DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 01.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wissen

Geschäftsbericht 2024 der WBG: Was steht drin?

Die Wohnbaugruppe Augsburg (WBG), das größte Wohnungs­unternehmen der Stadt, hat ihren Geschäfts­bericht für 2024 vorgelegt. Er zeigt ein Jahr zwischen Aufbruch und Ernüchterung.

Von Bruno Stubenrauch

Screenshot Geschäftsbericht WBG, Seiten 5+6

Ein Meilenstein für die WBG war der Umzug in die neue Firmen­zentrale an der Bürgermeister-Ackermann-Straße. Nach fast 100 Jahren im Schuberthof arbeiten nun alle 185 Beschäf­tigten unter einem Dach – in einem modernen, nach­haltigen Gebäude, das Photo­voltaik, Regen­retentions­dach und Brunnen­wasser­kühlung vereint. Es steht sinn­bildlich für den Kurs der WBG: ökologisch, effizient und zukunfts­orientiert.

Lebensräume schaffen

Auch bei Neubauten ging es voran. Im Prinz-Karl-Viertel wurde Richtfest für 47 Wohnungen gefeiert, in Lech­hausen startete der Bau weiterer 47 Wohnungen in klima­schonender Holz­bauweise. Zudem wird das markante Studierenden­wohnheim an der Lechbrücke für knapp 27 Millionen Euro umfassend modernisiert.

Doch nicht alle Vorhaben lassen sich umsetzen: Fehlende Förder­mittel im sozialen Wohnungs­bau zwingen die WBG, Projekte zu strecken oder auf Eis zu legen – darunter das 14,5 ha große Weltwiesen-Areal mit 1.200 Wohnungen in der Nähe des Reese­parks in Kriegshaber.

Niedrige Mieten, aber Anteil geförderter Wohnungen sinkt

Der Geschäftsbericht macht deutlich, wie angespannt der Augsburger Wohnungs­markt bleibt. Während stadtweit Neu­ver­mietungen im Schnitt bei 15 Euro pro Quadrat­meter liegen, verlangt die WBG mit durch­schnitt­lich 7,15 Euro (2023: 6,94 Euro) nur knapp die Hälfte. Rund 22.000 Menschen leben in einer ihrer 10.700 Wohnungen und bleiben dort im Schnitt 15 Jahre. Die Leer­stands­quote liegt bei extrem niedrigen 0,21 Prozent. Doch der Anteil geförderter Wohnungen sinkt seit Jahren: Ende 2024 waren es nur noch 7.501 Einheiten im gesamten Stadt­gebiet, knapp 5 Prozent des Marktes.

Ein zentrales Thema ist die Klimastrategie. Bis 2040 will die WBG ihren Bestand klima­neutral bewirt­schaften. Seit 1990 wurden die Emis­sionen bereits um 81 Prozent gesenkt, unter anderem durch ener­getische Sanierungen und den Anschluss an das Fern­wärme­netz. Allein 2024 kamen 667 Wohnungen hinzu. Dennoch bleibt der Weg teuer und lang – ohne verläss­liche Förder­programme, so Geschäfts­führer Mark Dominik Hoppe, sei der Umbau nicht zu stemmen.

Ein Prozent Jahresüberschuss

Auch die Bilanzzahlen sind im Bericht festgehalten: Die Bilanz­summe stieg auf 653 Millionen Euro (2023: 630 Mio.), der Umsatz auf knapp 89 Millionen. Der Jahres­über­schuss lag bei 6,5 Millionen Euro, etwas weniger als im Vorjahr. Investiert wurden rund 32 Millionen Euro in Neu­bauten und Ankäufe sowie 18,5 Millionen Euro in Moderni­sierung und Instand­haltung.

Neben Zahlen und Bauprojekten betont die WBG ihr gesell­schaft­liches Engage­ment: über 160.000 Euro für gemein­nützige Zwecke, den Spiel­wagen für Kinder in Wohn­anlagen oder Stipendien für Studie­rende. Auch Bäume und Blüh­flächen wurden gepflanzt, um die Stadt lebens­werter zu machen.

WBG fordert klare Förderperspektiven

Der Ausblick fällt gemischt aus. Gesicherte Projekte wie der Ersatz­neubau am Brunnen­lech­gässchen oder die große Wohn­anlage an der Schillstraße (ehemaliges Werk­statt­gelände der WBG) sollen in den nächsten Jahren rund 250 Wohnungen bringen. Gleich­zeitig fordert die WBG von der Politik klare Förder­perspek­tiven und weniger Büro­kratie, um ihrem Auftrag treu bleiben zu können: bezahl­baren Wohnraum für Augsburg zu schaffen – heute und in Zukunft.

Der Geschäftsbericht kann hier heruntergeladen werden.
(pdf 7 MB, 60 Seiten, via wohnbaugruppe.de)

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 25. September, von 11:30 bis ca. 13 Uhr wieder zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Bettina Winkler, Gründerin von SchokoSchatz, gibt in ihrem […]

gesamten Beitrag lesen »



Afrikanische Wochen in Augsburg: Vielfalt erleben, Klischees überwinden

Vom 26. September bis 17. Oktober 2025 verwandeln die Afrika­nischen Wochen Augsburg in ein buntes Schau­fenster afrika­nischer Kultur, Politik und Lebens­welten. Unter dem Motto „Change to Fairness“ lädt die Veranstal­tungs­reihe dazu ein, neue Perspek­tiven einzu­nehmen und den Kontinent jenseits gängiger Klischees zu entdecken. Von Bruno Stubenrauch Cover Programmheft – Gestaltung: Alice Asare Afrika ist mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumtouren mit der Baum-Allianz

Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonntag ist Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September 2025, lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein. Über 50 historische Orte öffnen ihre Türen und bieten Führungen, Aus­stellungen und besondere Einblicke. Der Tag des offenen Denkmals wird bundes­weit begangen; er ist eine der größten Kultur­veran­staltungen Deutsch­lands. Er bietet spannende Einblicke auch in Denkmäler, die sonst für die Öffent­lich­keit nicht zugänglich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg legt neuen Frauen-Stadtplan auf

Noch immer tragen die meisten Straßen und Denkmäler Namen von Männern, erzählen deren Geschichten. Frauen bleiben im Stadtbild oft unsichtbar. Der neue „Frauen-Stadtplan Augsburg“ setzt dieser Schieflage etwas entgegen. Darüber hinaus informiert er über frauenspezifische Alltagsangebote. Frauen*-Stadtplan Augsburg – Cover Der Plan ist ein Werkzeug feministischer Stadtpolitik. Er zeigt nicht nur weibliche Biografien und Erinnerungsorte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Warntag in Augsburg: Sirenen heulen, Handys nerven

Am Donnerstag, 11. September 2025, heulen in Augsburg um 11 Uhr die Sirenen: Die Stadt beteiligt sich am bundes­weiten Warntag. Ob Flieger­bombe, Hoch­wasser oder Unwetter – im Ernstfall sollen die Warn­systeme schnell infor­mieren und die Menschen zur richtigen Reaktion anleiten. Auch die Handys sind einbe­zogen, was nervig sein kann. Von Bruno Stubenrauch Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte um die Zukunft des Augsburger Zoos

Die Grüne Jugend Augsburg hat am 28. August mit einer Presse­mi­tteilung eine weit­reichende Diskussion über die Zukunft des Augsburger Zoos angestoßen – und damit ein breites Echo in der Parteien­land­schaft ausgelöst. Schlagzeilen wie „Grüne Jugend will Augsburger Zoo schließen“ greifen dabei allerdings zu kurz. Von Bruno Stubenrauch Breitmaulnashörner im Augsburger Zoo – Foto: DAZ Die Forderungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Rechtzeitig vorsorgen: Info-Abend im Augustanahaus

Ein Unfall, eine schwere Krankheit – und plötzlich kann man nicht mehr selbst entscheiden. Wer bestimmt dann über medizinische Behandlungen oder rechtliche Fragen? Damit der eigene Wille auch in solchen Situationen zählt, lädt der Augsburger Hospiz- und Palliativ­versorgung e.V. am Dienstag, 23. September, zu einer Informations­veranstaltung in den Augustanasaal im Annahof ein. Unter dem Titel […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Pavillon der Gegensätze – und doch aus einem Guss

Vor 20 Gästen aus Politik und Verwaltung, Projekt­beteiligten und Medien eröffnete OB Eva Weber am heutigen 11. August 2025 feierlich den Info-Pavillon zur Perlachturm-Sanierung auf dem Rathausplatz. Dieser präsentierte sich als gestalterisches Kleinod. Von Bruno Stubenrauch Konzipiert wurde der Pavillon von der LIQUID Agentur für Gestaltung aus Augsburg, deren Geschäfts­führer Ilja Sallacz die Einführungs­rede hielt […]

gesamten Beitrag lesen »