter mulmig zumute. Dass es ganz anders kam und wie der FCA trotz aller Widrigkeiten beim 3:0 Heimsieg gegen die zweitstärkste Auswärtself der Liga auftrumpfte, war nichts weniger als die Sensation […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA begeistert gegen Eintracht Frankfurt

Der FC Augsburg hat am heutigen Sonntag drei wichtige Punkte im Kampf um die internationalen Plätze eingefahren. In der heimischen WWK-Arena konnte der FCA Eintracht Frankfurt mit einem auch in dieser Höhe hochverdienten 3:0-Sieg niederhalten. 27.188 Zuschauer sahen eines der besten Bundesliga-Heimspiele des FCA, da aus einer sicheren Abwehr heraus mit viel Schwung und Tempo […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der stille Architekt“ im Thalia

Architekt Volker Schafitel und Gastronom/Kinobetreiber Franz Fischer haben mit der Veranstaltungsreihe „architektur.film.jazz” im Thalia Kino Am Obstmarkt in Augsburg ein Format entwickelt, das Bildung, Kunst und Unterhaltung dergestalt aufregend verzahnt, sodass man versucht ist zu fragen, warum die stadtbekannten Grantler für dieses Projekt noch keine Ehrungen erhalten haben. Die Film- wie Musikvorstellungen sind montags stets […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV: „Wir waren nicht bereit zu kämpfen“

Zwei merkwürdig blutleere Heimspiele gegen Straubing und Ingolstadt im Schlussspurt des Ligabetriebs. Pfiffe des Publikums nach den Schlusssirenen. Hämische Kritik an AEV-Trainer Mike Stewart, indem die Augsburger Fans einen Spieler mit Sprechchören feierten, der von Stewart auf die Tribüne beordert wurde. – Was ist faul im Staate Dänemark? Von Siegfried Zagler Ein Trainer, der nach […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV verliert deutlich gegen Ingolstadt

Die Augsburger Panther sind zwei Tage nach dem Auswärtssieg bei den Eisbären Berlin auf den harten Boden der Tatsachen zurückgekehrt. Im vierten Duell gegen den ERC setzte es die vierte Niederlage – dieses Mal mit 1:5. Den einzigen Treffer für den AEV erzielte Brady Lamb (56.) mit einem Gewaltschuss. Für die Schanzer waren Michael Collins […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV: Erstes Endspiel startet heute gegen Ingolstadt – CFS ausverkauft

Nach dem überraschenden Auswärtssieg in Berlin am Mittwoch steht für den AEV schon heute (19.30 Uhr) das nächste Endspiel um die Play off-Plätze an. Das Heimspiel gegen ERC Ingolstadt ist ausverkauft. Für die Panther geht es im Derby um die Wurst. Wollen sie die Play offs erreichen, müssen sie gewinnen! Auch für den ERC Ingolstadt […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031