DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaftspolitik

IHK: Stadt ist mit ihrem hohen Gewerbesteuerhebesatz deutlich im Nachteil

„Die Steuersätze müssen auch wieder sinken“, so lautet der Appell der schwäbischen IHK an die Stadt Augsburg.

IHK Schwaben

Die Augsburger Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen machen mehrheitlich gute Geschäfte. Dies ist das Ergebnis der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage. Und dies sei der Hauptgrund für die derzeit sprudelnden Steuereinnahmen der Stadt. Im laufenden Jahr rechne die städtische Kämmerei mit einem Gewerbesteueraufkommen von 176 Millionen Euro. Vor fünf Jahren lagen die Einnahmen bei 157 Millionen Euro, vor zehn Jahren sogar nur bei 127 Millionen Euro. Diese Fakten nimmt die Industrie- und Handelskammer zum Anlass, die Stadt Augsburg via Pressemitteilung dazu aufzufordern, die 2015 beschlossenen Gewerbesteuererhöhungen wieder zu senken.

Die Regierung von Schwaben hat den von der Stadt vorgelegten Doppelhaushalt genehmigt. Der Grund dafür sei laut IHK nicht primär auf der Ausgabenseite zu suchen – hier fordere die Regierung von Schwaben weitere Anstrengungen – sondern auf der Einnahmenseite. „Die Gewerbesteuer ist neben der Einkommenssteuer die wichtigste Einnahmenquelle der Stadt. Damit diese nicht wieder versiegt, darf man sie mittelfristig nicht zu stark beanspruchen. Das bedeutet für Augsburg: Absenkung des bayernweit zweithöchsten Gewerbesteuerhebesatzes auf das Niveau von 2015“, so Michael Grandel, Vizepräsident der IHK-Regionalversammlung Augsburg Stadt.

Im Vergleich zu den Umlandkommunen – aber auch im Vergleich zu den süddeutschen Großstädten – sei Augsburg mit einem Hebesatz von 470 deutlich im Nachteil: Augsburger Unternehmen würden im Umland investieren und ansiedlungsinteressierte Unternehmen würden sich gleich ganz gegen die Bezirkshauptstadt entscheiden. „Das ist ein schleichender Prozess, den man nur in guten Zeiten stoppen kann. Daher appellieren wir an die Stadt und den Stadtrat: „Jetzt den eigenen Vorsatz für wieder sinkende Steuersätze von Gewerbe- und Grundsteuer umsetzen, damit es in ein paar Jahren kein böses Erwachen bei den kommunalen Finanzen gibt“, so Grandel abschließend.

gesamten Beitrag lesen »



Amerika vor der Wahl: Schwäbische Wirtschaft sorgt sich ums Exportgeschäft

Am 8. November wird entschieden, wer als Nachfolger von US-Präsident Barack Obama ins Weiße Haus einzieht. Die IHK Schwaben hat in einer telefonischen Blitzbefragung vor der US-Präsidentschaftswahl die Meinung der schwäbischen Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die USA eingeholt, was sie über die US-Wahl denken und mit welchen Auswirkungen sie auf die Wirtschaft rechnen. Im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Innenstadt: Wöhrl bleibt

Entgegen anders lautenden Meldungen bleibt das Modehaus Wöhrl dem Standort Augsburg treu. Das Modehaus Wöhrl bleibt am Standort Augsburg bestehen. „Eine gute Nachricht für unsere Augsburger Innenstadt und für das Modehaus mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Wirtschaft- und Finanzreferentin Eva Weber. Wöhrl habe sich in den vergangenen Jahren am Standort Augsburg durch umfangreiche Neustrukturierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne fordern rasche Abschaltung des AKW in Gundremmingen

30 Jahre nach der atomaren Katastrophe in Tschernobyl und 5 Jahre nach dem Supergau in Fukushima ist trotz des begonnen Ausstiegs aus der Atomenergie die Sorge um die Sicherheit atomarer Anlagen in der Region groß. Besonders groß ist die Sorge um die Sicherheit des Atomkraftwerkes (AKW) Gundremmingen. Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen hat deshalb einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Kommt die Erhöhung der Gewerbesteuer?

In den kommenden Haushaltsberatungen steht eine Erhöhung der Gewerbesteuer im Raum. „Der Stadtrat wird als eine der ersten Amtshandlungen im neuen Jahr den Haushalt für 2016 beraten und beschließen. Wie schon in den zurückliegenden Jahren wird es dabei kaum Spielraum für neue Wunschprojekte geben. Die knappen Finanzmittel sind praktisch alle bereits verplant. Die Stadtregierung scheint […]

gesamten Beitrag lesen »



Gaswerk: Bastelarbeit mit Bastaqualität

Warum die neueste Geschichte des Gaswerks eine Geschichte ist, die für Unbehagen unter den Kulturschaffenden sorgt Von Peter Bommas . Die Stadtregierung überrascht in der Vorweihnachtszeit mit Selbstgebasteltem, kostspielig in Geschenkpapier gewickelt von der armen Stadtwerke-Tochter. Der Dringlichkeitsantrag zum Gaswerkprojekt im Kultur- und die weitergehende Beschlussvorlage im Bauausschuss mit den Auswirkungen zur Diskussion um die […]

gesamten Beitrag lesen »



Alfred Müllner wird neuer Energie-Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg

Eine wichtige Personalie für das städtische Tochterunternehmen Stadtwerke Augsburg ist entschieden: Alfred Müllner wird auf Beschluss des Stadtratsausschusses für Wirtschaftsförderung, Beteiligungen und Liegenschafen neuer Geschäftsführer der Bereiche Energie und Wasser bei den Stadtwerken Augsburg (swa). Wie bereits Dr. Walter Casazza wird auch Alfred Müllner ebenfalls Geschäftsführer der swa-Holding. Der 54jährige ist derzeit Alleingeschäftsführer der Stadtwerke […]

gesamten Beitrag lesen »



Flüchtlinge: OB Kurt Gribl beim Spitzengespräch in Berlin

Als kommunaler Spitzenvertreter Bayerns war Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl erneut beim Asyl-Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. „Im Zentrum steht die klare Forderung einer sichtbaren Begrenzung des Zustroms an Flüchtlingen nach Deutschland und dass dafür die erforderlichen Strukturen und die entsprechenden Einrichtungen geschaffen werden müssen – unabhängig davon, wie sie genannt werden“, so  Gribl. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerentscheid: Klaus-Peter Dietmayer verlässt Stadtwerke

Nachdem die Bürgerschaft der Energiesparte der Stadtwerke eine Fusion mit Erdgas Schwaben untersagt hat, fand am vergangenen Dienstag eine Mitarbeiterversammlung beider Unternehmen statt. Dabei wurde eine schnelle Konsequenz des Bürgerentscheids verkündet: Klaus-Peter Dietmayer verlässt das Unternehmen wie geplant zum 31. Juli. Nach dem Bürgerentscheid mit dem Votum gegen eine Fusion der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke Augsburg bauen riesigen Tauchsieder

„Power-to-heat“ als Beitrag zur Energiewende Mit einem überdimensionalen Tauchsieder wollen die Stadtwerke Augsburg (swa) das Stromnetz entlasten und überschüssigen Strom für die Fernwärme sinnvoll nutzen. „Power-to-heat“ heißt die Anlage, zu Deutsch: Strom zu Wärme. Die Anlage entsteht derzeit direkt neben der Gasturbine der swa in Lechhausen. „Wir können damit flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren, […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031