DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 28.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Kein Ratsbegehren zum Klinikstandort

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am letzten Donnerstag einen Antrag der V-Partei³ Augsburg auf ein Ratsbegehren zum Standort des geplanten Klinik-Neubaues abgelehnt. Deren Vorsitzender Roland Wegner spricht jetzt von einer „schwarzen Stunde für die demokratische Kultur“.

Von Bruno Stubenrauch

Anlass für das von der V-Partei³ beantragte Ratsbegehren ist die drohende Rodung des rund acht Hektar großen Klinikparks in Kriegshaber für den vom Freistaat beschlossenen Klinikneubau.

Darum geht es: der vor 40 Jahren für Patienten und Personal angelegte weitläufige Park westlich des alten Klinikums

Wegner erinnerte in der Erläuterung seines Antrags an das erfolgreiche Volksbegehren „Rettet die Bienen“ und forderte, dieses Signal ernst zu nehmen. Der Park sei ein gewachsener Lebensraum für Tiere und Menschen, ein wichtiger Erholungsraum und eine grüne Lunge in einer zunehmend versiegelten Stadt.

Wegner stellte weiter die Glaubwürdigkeit des angeblich „ergebnisoffenen“ Bauleitverfahrens infrage, da die Standortentscheidung für das neue Klinikum aus seiner Sicht längst gefallen sei, ohne Stadtrat und Öffentlichkeit vollständig zu informieren. Er plädiere deshalb für ein Ratsbegehren, um die Bürgerinnen und Bürger direkt über den Erhalt der Grünfläche entscheiden zu lassen.

Zur Erläuterung: Ein Ratsbegehren entspricht einem Bürgerbegehren, mit dem Unterschied, dass keine Unterschriften gesammelt werden müssen, um die Bürger direkt über eine Angelegenheit abstimmen zu lassen.

Erinnerung an Wahlversprechen

Mit einem Ratsbegehren könnten Stadtrat und Stadt jetzt beweisen, dass sie Transparenz, Bürgerbeteiligung und Naturschutz tatsächlich ernst nähmen, so Wegner weiter, und nahm Bezug auf die Wahlprogramme von SPD, CSU und Grünen: Darin würden sich die Parteien klar zum Schutz und Ausbau von Grün- und Freiflächen in Augsburg bekennen. Insbesondere fänden sich darin der Erhalt von Bäumen, Parks, Biotopen und der Schutz von Artenvielfalt als zentrale Ziele, teils verbunden mit Bürgerbeteiligung (SPD) und einem ganzheitlichen Verständnis von Stadtentwicklung.

Auf Rechtliches reduzierte Debatte

Roland Wegner

In der anschließenden Diskussion bemängelte Wegner den „falschen Zungenschlag“, den er wahrnehme und die Verhinderung einer fairen Debatte. Er adressierte insbesondere den Redebeitrag von Dirk Wurm (SPD). Dieser hatte seine Ablehnung kurz und knapp auf rechtliche Bedenken gestützt: „Es gibt überhaupt keine Notwendigkeit, jetzt in die inhaltliche Diskussion einzusteigen. Das können wir dann machen, wenn die Zeit dafür reif ist, und das wird in der nächsten Ratsperiode sein“, so Wurm.

Auch die Verwaltung hatte in den Sitzungsunterlagen die Ablehnung des Antrags ausschließlich aus rechtlichen Gründen vorgeschlagen: Die Fragestellung des Begehrens würde auf eine unzulässige Vorwegnahme einer planungsrechtlichen Abwägungsentscheidung hinauslaufen. Nach gängiger Rechtsauffassung dürften Bauleitplanverfahren nicht per Ja/Nein-Entscheid im Rahmen eines Rats- oder Bürgerbegehrens entschieden werden, da sie komplexe Abwägungen nach dem Baugesetzbuch erfordern.

Standort wird im Bauleitplanverfahren entschieden

Bis auf Bruno Marcon von „Augsburg in Bürgerhand“ fand Wegner keine Unterstützung im Stadtrat. Auf das eigentliche Anliegen, den Naturschutz, ging in der stark reduzierten, teils rabulistischen Diskussion niemand ein. Am Ende der halbstündigen Debatte versuchte Eva Weber, eine Brücke zu schlagen: Sie betonte, dass entgegen anderer Aussagen bislang keine Entscheidung über den Klinikstandort getroffen worden sei. Das Bauleitplanverfahren sei noch völlig ergebnisoffen. Alle möglichen Standorte müssten geprüft und alle Stellungnahmen, sowohl von Trägern öffentlicher Belange als auch von Anwohnern, abgewogen werden. Bisher seien keine Fakten geschaffen worden.

Einig war sich Eva Weber mit Roland Wegner, dass die Verwaltung durchaus in der Lage wäre, auf Wunsch eine zulässige Fragestellung für ein Ratsbegehren zu formulieren, dies aber nicht das Thema der heutigen Abstimmung sei. Entscheidend sei allein, ob eine Mehrheit im Stadtrat ein Ratsbegehren überhaupt zulassen wolle, so Weber.

Das wollte der Stadtrat nicht: Der Antrag der V-Partei³ wurde gegen die beiden Stimmen von Roland Wegner und Bruno Marcon abgelehnt.

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab

Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Weniger Fahrradstellplätze, mehr Nachhaltigeit

Mit zwei Anträgen zu terminierten Tagesord­nungs­punkten muss sich der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 31. Juli befassen. Die SPD will Erleichterungen bei der neuen Stellplatzsatzung, die ÖDP wünscht sich eine Leitstelle für Nachhaltigkeit. Von Bruno Stubenrauch Es geht um den Tagesordnungspunkt 20 „Beschluss einer neuen Stellplatzsatzung“ und die Vorstellung des Augsburger Nachhaltig­keits­berichts […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltigkeitsbericht 2025 – einfach erklärt

Derzeit wird der „Augsburger Nachhaltigkeits­bericht 2025“ in den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt, zuletzt am 17. Juli im Bauausschuss. Am 31. Juli soll der Bericht vom Stadtrat beschlossen werden. Damit geht der Auftrag an die Verwaltung, ihn zur Identifikation weiterer Potenziale zu nutzen und noch besser zu werden. Doch was ist der Nachhaltigkeitsbericht genau und was […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat arbeitet Modular auf

In seiner Sitzung am heutigen 26. Juni 2025 befasste sich der Augsburger Stadtrat ausführlich mit dem am ersten Juniwochenende stattgefundenen Modular-Festival. Neben Oberbürgermeisterin Eva Weber berichteten Kulturreferent Jürgen Enninger, Jugendreferent Martin Schenkelberg und Vertreterinnen des Stadtjugendrings Augsburg. Von Bruno Stubenrauch Das Modular-Festival 2025 war mit über 25.000 Besuchern und einem vielfältigen kulturellen und politischen Programm […]

gesamten Beitrag lesen »



Straßenbahn: Stadtrat für kurzfristigen Lückenschluss zwischen Bahnhofstunnel und Luitpoldbrücke

In seiner Sitzung am heutigen Donnerstag, 25. Juli 2024, hat der Stadtrat gegen zwei Stimmen beschlossen, dass die bereits 2011 planfestgestellte zweigleisige Trassenführung über die Rosenaustraße und die Pferseer Straße gebaut wird. Bahnhofstunnel: Blick Richtung westlicher Ausgang; rechts die künftige Straßenbahntrasse (Foto: DAZ) Die geflügelte Variante mit der Führung des Stadteinwärts-Gleises durch die Hörbrotstraße ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurt Gribl wird Augsburger Ehrenbürger

Dies hat der Stadtrat im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag beschlossen. Gribl folgt damit zwei seiner Amtsvorgänger nach, den Alt-Oberbürgermeistern Dr. Peter Menacher und Hans Breuer, die 2003 bzw. 1991 die Ehrenbürgerwürde erhielten. Seit 1820 hat die Stadt Augsburg bisher 45 Personen zu Ehrenbürgern ernannt. Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Dr. Kurt Gribl […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsausschuss befürwortet pädagogisches Institut für Augsburg

In Augsburg soll ein pädagogisches Institut als Aus- und Fortbildungsangebot für Personal sämtlicher Träger im Bereich der Kindertagesbetreuung eingerichtet werden. Dafür haben sich die Fraktionen im gestrigen Bildungsausschuss ausgesprochen.  Das pädagogische Institut soll auf drei Säulen stehen: Qualifikation und Weiterbildung, Kompetenzzentrum sowie Qualitätssicherung. Eine zentrale Funktion besteht darin, dem eklatanten Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich zu […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu

SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu Nach dem Ausscheiden von Anna Rasehorn aus dem Stadtrat hat die SPD-Fraktion am Dienstag in ihrer Fraktionssitzung den Fraktionsvorstand neu gewählt. Der Fraktionsvorsitzende Dr. Florian Freund sowie die Stellvertreterinnen und Stellvertreter Jutta Fiener, Frederik Hintermayr und Dirk Wurm wurden in ihrem Amt bestätigt. Tatjana Dörfler wurde einstimmig zur neuen Schatzmeisterin gewählt. […]

gesamten Beitrag lesen »