DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Nachhaltigkeitsbericht 2025 – einfach erklärt

Derzeit wird der „Augsburger Nachhaltigkeits­bericht 2025“ in den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt, zuletzt am 17. Juli im Bauausschuss. Am 31. Juli soll der Bericht vom Stadtrat beschlossen werden. Damit geht der Auftrag an die Verwaltung, ihn zur Identifikation weiterer Potenziale zu nutzen und noch besser zu werden. Doch was ist der Nachhaltigkeitsbericht genau und was steht drin?

Von Bruno Stubenrauch

Cover des Berichts

270 Seiten umfasst der Augsburger Nachhaltig­keits­bericht 2025. Er dokumentiert das Engagement der Stadt Augsburg, aber auch der Zivilgesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung in Augsburg. Der Bericht wird turnusmäßig erstellt. Die ersten beiden Berichte geben den Stand von 2010 und 2018 wieder.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit war ursprünglich ein forst­wirtschaftliches Prinzip: nicht mehr Holz schlagen als wieder nachwächst. Und bereits die alten Römer kannten den „usus fructus“: eine Sache so zu nutzen, dass sie nicht verbraucht wird. Die Bundes­regierung verwendete 2016 in einem Kabinetts­beschluss als Synonym für „nachhaltig“ den treffenden Begriff „enkelgerecht“.

In den 90er Jahren entstand weltweit das „Drei-Säulen-Konzept der nachhaltigen Entwicklung“. Es reduzierte den Begriff Nachhaltigkeit auf die Bereiche Ökologie, Soziales und Wirtschaft. Die Vereinten Nationen (UN) formulierten 2016 in ihrer „Agenda 2030“ 17 global gültige Nachhaltig­keits­ziele innerhalb dieser drei Säulen.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Augsburg setzt noch eins drauf

Augsburg ist der UN allerdings ein Stück voraus: Bereits 2015 wurde dem Drei-Säulen-Konzept eine vierte Nachhaltig­keits­dimension hinzugefügt: die kulturelle Zukunfts­fähigkeit. Insgesamt kennt Augsburg 20 Nachhaltig­keits­ziele, die „Zukunfts­leitlinien für Augsburg“. Diese bilden das Gerüst des Nachhaltig­keits­berichts. Jeweils fünf sind den Säulen Ökologie, Soziales und Wirtschaft zugeordnet. Die fünf Augsburger Leitlinien für eine kulturelle Zukunfts­fähigkeit lauten:

  • Kunst und Kultur als wesentlich anerkennen,
  • Werte stärken,
  • Vielfalt leben,
  • Beteiligung und gesellschaftliches Engagement stärken,
  • Augsburgs Stärken zeigen.

Da die 17 global gültigen UN-Nachhaltig­keits­ziele inzwischen auch den Bezugsrahmen für Kommunen darstellen, will die Stadt bis Ende 2025 ihren Bericht zu einem „Voluntary Local Review“ (VLR) umarbeiten und die Inhalte den UN-Zielen zuordnen. Der VLR soll auch auf Englisch erscheinen und bei den Vereinten Nationen eingereicht werden.

Zahlreiche Handlungsfelder

Den größten Raum im Bericht nehmen 78 Kurz­prä­sen­tationen konkreter Handlungs­felder ein. Einige Beispiele:

  • Treibhausgasemissionen (Abschnitt Ö1.1):
    Augsburg strebt Klimaneutralität in Verwaltung (bis 2035) und Wärmeversorgung (bis 2045) an. Geplant ist eine jährliche Emissionsminderung von 14 Prozent. Zentrale Instrumente hierfür sind u.a. der Leitfaden Klima und Stadtplanung, die Baumschutz­verordnung und die kommunale Wärmeplanung. Auch das Modular Festival taucht auf: Ziel ist die „möglichst nachhaltige, jährlich umweltfreundlichere Umsetzung des Events“.
  • Sicherheit und Prävention (S3.2):
    Einzelmaßnahmen sind hier das Kita-Programm Papilio, das die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder fördert, Zutrittsregelungen in Behörden besonders bei sensiblen Dienststellen, sowie ein städtischer Präventionsrat. Dieser berät den Stadtrat zur Kriminalitäts­prävention, Gewalt­vermeidung und den Umgang mit gesellschaftlichen Risikolagen.
  • Digitalisierung (W1.2):
    Digitalisierung wird als Mittel für Teilhabe und Effizienz genutzt, z. B. durch digitale Bauleitplanung und die Entwicklung der Stadtbücherei zum Zentrum für digitale Medienbildung.
  • Kulturförderung (K1.2):
    Mit Projekt- und Raumförderung, z.B. durch das Kulturhaus abraxas und das Gaswerkareal, sowie gezielter Unterstützung der freien Szene, Netzwerken und Kultur­sponsoring wird das kulturelle Leben gestärkt.

Alle Kurzpräsentationen zeigen, wie breit und praxis­orientiert Augsburg seine Nachhaltig­keits­ziele bereits umsetzt.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2025 steht noch nicht zum Download zur Verfügung. Er soll jedoch im Lauf des Sommers auf der Seite „Nachhaltigkeit“ der Stadt veröffentlicht werden. Die Augsburger Zukunfts­leitlinien in einfacher Sprache gibt es hier (pdf, 529 kB, via Stadt Augsburg).



Augsburg regelt private Stellplätze neu

Die Stadt Augsburg steht vor einer umfassenden Änderung ihrer Stellplatzsatzung. Erstmals muss sie bei der Stellplatzpflicht staatliche Obergrenzen einhalten. Aber auch darüber hinausgehende Erleichterungen für die Bürger sowie Klimaanpassungen sind geplant. Gemeinden können und müssen die Erfüllung der Stellplatzpflicht ab dem 1. Oktober 2025 selbst regeln. So sieht es das Erste Moderni­sierungs­gesetz Bayern vor, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Hitzeaktionsplan: weder Aktion, noch Plan

Die Stadt Augsburg hat am Montag, den 14. Juli 2025, im Umweltausschuss ihren Hitzeaktionsplan vorgestellt, den die Verwaltung jetzt umsetzen wird. Der Plan erntete viel Kritik. Von Bruno Stubenrauch Der Aktionsplan hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit der Bevölkerung zu vermindern, für die Gefahren von Hitze zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig. Von Bruno Stubenrauch Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025 startet

Die Stadt Augsburg führt ab dem 11. Juli 2025 ihre zwölfte repräsentative Bürgerumfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Einschätzungen, Wünsche und Prioritäten ihrer Bürger zu erfassen, um diese in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Von Bruno Stubenrauch Ein besonderer Schwerpunkt der Bürgerumfrage liegt in diesem Jahr auf dem Thema Stadtentwicklung. Zusätzlich werden Fragen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



„Handlungsstörer“: Welche Kosten auf Martin Sellner zukommen

Viele Autofahrer haben es schon erlebt: Zusätzlich zum Bußgeld berechnet die Verwaltungsbehörde Gebühren und Auslagen für ihr Tätigwerden. Ähnliches droht auch dem Aktivisten und Autor Martin Sellner, den die Stadt Augsburg per Bescheid mit einem Betretungsverbot für das Stadtgebiet belegt hatte. Die Rechtsgrundlagen unterscheiden sich allerdings. Bei Bußgeldverfahren ist das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) maßgeblich. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mietspiegel 2025: Stadt Augsburg startet verpflichtende Mieterbefragung

Ab Mitte Juli führt die Stadt Augsburg eine umfassende Befragung zur Erstellung des qualifizierten Mietspiegels 2025 durch. Rund 10.000 Mieter werden vom EMA-Institut für empirische Marktanalysen angeschrieben. Von Bruno Stubenrauch Die Teilnahme ist gesetzlich verpflichtend – bei Nichtauskunft droht sogar ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro. Abgefragt werden u.a. Wohnungsgröße, Baujahr, Ausstattung, Lage und […]

gesamten Beitrag lesen »



Selbstbestimmt(?) leben und sterben

Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein. Von Bruno Stubenrauch Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Der digitale Altersnachweis kommt

Die Sparkasse wird erster nationaler Aussteller für digitale Altersnachweise über Google Wallet. Gemeinsam mit Google stellte sie auf der Global Digital Collaboration Conference am 2. Juli 2025 in Genf ein datenschutzfreundliches System vor, das Kunden ermöglicht, ihr Alter online sicher zu verifizieren, ohne persönliche Daten preiszugeben. Von Bruno Stubenrauch Ziel ist der Schutz von Kindern […]

gesamten Beitrag lesen »



Made in Augsburg

Die Stadt Augsburg hat am 1. Juli 2025 zehn Unternehmen mit der Anerkennungsurkunde „Qualität – Made in Augsburg“ ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch Bei einem Festakt im Brunnenhof des Zeughauses ehrten Oberbürgermeisterin Eva Weber und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle Augsburger Betriebe für ihre herausragende Qualität, Innovationskraft und lokale Verbundenheit. Die ausgezeichneten Unternehmen stammen aus unterschiedlichen Branchen […]

gesamten Beitrag lesen »



Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031