DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

Stadtrat genehmigt Haushalt

Der Augsburger Stadtrat hat am vergangenen Donnerstag den Haushalt der Stadt Augsburg genehmigt.

Von Siegfried Zagler

Haushalt: Steuererhöhungen sind laut Verwaltung für einen ausgeglichenen Haushalt unumgänglichImmer weniger übrig für Investitionen

Haushalt: Steuererhöhungen waren laut Verwaltung für einen ausgeglichenen Haushalt unumgänglich


Insgesamt erhielt der mit großer Mehrheit verabschiedete städtische Haushalt 16 Gegenstimmen. Größer war der Widerstand gegen die „alternativlose Steuererhöhungen“ (Finanzreferentin Eva Weber) noch im Finanzausschuss, wo der von Eva Weber eingebrachte Haushalt keine Mehrheit gefunden hätte, hätte der Grüne Haushaltsexperte Moravcik, der aus Protest gegen weitere Neuverschuldung aus dem Finanzausschuss ausgetreten ist, eben auf diesen Austritt verzichtet.

Der diesjährige Haushalt der Stadt Augsburg sorgte im Vorfeld der Stadtratsabstimmung für monatelange Querelen innerhalb der CSU und innerhalb der Grünen, da sich in der CSU mit Rolf von Hohenhau und Thorsten Große und bei den Grünen Christian Moravcik veritable Fraktionsmitglieder quer legten. Sie sprachen sich gegen die Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuer aus (Hohenhau/Große) beziehungsweise gegen die Aufnahme weiterer Schulden (Moravcik).

„Dass man in Zeiten, in denen die Wirtschaft boomt und daraus resultierenden Steuereinnahmen die öffentlichen Haushalte in Bayern in Rekordhöhen treiben, in Augsburg weiter Schulden aufnehmen muss und die Steuern erhöht, zeigt auf, dass die Stadtregierungen unter OB Kurt Gribl die Stadt an die Wand gefahren haben“, so Volker Schafitel (FW), der die Frage der DAZ, ob er denn mit dem Verlauf der Haushaltsdebatte zufrieden gewesen sei, mit einem knappen „Nein“ beantwortete.

Nach dem Strukturgrundsatz der antizyklischen Fiskalpolitik nach John Maynard Keynes sollte die Stadt in der aktuellen wirtschaftlichen Situation bei gleichbleibenden Steuern Schulden abbauen, doch die Stadt mache genau das Gegenteil der hochangesehenen und vielfach praktizierten Theorie, „nämlich Steuern erhöhen statt abbauen und Schulden aufnehmen statt abtragen“, so Schafitel, der die Finanzpolitik der Stadt mit Sarkasmus bewertet: Der städtische Slogan, dass „unsere Stadt Zukunft kann“, habe ausgespart, dass Zukunft nur mit Steuererhöhungen auf dem Rücken der Bürger möglich sei. Der städtische Gesamthaushaushalt sei mit knapp einer Milliarde Euro so hoch wie nie. „Doch davon, dass sich die schlagseitige Ausgaben-Einnahmen-Struktur ins Bessere dreht, sind wir meilenweit entfernt. Beinahe jeder Posten im 2016er Haushalt ist mit erhöhten Kosten gekoppelt.“

Mit Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts lehnt die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt die Steuererhöhungen dieses nun beschlossenen Haushaltes unverändert ab. „Gerade im Ausmaß der nun festgelegten Erhöhung liegt ein sehr hohes Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts – sowohl für die Stadt als auch für die Unternehmen, die sich ohnehin steigenden Kosten und großen Unsicherheiten auf den internationalen Märkten gegenübersehen“, so Prof. Gerd Finkbeiner, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung.

Dass die strukturelle Not der Stadt in dem am Donnerstag genehmigten Haushalt  dergestalt erkennbar abgebildet wird, hat die aktuelle Stadtregierung offenbar dazu bewegt, ein Versprechen abzugeben: Es solle ein Konzept ausgearbeitet werden, das Ansätze für dauerhafte Verbesserung der städtischen Haushaltslage liefert. Dass ein solches Konzept bereits vom Finanzreferenten der Vorgängerregierung in Auftrag gegeben wurde, scheint dabei keine Rolle zu spielen. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) wurde von Hermann Weber bereits 2010 beauftragt (Kosten: 200.000 Euro), intelligente die Spar- und Einnahmekonzepte speziell für die Stadt Augsburg zu entwickeln. Das Ergebnis und die damit verbundene Absicht veröffentlichte die Stadt auf ihrer Homepage: „Ein rund 1100 Seiten umfassender Katalog mit 287 Vorschlägen. Ziel ist, auf Basis dieser Vorschläge einen Konsolidierungsbeitrag ab 2012 von jährlich sechs Millionen Euro zusätzlich über einen Zeitraum von zehn Jahren zu erreichen. Das heißt: 2022 soll der Verwaltungshaushalt um 60 Millionen Euro geschrumpft sein.“ Der nicht vorhandene Sparwillen der CSU/Pro Augsburg-Stadtregierung führte das Spar-Konzept der KGSt aber bereits 2011 ad absurdum.

gesamten Beitrag lesen »



Lochbach-Wasserwerk erneuert

Das Lochbach-Wasserwerk wurde für 1,4 Millionen Euro erneuert. Somit werde die Augsburger Trinkwasserqualität gesichert. Das Trinkwasser der Stadtwerke Augsburg (swa) ist reines, naturbelassenes Grundwasser, eines der besten in Europa und sogar für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Damit die Qualität so bleibt, investieren die swa allein in diesem Jahr rund zehn Millionen Euro in das […]

gesamten Beitrag lesen »



Energie und Wasser: Preisentwicklung für 2016 steht fest

Den Kunden der Stadtwerke Augsburg stehen 2016 keine dramatischen Preiserhöhungen ins Haus: Erdgas bleibt auf niedrigem Niveau stabil, Grundpreis beim Strom und Trinkwasser steigen leicht. Keine Preisänderungen bei Erdgas und beim Strompreis pro Kilowattstunde, leichte Steigerung beim Strom-Grundpreis und beim Trinkwasser – das erwartet die Kunden ab dem 1. Januar 2016. Auch der Arbeitspreis für […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie die EU Verbrechen fördert

„Landraub“ von Kurt Langbein ab heute im Savoy-Kino Von Frank Heindl Am vergangenen Samstag hat Regisseur Kurt Langbein im Thalia-Kino „Landraub“ vorgestellt – ab heute ist sein Film täglich um 19 Uhr im Savoy zu sehen. „Zwei Welten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten“, lässt Langbein aufeinandertreffen: Die der Investoren, die weltweit Ackerland aquirieren, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Hochschule Augsburg erhält BMW als Entwick­lungs­fahrzeug

Die BMW Group hat der Hochschule Augsburg zu Lehr- und Forschungs­zwecken einen BMW ActiveHybrid 3 mit 250 kW überlassen. Das Fahrzeug soll unter anderem in der Fakultät für Elektro­technik im Bereich „autonomes Fahren“ eingesetzt werden. An der Hochschule Augsburg sind mit der Thematik autonomes Fahren insbesondere die Mitglieder des Formula Student Racing Teams betraut, deren […]

gesamten Beitrag lesen »



Feuerwerk gegen die Macht der Konzerne

Ausklang und Höhepunkt der von der Werkstatt Solidarische Welt veranstalteten Asientage war der Vortrag von Klaus Werner-Lobo im S-Forum der Neuen Stadtbücherei. Von Udo Legner Anlässlich der aktualisierten Neuauflage seines Bestsellers „Schwarzbuch Markenfirmen – Die Welt im Griff der Konzerne“ aus dem Jahr 2001, der in 17 Sprachen übersetzt wurde und von dem allein im deutschen […]

gesamten Beitrag lesen »



Immobilien­markt­bericht erstmalig erschienen

Der Gutachterausschuss für Grund­stücks­werte im Bereich der kreisfreien Stadt Augsburg hat erstmalig einen Immobilien­markt­bericht erstellt. Noch nie ist der Augsburger Grundstücks­markt so gründlich analysiert worden. Dazu wurden rund 4.000 Kaufurkunden aus den Jahren 2011 bis 2013 ausgewertet. Der Immobilien­markt­bericht 2013 dient in erster Linie der Markt­transparenz. Für Immobilien­akteure ist er eine Entscheidungs­grundlage und ein Instrument […]

gesamten Beitrag lesen »



Hauptbahnhof: Erste Fördermittel fließen

Ab sofort stehen 40 Millionen Euro Bundes-Zuschüsse für den Umbau des Augsburger Haupt­bahnhofs zum Abruf bereit. Dies teilten die Stadtwerke Augsburg (swa) am gestrigen Freitag mit. Licht am Ende des Bahnhofstunnels: Baustelle am 24. Oktober 2014 „Damit ist der Hauptbahnhof ein A-Projekt im Rahmen des Bundes-GVFG. Somit können auch die Fördermittel ab sofort abgerufen werden, […]

gesamten Beitrag lesen »



Decathlon: SPD meldet sich zu Wort

Die Augsburger SPD bleibt in Sachen Decathlon auf Kurs. Eine Ansiedlung in Lechhausen kommt für die Genossen nicht in Frage, da in diesem Fall der Standort Innenstadt stark gefährdet wäre. Wie in den Medien berichtet, gibt sich die französische Sporthandelskette Decathlon bezüglich ihrer Ansiedlungspläne in Lechhausen nicht geschlagen. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Margarete Heinrich kommentiert heute diese […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach neuen Bahnhofs­zahlen: Rathaus­opposition besorgt um Stadtwerke

Konzernzahlen vermitteln anderes Bild Von Bruno Stubenrauch Anlässlich des neuen Zeit- und Kostenplans für den Umbau des Hauptbahnhofes (DAZ berichtete) hat sich die sechsköpfige Ausschuss­gemeinschaft skeptisch und besorgt zur Zukunft der Stadtwerke Augsburg (swa) geäußert. Seit 2008 habe man immer auf die großen Risiken und Unwägbarkeiten des Projektes Mobilitäts­drehscheibe hingewiesen und vor einer Überforderung der […]

gesamten Beitrag lesen »