DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Parteien

„Die ganze Mobilitätsdrehscheibe aufs Spiel gesetzt“

Von Siegfried Zagler

Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs BayVGH bezüglich des Bebauungsplanes Nr. 500 “Königsplatz und Augsburg-Boulevard” (DAZ berichtete) nahmen die im Rathaus vertreten Fraktionen zum Anlass, um mit grobem Schrot auf die Stadtregierung zu schießen.



Fast alle Fraktionen zeigten sich über das Urteil „bestürzt“, entwarfen Baustopp-Szenarien oder spekulierten, dass man befürchten müsse, dass durch die Verfahrenslücke in Sachen B-Plan 500 das gesamte Projekt „Mobilitätsdrehscheibe“ auf Spiel gesetzt werde (Grüne). Die nicht im Augsburger Stadtrat vertretene FDP sieht gar mit großem Schrecken einem Superstau entgegen und orakelte in der in Augsburg inzwischen sprichwörtlich gewordenen „Miriam-Gruss-Manier“ (für Oberflächlichkeit) von dem Fortgang der Serie „Pleiten, Pech und Pannen“. Ob das VGH-Urteil nicht so einfach heilbar ist, wie Oberbürgermeister Kurt Gribl und Baureferent Gerd Merkle vermuten, oder ob das Projekt aufgrund eines „Formal-Fehlers seitens der Stadt weiteren Schaden nimmt“ (SPD), wird sich zeigen; eine Urteilsbegründung ist noch nicht bekannt. Auszüge aus den politischen Statements der Parteien:

Grüne: „Die ganze Mobilitätsdrehscheibe aufs Spiel gesetzt“

Die Grünen sprechen von einer Stolperei von einer Notoperation zur nächsten und ziehen dabei einen politischen Vergleich zum Curt-Frenzel-Stadion. Es sei auch nach mehrmaligem Nachfragen nicht geklärt worden, was mit dem Begriff der vorsorglichen Entlastungsstraße gemeint gewesen sei. „Die Stadtregierung muss klar sagen, was sie mit der Entlastungsstraße will und wie dies mit den Plänen eines autofreien Königsplatzes, der Reduzierung des Durchgangsverkehrs und der Bevorzugung des ÖPNV vereinbar ist. Durch dieses Verfahren hat die Stadtregierung nicht nur erneut viel Zeit verloren, sondern ein weiteres Mal die ganze Mobilitätsdrehscheibe aufs Spiel gesetzt.“

SPD: „Das Projekt nimmt weiteren Schaden“

Die SPD zeigt sich darüber „bestürzt“, dass „dieses für die Stadt so wichtige – und streitbehaftete – Projekt nun an einem Formalfehler seitens der Stadt weiteren Schaden nimmt.“ Die Rathaus-SPD habe seinerzeit die Fortführung des Planfeststellungsverfahrens unter der Leitung der Regierung von Schwaben verlangt, was der Baureferent jedoch als „unnötig und unflexibel“ abgelehnt habe. „Er wollte das Bebauungsplanverfahren, das nun beim VGH aufgehoben wurde.“

Freie Wähler: „Eine Farce“

Die Freien Wähler (FW) sprechen von einer „Farce“ im Sinne der Bürgerbeteiligung: „Wenn OB Gribl und Baureferent Merkle jetzt schon wissen, dass der Fehler heilbar ist und die Auslegung und erneute Beteiligung der Bürger keine Auswirkungen auf das Verfahren und den Bebauungsplan Nr. 500 haben, erklären Sie damit die Beteiligung zur Farce und haben bereits eine Vorentscheidung getroffen“, so das Statement vom inoffiziellen FW-Pressesprecher, Volker Schafitel.

FDP: „Nun droht endgültig der Superstau“

Die Augsburger FDP, die nicht im Stadtrat vertreten ist, lässt bestellen, dass die Stadt „erneut die Quittung für grobe Fehler im Rahmen des Großprojekts Mobilitätsdrehscheibe erhält.“ Jetzt sei es offiziell bestätigt worden, dass „die Verantwortlichen es versäumt haben, die Öffentlichkeit und insbesondere die betroffenen Anwohner einzubeziehen. Dass der Stadtregierung erneut ein solch dicker handwerklicher Patzer unterläuft, ist mehr als peinlich und setzt die Serie von Pleiten, Pech und Pannen fort.“ Nun drohe wohl endgültig der Superstau in Augsburgs Innenstadt, so Miriam Gruß, Bundestagsabgeordnete und Augsburger FDP-Kreisvorsitzende.

NCSM: „Aufhebung lediglich aus formellen Gründen“

Es sei bedauerlich, dass der Bebauungsplan 500 vom VGH für unwirksam erklärt worden ist, so die Fraktionsvorsitzende Claudia Eberle der Neuen CSM. „Nach derzeitiger Kenntnislage erfolgte die Aufhebung lediglich aus formellen Gründen. „Dies bedeutet, dass materiellrechtlich der B-Plan rechtmäßig ist. So wie es derzeit aussieht, bestehen keine Zweifel an den Verkehrsprognosen der Verkehrsgutachten zum Beispiel über die Leistungsfähigkeit des Kaiserhof-Knotens.“

CSU: „Es darf unter gar keinen Umständen zu einem Baustopp kommen“

Sehr zugeknöpft gibt sich die CSU-Fraktion: „Es ist nun die Aufgabe des Stadtrates, alles zu tun, dass auch vor dem Hintergrund des VGH-Urteiles ohne Zeitverlust der vom VGH beanstandete Verfahrensfehler geheilt wird. Die im Auslegungsverfahren von den Bürgern eventuell vorgebrachten Einwendungen sind ernsthaft zu überprüfen. Entscheidend ist aber für uns, dass es im Konsens dabei bleibt, dass der Bypass (die so genannte vorsorgliche Entlastungsstraße) unbeanstandet bleibt. Es darf unter gar keinen Umständen zu einem Baustopp kommen.“

gesamten Beitrag lesen »



Neue CSM: Kosten der Fraktion betragen jährlich 2.300 Euro

Die Neue CSM setzt sich gegen die von der Opposition ins Spiel gebrachte Mehrkosten von 100.000 Euro zur Wehr. Dieser Betrag bezüglich der zusätzlichen Mehrkosten durch die neue Fraktionsbildung im Augsburger Stadtrat sei falsch. Die sechs Mitglieder der Neuen CSM „Tatsächlich entstehen wegen der Gründung der Neuen CSM-Fraktion und durch die Beschlüsse des Stadtrats und […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD: „Schaal operiert mit falschen Zahlen“

Aus Kostengründen will die Stadt die Bereitstellung von Splitt in den bisher 273 im Stadtgebiet verteilten Streugutkisten ab Winter 2012 nicht mehr leisten. Mit dieser Maßnahme würde die Stadt, laut Umweltreferent Rainer Schaal, rund 180.000 Euro jährlich einsparen. Dagegen hat sich gestern die Rathausfraktion der SPD positioniert. „180.000 Euro an Einsparungen gibt es gar nicht. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue CSM unterstützt Haushaltsentwurf von Hermann Weber

Die neue Rathausfraktion „Neue CSM“ hat sich gestern zu Hermann Webers Haushaltsentwurf geäußert und dabei erklärt, dass sie diesen mittragen werde. Erfreulich sei es, so Fraktionsvorsitzende Claudia Eberle, dass der Haushaltsvorschlag 2012 ausgeglichen sei und ohne Nettoneuverschuldung auskomme. Dies zeige, dass die kurzfristige Erhöhung der Neuverschuldung für nur ein Jahr sinnvoll gewesen sei, um wichtige […]

gesamten Beitrag lesen »



Fußballarena soll Bürger-Solarfassade erhalten

Grüne verabschieden Resolution Auf ihrer monatlichen Stadtversammlung am vergangenen Dienstag haben die Augsburger Grünen eine Resolution verabschiedet, in der die Stadt aufgefordert wird, an der SGL-Arena eine Solarfassade anzubringen, deren Gewinne Kleinanlegern zugute kommen. Den Augsburgern sei von Anfang an ein Modell des Stadions mit architektonisch ansprechender Fassade präsentiert worden, heißt es in der Begründung. […]

gesamten Beitrag lesen »



Regierung von Schwaben soll Vergabepraxis städtischer Werbeaufträge prüfen

Die Grüne Stadtratsfraktion hat in der vergangenen Woche eine Beschwerde bei der Regierung von Schwaben eingereicht. Gegenstand dieser Beschwerde sind Anträge der Opposition zur Vergabepraxis städtischer Werbeaufträge. Die Rathaus-Fraktion der Grünen hatte bereits 2010 in zwei Anträgen von der Stadtregierung Aufklärung verlangt, welche Werbeaufträge auf welcher Basis in den Jahren 2007 bis 2010 an Werbeagenturen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt-Grüne gegen Fahrrad-Helmpflicht

Gegen die von Verkehrsminister Ramsauer propagierte Helmpflicht für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sprechen sich die Augsburger Grünen aus. In einer Pressemitteilung vom Montag erklärt der Grüne Stadtverbands-Vorsitzende Matthias Strobel, Ramsauers Helmpflichtforderung sei ein Eingeständnis für eine falsch konzipierte Verkehrspolitik: „Anstatt durch eine konsequente Bundesförderung den Bau von Radwegen zu unterstützen, kapituliert Verkehrsminister Raumsauer vor den hohen […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD-Veranstaltung zur Armut in der Stadt

Zur aktuellen Lage der Armut in Augsburg erstattet der Ortsverein Jakobervorstadt der Augsburger SPD am kommenden Donnerstag Bericht. Im Gemeindezentrum St. Max informieren Ulrike Bahr, Vorsitzende der SPD Augsburg, Regina Hinterleuthner, Mitautorin des Augsburger Armutsberichtes von der Caritas und Sylvia Hank, freie Jorunalistin, Buchautorin und Mitgründerin der Straßenzeitung Riss. „Denn auch in Augsburg klafft die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Neue CSM sitzt im Sattel

Verwaltung und Regierung von Schwaben halten Fraktionsgründung für rechtmäßig Wie es die Geschäftsordnung der städtischen Gremien vorsieht, hatten die sechs ehemals der CSU-Fraktion angehörenden Stadträte Claudia Eberle, Dimitrios Tsantilas, Uschi Reiner, Wolfgang Kronthaler, Rolf Rieblinger und Hermann Weber die Bildung einer neuen Fraktion unter dem Namen „Neue CSM“ (Neue Christlich Soziale Mitte Augsburg) mitgeteilt; Ob […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne fordern inhaltliches Konzept für den Popkulturbeauftragten

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen hat Kulturreferent Peter Grab mittels eines Dringlichkeitsantrages unter Druck gesetzt, ein inhaltliches Konzept für die Vertragsverlängerung des Popkulturbeauftragten vorzulegen. Der Dringlichkeitsantrag wird am kommenden Donnerstag im Stadtrat behandelt. Von Siegfried Zagler „Es kann nicht angehen, dass die Stadtregierung ohne inhaltliches Konzept und an den Gremien vorbei eine Stelle im Stellenplan […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031