DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 16.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gerichtsreport

Taxi-Affäre: „Wenn es der Wahrheitsfindung dient“

40 Zuschauer und 10 Journalisten füllten am gestrigen Mittwoch beim Prozess gegen Stadtrat Tobias Schley und zwei Mitangeklagte den Saal 136 im Gögginger Justizgebäude bis auf den letzten Platz. Neben einem Entlastungszeugen in der Taxi-Affäre traten zehn Stadträte als Zeugen auf, um einen Beleidigungsvorwurf gegen Schley zu erhellen. Ein Urteil fiel nicht.

Von Bruno Stubenrauch

Drei Verhandlungstage reichten nicht: Tobias Schley

Drei Verhandlungstage reichten nicht zur Aufklärung der Vorwürfe gegen Tobias Schley


Zu Beginn des dritten Verhandlungs­tages, an dem es eigentlich nur um den Beleidigungsvorwurf gegen CSU-Stadtrat Tobias Schley gehen sollte, wurde ein von der Verteidigung benannter Entlastungszeuge in der Taxi-Affäre vernommen. Der 50-Jährige, ein Kollege des in den nächtlichen Streit im Dezember 2011 verwickelten Taxifahrers, war auf eher ungewöhnliche Weise zum Zeugen vor Gericht avanciert: Er war mit seinem Wissen nicht zur Polizei gegangen, sondern hatte sich Stadtrat und Gastronom Leo Dietz anvertraut, bei dem er Stammgast ist und der quasi als „Kummerkastenonkel“ fungierte.

Er sei damals kurz nach dem nächtlichen Vorfall von dem Taxi-Kollegen, den er nur als „Charly“ kennt, angesprochen worden, so der Gast letzte Woche zu Dietz. „Charly“ habe erzählt, er hätte mit einem Stadtrat und dessen zwei Bekannten „Stress gehabt wegen drei Euro“. Dabei sei er geschubst worden dass seine Brille runterfiel, „aber nicht von dem Stadtrat, sondern von den anderen“. Im Radio habe er letzte Woche von einer ganz anderen Aussage des Taxifahrers gehört, nämlich dass Stadtrat Tobias Schley zugeschlagen habe. „Das passt nicht“, hatte der Stammgast zu Leo Dietz gesagt. (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Taxi-Affäre: Belastungseifer am zweiten Verhandlungstag

Vierter Nachtschwärmer passt nicht ins Bild – Tobias Schley sollte 2.000 Euro an Zeugen bezahlen
Nicht drei, sondern vier Personen sind an dem Dezemberabend im Jahr 2011 um die Häuser gezogen, an dem ein Taxifahrer vergeblich fünf Euro forderte und an dem es im Nachgang zu Handgreiflichkeiten kam. Dies war eines der Ergebnisse der Zeugenvernehmung in einem Prozess, in dem Stadtrat Tobias Schley (CSU) und zwei seiner Begleiter wegen versuchter räuberischer Erpressung angeklagt sind. […]

gesamten Beitrag lesen »



Taxi-Affäre: Alle fühlen sich im Recht

Auftakt im Prozess gegen Tobias Schley und zwei Mitangeklagte „Versuch der räuberischen Erpressung u.a.“ lautete der Vorwurf, der am gestrigen Montag im großen Schwurgerichtssaal im Justizgebäude in der Gögginger Straße 101 vor 40 Zuhörern unter dem Vorsitz von Amtsrichter Michael Nißl verhandelt wurde. Von Bruno Stubenrauch Drei Angeklagten, darunter Stadtrat Tobias Schley (CSU), wird von […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadträte sollen wegen Beleidigungs-Affäre zum Hörtest

Verteidigung von Tobias Schley mit raffinierter Strategie
„Karl Heinz, Karl Heinz, er meint dich, dieses Arschloch“, so der Wortlaut der Anschuldigung gegen Stadtrat Tobias Schley (CSU), der diesen Satz während einer Platzrede von Rudolf Holzapfel (Pro Augsburg) im Stadtrat in Richtung Karl Heinz Englet gesagt haben soll. Holzapfel hat deshalb Strafanzeige erstattet. Das ist der Hintergrund eines Streits, der demnächst vor einem Augsburger Schöffengericht […]

gesamten Beitrag lesen »



Entweder Schley lügt oder etwas ist faul im Staate Dänemark

Siegfried Zagler über die Causa Schley Der Fall Schley ist parteipolitisch gesehen ganz einfach: Die CSU wird von der „Unschuldsvermutung“ sprechen, sich bei Tobias Schley für den schnellen Rücktritt bedanken und das Amt des Kreisvorsitzenden-West nicht neu wählen lassen, damit Schley im Falle eines Freispruchs dieses Amt wieder einnehmen kann. Jedes andere Szenario würde darauf […]

gesamten Beitrag lesen »



Anklage gegen Schley

Die Augsburger Staatsanwaltschaft hat gegen CSU-Stadtrat Tobias Schley Anklage erhoben. Schley wird zusammen mit zwei Bekannten versuchte räuberische Erpressung, Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung vorgeworfen. Am 11. Dezember 2011 stiegen um 5 Uhr 20 zwei Männer in ein Taxi und gaben nach wenigen Metern Fahrt ihr Ziel an: Gersthofen. Der Taxifahrer gab den Männern Auskunft, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Ladehofstraße endgültig offen

Die sogenannte Ladehofstraße zwischen Halder- und Hermanstraße bleibt nach zwei Gerichtsentscheidungen als Umfahrung der Baustelle am Königsplatz für den Autoverkehr geöffnet. Dies teilte die Stadt Augsburg gestern mit. Das Landgericht Augsburg hat – wenige Tage nach der Abweisung einer Klage durch das Verwaltungsgericht Augsburg in der selben Sache – einen Antrag des Parkhausbetreibers in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffnung der Ladehofstraße vom Verwaltungsgericht bestätigt

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat entschieden, dass die Ladehofstraße für den Autoverkehr als Baustellenumfahrung geöffnet werden kann und dafür keine besondere Genehmigung erforderlich ist. Das Gericht hat damit die Klage des Parkhausbetreibers am Bahnhof abgelehnt. Die Straße wird demnach am 10. April für Autofahrer geöffnet. Der Kläger hat auch Klage gegen die Öffnung der Straße für […]

gesamten Beitrag lesen »



BGH stärkt Pressefreiheit

Redaktionelle Links auf rechtswidrige Angebote erlaubt Links in Onlineartikeln, die einzelne Angaben des Beitrags belegen oder diese durch zusätzliche Informationen ergänzen sollen, sind von der Presse- und Meinungsfreiheit umfasst, auch wenn die verlinkten Seiten rechtswidrige Angebote enthalten. Dies entschied der Bundesgerichtshof in einem Urteil vom 14. Oktober 2010, zu dem jetzt die Begründung vorliegt. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei: WBG klagt gegen Schrammel

Der Streit rund um die Neue Stadtbücherei geht weiter. Nach dem politischen Theater um die Öffnungszeiten geht es nun um bautechnische Probleme. Im zweiten Obergeschoss der Neuen Stadtbücherei wellt sich der Naturkautschukboden an weiteren Stellen, weshalb die städtische Wohnungsbaugesellschaft (WBG) gegen den am 19. August dieses Jahres geschlossenen Vergleich rechtzeitig Widerspruch eingelegt hat, da man […]

gesamten Beitrag lesen »