DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

Opposition geißelt Verkauf des ehemaligen Stadtarchivs

Zum Verkauf des ehemaligen städtischen Archivgebäudes in der Fuggerstaße 12 gab die Ausschussgemeinschaft am vergangenen Samstag eine Stellungnahme ab.

Die sechsköpfige Gruppe kritisiert, dass der am Donnerstag, den 21.Dezember 2017 beschlosse Verkauf des Archivgebäudes in der Fuggerstraße 12 an die Verwaltungs-GmbH eines Medienunternehmers ohne Ausschreibung stattfand und lediglich seitens der Stadt aus der Abwägung heraus getroffen wurde, dass vom Käufer zugesagt wurde, den Standort des Unternehmens mit wenigen Mitarbeitern in Augsburg zu belassen. Durch den neuen zentralen Standort von „Klassik Radio“ erhoffe sich die Stadt eine kulturelle Aufwertung des Quartiers.

Finanziell bringe der Verkauf der Stadt kaum Vorteile, so die Auffassung der Ausschussgemeinschaft, die vorrechnet, dass es sich dabei wohl um ein Nullsummenspiel handelt: „Der sehr günstige Kaufpreis wird in kurzer Zeit dadurch aufgebraucht, dass die erst kürzlich einquartierte Theater-Kostümabteilung und das Bauaktenarchiv wieder umziehen müssen, in deren neue Mietstandorte investiert wird und für nicht absehbare Zeit Mietzahlungen anfallen. Allein bei der Kostümabteilung betragen diese Kosten bis 2025 zirka 1,7 Millionen Euro ohne Umzugskosten und Mietsteigerung. Beim Bauaktenarchiv dürften diese Kosten zirka eine Million Euro betragen.“ Damit sei der Kaufpreis in kurzer Zeit „verfrühstückt“.

Der Entschluss, das Gebäude zu verkaufen, sei wohl ausschließlich eine Frage der kulturellen Gewichtung des neuen Besitzers und dessen kultureller Strahlkraft auf den Standort der Fuggerstraße gewesen. Ein Standort, der seit 2009 darauf warte, der „Augsburg Boulevard“ zu werden, aber immer noch eine Innenstadtbrache darstelle. „Die Finanzreferentin hat sich die Verkaufsentscheidung, wie sie sagt, nicht leicht gemacht. Schließlich hat die gewünschte Standortsicherung des Klassiksenders und die Verlegung dessen Sendezentrale von Hamburg nach Augsburg den Ausschlag für den Verkauf gegeben“, wie die Oppositionsgruppierung ausführt.

In der gleichen Sitzung sei beschlossen worden, für eine städtische Verwaltungseinheit von zirka 2600 Quadratmetern Bürofläche im Zentrum mindestens bis zum Jahr 2050 anzumieten. Mit Indexierung würden die Mietkosten für diesen Zeitraum bei zirka 15 Millionen Euro liegen. „Offenbar hat die Stadt ihre Strategie verlassen, Verwaltungsflächen aus Mietverhältnissen in eigen genutzte Gebäude zu verlegen und so den Verwaltungshaushalt zu entlasten“, wie es in dem Statement der Ausschussgemeinschaft heißt.

Mit diesem Argument sei jedenfalls im Jahr 2011 die Grottenau-Post unter dem damaligen Finanzbürgermeister Hermann Weber gekauft worden, während bei Verwaltungsgebäuden, die in den letzten Jahren in der Innenstadt verkauft wurden, wie zum Beispiel bei der ehemaligen Handwerkskammer am Schmidberg, die Stadt nicht mehr zugegriffen habe.

„Die Stadt kehrt offensichtlich wieder in Mietverhältnisse zurück in einer Zeit, in der die Zinsen unter einem Prozent liegen und die Mieten stark steigen. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Stadt nicht mehr in der Lage ist, die Stadt mit eigenen kreativen Nutzungskonzepten in stadteigenen Immobilien weiter zu entwickeln. Nachhaltige Politik mit Verantwortung für Folgegenerationen stellt man sich anders vor.“ So der fatalistisch-sarkastische „Jahresabschlussgesang“ der Gruppierung, die aus den Stadträten Volker Schafitel, Regina Stuber-Schneider (FW), Otto Hutter, Alexander Süßmair (Linke), Christian Pettinger (ÖDP) und Oliver Nowak (Polit-WG) besteht.

gesamten Beitrag lesen »



Ledvance: In Augsburg geht das Licht aus

Am gestrigen Montag hat die Geschäftsführung von Ledvance angekündigt, dass der Konzern 1.300 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen werde. Am härtesten trifft es den Standort Augsburg, der komplett geschlossen werden soll. Davon betroffen sind zirka 700 Arbeitnehmer. Ledvance, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Allgemeinbeleuchtung für professionelle Kunden und Endkonsumenten, setzt seine Transformation fort und […]

gesamten Beitrag lesen »



Digitalisierung: Die gleiche Arbeit wird in absehbarer Zeit von der Hälfte der Mitarbeiter erbracht werden

Wird es in Zukunft noch genug Arbeit geben? Oder wird die Digitalisierung den Menschen aus Arbeitsprozessen fast komplett ausschließen? Vor rund 400 Gästen im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses sprachen Philosoph Prof. Peter Sloterdijk und Prof. Gordon Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, bei der Auftaktveranstaltung des vom Freistaat Bayern und der EU geförderten Weiterbildungsprojekts „TEAM […]

gesamten Beitrag lesen »



Gewerkschaft kritisiert Schieflage am Augsburger Arbeitsmarkt

Der Anteil „atypischer“ Jobs ist in der Stadt Augsburg im vergangenen Jahr auf 43 Prozent gestiegen. Die IG BAU fordert angesichts dieser Entwicklung von der Politik Konzepte gegen die „Unwucht“ auf dem lokalen Arbeitsmarkt. Rund 70.700 Menschen in Augsburg arbeiten in Teilzeit, Leiharbeit oder haben einen Minijob als alleiniges Einkommen. Damit ist der Anteil der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Marktschwärmerei“: Wochenmarkt mit Bestellprinzip

In Augsburg wird heute, den 10. Mai 2017, um 17.30 Uhr in der Altstadtbuchbinderei Augsburg ein neues Wochenmarkt-Konzept vorgestellt. In der Altstadtbuchbinderei in der Schmiedgasse 15 sind heute zur Eröffnung am 10. Mai von 17.30 bis 19.00 Uhr alle Interessierten zum Kennenlernen und Kosten eingeladen. Danach findet der Markt immer mittwochs zur selben Zeit statt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Präsident der IHK Schwaben, Andreas Kopton in den DIHK-Vorstand berufen

Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, wurde für zwei Jahre in den Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) berufen. Dem Vorstand obliegt die Leitung des DIHK, sowie die Bestimmung der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der IHK-Organisation. Zudem berät der DIHK-Vorstand den Präsidenten. „Ich bin überzeugt, dass die IHK-Organisation von unserem Know-how profitieren wird – insbesondere von […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzausschuss beschließt städtischen Doppelhaushalt 2017/2018

Mit einer Gegenstimme hat der Finanzausschuss der Stadt Augsburg heute, Montag, erstmals einen Doppelhaushalt für die Jahre 2017/2018 beschlossen. Schwerpunkt des Finanzplans ist die Finanzierung der bereits begonnenen oder unaufschiebbaren Projekte. „Die Haushaltsberatungen verliefen sehr produktiv und konstruktiv, so dass wir zügig und mit nur zwei halben Sitzungstagen zu einem Konsens gekommen sind“, sagt Bürgermeisterin […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzpolitik: Rekordsumme bei Schlüsselzuweisungen für Augsburg

Über 153 Millionen Euro beträgt die Summe der Schlüsselzuweisung für die Stadt Augsburg. Staatssekretär Johannes Hintersberger bezeichnet diesen Betrag als „Rekordsumme“. Wie in den vergangenen Jahren kann sich die Stadt Augsburg über eine „Rekordsumme“ (Johannes Hintersberger) beim Freistaat „ausdrücklich bedanken“ (Finanzreferentin Eva Weber). Für den Haushalt 2017 erhält die Stadt Augsburg 153.643.588 Euro an staatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Punkt 7 thematisiert die Situation der Kakaobauern

30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt: „Bitter-süsse Schokolade“ Der Schokoladenkonsum ist in der Vor-Weihnachtszeit besonders hoch. Doch wie läuft das Geschäft mit der Schokolade? Wer sind die größten Profiteure? Um dieses Thema geht es beim nächsten punkt7 am Mittwoch, den 7. Dezember, um 19 Uhr in der St. Moritz-Kirche. Referentin ist Sylvia Hank, […]

gesamten Beitrag lesen »



Amerika vor der Wahl: Schwäbische Wirtschaft sorgt sich ums Exportgeschäft

Am 8. November wird entschieden, wer als Nachfolger von US-Präsident Barack Obama ins Weiße Haus einzieht. Die IHK Schwaben hat in einer telefonischen Blitzbefragung vor der US-Präsidentschaftswahl die Meinung der schwäbischen Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die USA eingeholt, was sie über die US-Wahl denken und mit welchen Auswirkungen sie auf die Wirtschaft rechnen. Im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »