DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 05.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

Gewerkschaft kritisiert Schieflage am Augsburger Arbeitsmarkt

Der Anteil „atypischer“ Jobs ist in der Stadt Augsburg im vergangenen Jahr auf 43 Prozent gestiegen. Die IG BAU fordert angesichts dieser Entwicklung von der Politik Konzepte gegen die „Unwucht“ auf dem lokalen Arbeitsmarkt.

66 Prozent der armutsriskanten Gruppen leben in Städten: Arbeitslosenquote Augsburg im Vergleich zum Landesdurchschnitt

66 Prozent der armutsriskanten Gruppen leben in Städten: Arbeitslosenquote Augsburg im Vergleich zum Landesdurchschnitt


Rund 70.700 Menschen in Augsburg arbeiten in Teilzeit, Leiharbeit oder haben einen Minijob als alleiniges Einkommen. Damit ist der Anteil der so genannten „atypischen Beschäftigung“ im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert von 43 Prozent gestiegen. Das kritisiert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die die Entwicklung am Augsburger Arbeitsmarkt seit dem Jahr 2003 untersucht. Damals lag die Quote atypischer Jobs noch bei 33 Prozent.

IG BAU-Bezirkschef Michael Jäger spricht von einem „Alarmsignal an die Politik“: „Es kann nicht sein, dass wir einerseits einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, aber andererseits so viele Menschen in prekären Verhältnissen arbeiten.“ Hier sei „grundsätzlich etwas in Schieflage geraten“.

Nach Angaben der Böckler-Stiftung hat in Augsburg besonders die Teilzeit-Beschäftigung drastisch zugenommen. Arbeiteten 2003 noch etwa 23.900 Erwerbstätige in Teilzeit, waren es 2016 bereits rund 40.000 – ein Anstieg von 68 Prozent. „Gerade für Frauen ist es nach einer Familienpause enorm schwer, wieder voll in den Beruf einzusteigen. Gegen die Teilzeit-Falle brauchen wir endlich ein verbrieftes Rückkehrrecht in Vollzeit“, so Jäger. Ein entsprechender Gesetzentwurf der großen Koalition war in diesem Frühjahr am Widerstand der Union gescheitert. Auch bei Minijobs gibt es der Studie zufolge keine Entwarnung: Rund 23.500 Menschen in Augsburg waren 2016 ausschließlich geringfügig beschäftigt (2003: 20.000).

Mit Blick auf die Bundestagswahl im September fordert die IG BAU Schwaben von den Parteien klare Konzepte „gegen die Unwucht am Arbeitsmarkt“. Dazu müsse die Abschaffung der Befristungen ohne sachlichen Grund genauso gehören wie die Einbeziehung von Minijobs in die Sozialversicherung. „Dabei sind auch die Arbeitgeber in der Pflicht. Statt aufs Billig-Prinzip sollten Chefs auf Kontinuität setzen“, so Jäger.

gesamten Beitrag lesen »



„Marktschwärmerei“: Wochenmarkt mit Bestellprinzip

In Augsburg wird heute, den 10. Mai 2017, um 17.30 Uhr in der Altstadtbuchbinderei Augsburg ein neues Wochenmarkt-Konzept vorgestellt. In der Altstadtbuchbinderei in der Schmiedgasse 15 sind heute zur Eröffnung am 10. Mai von 17.30 bis 19.00 Uhr alle Interessierten zum Kennenlernen und Kosten eingeladen. Danach findet der Markt immer mittwochs zur selben Zeit statt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Präsident der IHK Schwaben, Andreas Kopton in den DIHK-Vorstand berufen

Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, wurde für zwei Jahre in den Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) berufen. Dem Vorstand obliegt die Leitung des DIHK, sowie die Bestimmung der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der IHK-Organisation. Zudem berät der DIHK-Vorstand den Präsidenten. „Ich bin überzeugt, dass die IHK-Organisation von unserem Know-how profitieren wird – insbesondere von […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzausschuss beschließt städtischen Doppelhaushalt 2017/2018

Mit einer Gegenstimme hat der Finanzausschuss der Stadt Augsburg heute, Montag, erstmals einen Doppelhaushalt für die Jahre 2017/2018 beschlossen. Schwerpunkt des Finanzplans ist die Finanzierung der bereits begonnenen oder unaufschiebbaren Projekte. „Die Haushaltsberatungen verliefen sehr produktiv und konstruktiv, so dass wir zügig und mit nur zwei halben Sitzungstagen zu einem Konsens gekommen sind“, sagt Bürgermeisterin […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzpolitik: Rekordsumme bei Schlüsselzuweisungen für Augsburg

Über 153 Millionen Euro beträgt die Summe der Schlüsselzuweisung für die Stadt Augsburg. Staatssekretär Johannes Hintersberger bezeichnet diesen Betrag als „Rekordsumme“. Wie in den vergangenen Jahren kann sich die Stadt Augsburg über eine „Rekordsumme“ (Johannes Hintersberger) beim Freistaat „ausdrücklich bedanken“ (Finanzreferentin Eva Weber). Für den Haushalt 2017 erhält die Stadt Augsburg 153.643.588 Euro an staatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Punkt 7 thematisiert die Situation der Kakaobauern

30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt: „Bitter-süsse Schokolade“ Der Schokoladenkonsum ist in der Vor-Weihnachtszeit besonders hoch. Doch wie läuft das Geschäft mit der Schokolade? Wer sind die größten Profiteure? Um dieses Thema geht es beim nächsten punkt7 am Mittwoch, den 7. Dezember, um 19 Uhr in der St. Moritz-Kirche. Referentin ist Sylvia Hank, […]

gesamten Beitrag lesen »



Amerika vor der Wahl: Schwäbische Wirtschaft sorgt sich ums Exportgeschäft

Am 8. November wird entschieden, wer als Nachfolger von US-Präsident Barack Obama ins Weiße Haus einzieht. Die IHK Schwaben hat in einer telefonischen Blitzbefragung vor der US-Präsidentschaftswahl die Meinung der schwäbischen Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die USA eingeholt, was sie über die US-Wahl denken und mit welchen Auswirkungen sie auf die Wirtschaft rechnen. Im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat genehmigt Haushalt

Der Augsburger Stadtrat hat am vergangenen Donnerstag den Haushalt der Stadt Augsburg genehmigt. Von Siegfried Zagler Insgesamt erhielt der mit großer Mehrheit verabschiedete städtische Haushalt 16 Gegenstimmen. Größer war der Widerstand gegen die „alternativlose Steuererhöhungen“ (Finanzreferentin Eva Weber) noch im Finanzausschuss, wo der von Eva Weber eingebrachte Haushalt keine Mehrheit gefunden hätte, hätte der Grüne […]

gesamten Beitrag lesen »



Lochbach-Wasserwerk erneuert

Das Lochbach-Wasserwerk wurde für 1,4 Millionen Euro erneuert. Somit werde die Augsburger Trinkwasserqualität gesichert. Das Trinkwasser der Stadtwerke Augsburg (swa) ist reines, naturbelassenes Grundwasser, eines der besten in Europa und sogar für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Damit die Qualität so bleibt, investieren die swa allein in diesem Jahr rund zehn Millionen Euro in das […]

gesamten Beitrag lesen »



Energie und Wasser: Preisentwicklung für 2016 steht fest

Den Kunden der Stadtwerke Augsburg stehen 2016 keine dramatischen Preiserhöhungen ins Haus: Erdgas bleibt auf niedrigem Niveau stabil, Grundpreis beim Strom und Trinkwasser steigen leicht. Keine Preisänderungen bei Erdgas und beim Strompreis pro Kilowattstunde, leichte Steigerung beim Strom-Grundpreis und beim Trinkwasser – das erwartet die Kunden ab dem 1. Januar 2016. Auch der Arbeitspreis für […]

gesamten Beitrag lesen »