DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Bald wieder Rechtssicherheit für Kö-Umbau

Der vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) beanstandete Bebauungsplan Nr. 500 „Königsplatz und Augsburg Boulevard“ steht kurz vor der Heilung. Dies berichtete Baureferent Gerd Merkle am gestrigen Donnerstag im Bauausschuss.



Streitpunkt „Bypass“ über den autofreien Kö (Trasse blau markiert)

Der BayVGH hatte im Zug eines Normenkontrollverfahrens Anfang November 2011 moniert, dass der B-Plan 500 nach Einarbeitung des so genannten „Bypasses“ nicht erneut öffentlich ausgelegt wurde (DAZ berichtete) und hatte den Plan per Urteil für ungültig erklärt. Da die Verwaltung Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt hat, ist die VGH-Entscheidung bisher nicht rechtskräftig; der alte B-Plan 500 ist weiter in Kraft.

Die fehlende Auslegung ist inzwischen nachgeholt: Vom 2. Januar bis zum 3. Februar 2012 konnten die Bürger den minimal überarbeiteten Plan einsehen und Stellungnahmen dazu abgeben. Nur neun Bürger machten von diesem Recht Gebrauch, so Merkle. Deren Anregungen und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange will die Bauverwaltung bis kommenden Montag einarbeiten und das Ergebnis den Fraktionen zuleiten. Am 1. März steht der Satzungsbeschluss für die Neufassung auf der Tagesordnung des Stadtrats. Diese könnte den beanstandeten Plan dann lückenlos ablösen.

Bürgerentscheid zum Bypass muss nicht aufgehoben werden

Bedenken zum Procedere kamen gestern nur von Stadtrat Rainer Schönberg (Freie Wähler). Er wollte wissen, ob vor dem Satzungsbeschluss nicht der Bürgerentscheid für den Kö mit Bypass vom November 2010 aufgehoben werden müsse, der seiner Ansicht nach im Widerspruch zur Neufassung des B-Plans stehe. Schließlich hätten die Bürger damals eine Entlastungsstraße erwartet, die jederzeit geöffnet und geschlossen werden könne. Jetzt habe man eine Trasse, die nur unter einer polizeilichen Verkehrsregelung zu nutzen sei.

Thomas Schmidt-Tancredi, Jurist im Baureferat, gab Entwarnung: Der Tenor des Bürgerentscheids sei eingearbeitet. „Wir haben uns nicht über den Entscheid hinweggesetzt, sondern ihn übernommen“, so Schmidt-Tancredi. Auch Baureferent Gerd Merkle konnte Schönberg beruhigen: „Im Rahmen der Neuauslegung hat kein einziger Bürger vorgebracht, er fühle sich getäuscht“.

» B-Plan 500: Bauverwaltung geht auf Nummer Sicher

» Gericht stoppt Bebauungsplan zum Königsplatz

gesamten Beitrag lesen »



Stadt setzt auf Photovoltaik

Bei allen städtischen Baumaßnahmen soll künftig die Möglichkeit der Nutzung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen geprüft werden. Dies beschloss der Bauausschuss gestern. Die für die Photovoltaiknutzung geeigneten Flächen sollen an Investoren verpachtet werden. Bereits jetzt exisitieren 17 dieser Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.200 kWpeak, überwiegend auf Augsburger Schulen. Bedenken äußerte Stefan Quarg (SPD), der die […]

gesamten Beitrag lesen »



Umweltausschuss bekennt sich zur Windkraft

Einstimmig beschloss der Umweltausschuss des Augsburger Stadtrats am gestrigen Montag, die Entwicklung von Windenergieanlagen in den Wäldern der Stadt Augsburg weiter zu verfolgen. Zuvor war die Formulierung des Beschlusses entschärft worden. Die Textpassage, dass seitens der Verwaltung „Planung, Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen“ verfolgt werden sollten, schien sowohl Stefan Quarg (SPD) als auch Reiner Erben […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Ratsbegehren zum Hochablass

Stadtrat entscheidet sich direkt für Wasserkraftwerk Nach dreistündiger Debatte hat der Stadtrat in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag kurz vor 18 Uhr das Ratsbegehren zum Kraftwerk am Hochablass abgelehnt. Lageplan Hochablass mit Kraftwerk – Grafik: Stadtwerke Augsburg Mit 24 zu 34 Stimmen erlitten die Befürworter aus der Stadtregierung, zu denen sich auch OB Kurt Gribl […]

gesamten Beitrag lesen »



Hochablass: Doppelstrategie gegen Drohkulisse

Kommentar von Siegfried Zagler Am Hochablass wird ein Wasserkraftwerk gebaut. Der Beschluss ist in Stein gemeißelt. Würde die Bürgerinitiative „Rettet den Hochablass“ dagegen ein Bürgerbegehren starten, müsste der Stadtrat – käme die notwendige Anzahl der Unterschriften zustande – den angestrebten Bürgerentscheid (analog Fünffingerlesturm) als unzulässig erklären. Am Donnerstagabend bewilligte der Stadtrat den Gestattungsvertrag zwischen Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ratsbegehren: Frage steht

In Vorbereitung der Abstimmung über ein Ratsbegehren zum Kraftwerk am Hochablass hat die Verwaltung heute den Stadträten die Fragestellung bekannt gegeben. Die Frage, die die Bürger mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten sollen, lautet demnach: „Sind Sie dafür, dass am Hochablass im Lech ein Wasserkraftwerk errichtet wird?“. Das Ratsbegehren steht am morgigen Donnerstag als Punkt 2 […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat schickt B-Plan zum Kö in die erneute Auslegung

Gegen die zwei Stimmen der Linken beschloss der Stadtrat am gestrigen Donnerstag die erneute Auslegung des Bebauungsplans Nr. 500 „Königsplatz und Augsburg Boulevard“. Damit trug der Stadtrat dem Richterspruch des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs Rechnung, der den Bebauungsplan Anfang November für ungültig erklärt hatte. Urteilsbegründung: der B-Plan 500 war nach Einarbeitung des so genannten Bypasses, einer „vorsorglichen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Dafür hätte man keinen KGSt-Prozess gebraucht“

Der Augsburger Stadtrat hat gestern gegen die Stimmen der Opposition (SPD, Grüne, Linke) und den Freien Wählern den Haushalt 2012 verabschiedet. Mit 31:28 Stimmen fand somit der reduzierte Sparkurs der Stadtregierung nach eineinhalbstündiger Debatte den Zuspruch des Stadtrats. Die Opposition kritisierte in erster Linie die Unabgestimmtheit und bemängelte falsche beziehungsweise nicht vorhandene Schwerpunktsetzungen. Christian Moravcik […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt setzt Integrationsbeirat unter Druck

Die Stadt Augsburg distanziert sich deutlich von dem bisherigen Wirken des Integrationsbeirates und übt politischen Druck auf das zuletzt schwer in der Kritik gestandene Gremium aus. Die Stadt Augsburg hat den Integrationsbeirat in einem offiziellen Schreiben „an den Vorstand und alle Mitglieder im Integrationsbeirat“ dazu aufgefordert, seine „allerletzte Chance“ wahrzunehmen und „zeitnah und überzeugend zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Manzu-Brunnen kommt wieder an den Kö

Der Manzu-Brunnen wird nach dem Kö-Umbau wieder an seinen alten Platz zurückkehren. Darauf einigten sich gestern die Bauverwaltung, Kö-Wettbewerbssieger Eberhard Wunderle, Brunnenplaner Hans Engel und die IHK als Spenderin des Brunnens. Der Brunnen soll mit einer etwas verkürzten Brüstungsmauer und um zehn Meter nach Westen versetzt wieder aufgebaut werden, wenn der „Manzu-Bogen“, eine Behelfstrasse für […]

gesamten Beitrag lesen »