DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 26.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lifestyle

„Bootshaus“ am Kuhsee: Streit beigelegt?

In einem langwierigen Konflikt zwischen dem Gastro­nomen Stefan „Bob“ Meitinger und der Stadt Augsburg könnte sich eine konstruk­tive Lösung abzeichnen. Dies geht aus einer aktuellen Presse­mit­teilung der Stadt hervor.

Von Bruno Stubenrauch

Das „Bootshaus“ am Kuhsee (Foto: DAZ-Archiv)

Die Beziehung der beiden Parteien war in der Vergangen­heit durch rechtliche Auseinander­setzungen, unter anderem beim Helmut-Haller-Platz, beim Plärrer und um die Bezeichnung des „Bootshaus“-Kiosks als „Schwarzbau“, angespannt. Der Gastronom hatte dort einen bestehenden Anbau durch einen Eiskiosk ersetzt. Die Stadt hatte jedoch die Nutzung untersagt – mangels Bau­genehmigung.

Nach jüngsten Verhandlungen könnte es jetzt zu einer pragma­tischen Einigung kommen. Die Stadt Augsburg hat grünes Licht für den Kiosk erteilt, wenn bestimmte Umwelt­auflagen erfüllt werden: Um den Anbau zu kompen­sieren, müssten Boden­flächen in der Nähe des Restaurants entsiegelt und renaturiert werden.

Nutzungsinteressen und Naturschutz in Einklang bringen

Baureferent Steffen Kercher betonte in der Presse­mitteilung, dass die Stadt jederzeit daran interessiert sei, „pragma­tische Lösungen im gesetzlich möglichen Rahmen zu finden“. Das jetzige Ergebnis demon­striere, dass auch bei komplexen Genehmi­gungs­verfahren an ökologisch sensiblen Stand­orten wie dem Kuhsee ein Zusammen­spiel zwischen den Interessen der Gastro­nomie und den Anforderungen des Natur­schutzes möglich sei.

Dass Stefan „Bob“ Meitinger sich auf eine Reali­sierung des Kiosks im Rahmen der Auflagen einlassen wird, scheint wahr­scheinlich. So wurde bereits ein Carport abgebaut; Teile einer gepflasterten Terrasse sollen nach den Sommer­ferien entsiegelt werden. Auch eine neu geplante Terrasse soll jetzt in natur­ver­träglicher Bauweise umgesetzt werden, um die Gesund­heit eines Baumes zu schützen. Zumindest am „Bootshaus“ scheint sich damit eine Ent­spannung im Verhältnis zwischen Meitinger und der Stadt­verwaltung abzuzeichnen.

gesamten Beitrag lesen »



„Die vier Jahreszeiten“ finden neues Zuhause im Botanischen Garten

Im Botanischen Garten entsteht ab Ende August ein neuer Bereich in der Nähe der „Kirchenwiese“. Anlass dafür war die Fällung von vier geschädigten Fichten, die Anfang des Jahres aus Sicherheitsgründen entfernt werden mussten. Kernstück der Neugestaltung wird das restaurierte Skulpturen-Quartett „Die vier Jahreszeiten“, das aus dem Wittelsbacher Park in den Botanischen Garten übersiedelt. Um die […]

gesamten Beitrag lesen »



Moderne Landmarken der Stille

Das schwäbische Donautal um Dillingen ist seit fünf Jahren um ein außergewöhnliches Ensemble reicher: sieben moderne Kapellen, die zwischen 2018 und 2020 entstanden sind. Sie greifen die alte Tradition der Wegkapellen auf – Orte, die einst Reisenden Orientierung, Schutz und einen Moment der Ruhe boten. Die DAZ hat vier der sieben Kapellen besucht. Von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: Europa steht am Scheideweg der digitalen Privatsphäre

Mit neuem Schwung ist ein besonders umstrit­tenes Vorhaben auf die EU-Agenda zurück­gekehrt: die sogenannte Chat­kontrolle. Offiziell soll der Gesetz­entwurf den Kampf gegen Darstel­lungen von Kindes­miss­brauch stärken, doch die vorge­schla­genen Mittel könnten digitale Grundrechte in Europa unwider­ruflich verändern. Von Bruno Stubenrauch Unter der am 1. Juli von Dänemark über­nom­menen Rats­präsident­schaft wird die seit 2022 andauernde, fest­ge­fahrene […]

gesamten Beitrag lesen »



Für Romantiker: Letzter Lichterzauber am 14. August

Wer heuer das stimmungsvolle nächtliche Ambiente im Augsburger Botanischen Garten noch nicht erlebt hat, muss sich beeilen: Der Lichter­­abend findet am Donnerstag zum letzten Mal in diesem Jahr statt. Von Bruno Stubenrauch Der Lichterabend, der auch unter dem Namen „Lichterzauber“ bekannt ist, verwandelt den Botanischen Garten in den Sommer­monaten in eine märchen­hafte Kulisse. Bäume, Sträucher […]

gesamten Beitrag lesen »



Bald warmes Licht in der Tram

Die Stadtwerke Augsburg rüsten bis zum Beginn der dunklen Jahreszeit ihre 27 Cityflex-Straßenbahnen auf warmweiße LED-Beleuchtung um. Diese spart fast die Hälfte des Stroms, ist tageslichtähnlicher als die bisherigen Leuchtstoffröhren und soll für ein angenehmeres Raumgefühl sorgen. Die ausgebauten Röhren dienen als Ersatzteile für die älteren Combinos, bei denen die Umrüstung unwirtschaftlich wäre. Im ÖPNV […]

gesamten Beitrag lesen »



Weinstraße Augsburg – Genuss trifft Geschichte

Vom Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August wird die Maximilianstraße zwischen Herkules- und Merkurbrunnen wieder zur Weinmeile. Das Format „Weinstraße“ – zum zweiten Mal nach 2024 aufgelegt – will historischen Charme und kulinarisches Erleben verbinden. Von Bruno Stubenrauch An über 30 Weinständen präsentieren Winzer und Händler eine vielfältige Auswahl an Sommerweinen, regionalen Spezialitäten und […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Medienpreis vergeben – Gala mit 1.500 Gästen

Augsburg hat seine besten Medien­schaffenden geehrt. Am 25. Juli 2025 verlieh das Medienforum Augsburg im Kongress am Park den achten Augsburger Medienpreis. Von Bruno Stubenrauch Schlussbühne mit allen Preisträgern – Foto: DAZ Die Veranstaltung zog rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft an. Der Abend diente nicht nur der Preisverleihung, sondern auch dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen

Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Altstadtfest 2025 – hoffentlich nicht im Regen

Am 25. und 26. Juli verwandelt sich die Augsburger Altstadt rund um den Holbeinplatz in ein lebendiges Fest voller Musik, Genuss und Gemeinschaft. Muss vorübergehend dem Kunstkanal weichen: Fahrradinstallation im Mittleren Lech – Foto: DAZ Geboten werden Live-Bands, DJ-Sounds, Essen von der lokalen Gastro und Foodtrucks – in hoffentlich gemütlicher Atmosphäre mitten im Herzen der […]

gesamten Beitrag lesen »