DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 11.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Parteien

„Absurdistan am See“: Kahnfahrt schlägt hohe Wellen

Heute sind die Kapriolen um die Augsburger Kahnfahrt endgültig in der Politik angekommen. Die Stadt  versucht die Lage zu beschwichtigen. Auch die beiden Regierungsparteien zeigen in einer gemeinsamen Presseerklärung, dass sie ratlos sind. Die Opposition schießt aus allen Rohren mit scharfer Munition.

Von Siegfried Zagler

Foto: © Walter Käsmair

Das bekannte Augsburger Lokal „Kahnfahrt“ ist in die Brandschutz-Mühlen der Stadt geraten. Zudem wurde festgestellt, dass es für den 50 Meter langen Anbau an der historischen Stadtmauer offenbar nie eine Baugenehmigung gab. Ein Abriss des 50 Jahre alten Gastronomieraums scheint unvermeidlich. Der aktuelle Pächter versteht die Welt nicht mehr und sieht keine Perspektive für eine weitere Bewirtschaftung. Das beliebte Augsburger Traditionslokal steht vor der Schließung. Dass es sich dabei um ein Versagen der Augsburger Verwaltung handelt – und somit um ein Politikum erster Güte, zeigen die Reaktionen der Opposition.

Für den Erhalt des Ausflugslokals Kahnfahrt mit Bootsverleih am Oblatterwall werde in der Augsburger Stadtverwaltung intensiv nach einer Lösung gesucht. So der Beschwichtigungskanon von Stadt und Regierungskoalition. „Für die Stadt Augsburg ist es sehr wichtig, dass mit der Kahnfahrt eine traditionelle Augsburger Institution erhalten bleibt. Sie hat nicht nur für die hiesige Bevölkerung, sondern auch für auswärtige Gäste und den Tourismus überhaupt eine große Bedeutung“, so Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle in einer knappen wie kryptischen Stellungnahme der Stadt am gestrigen Montag.

Aus Sicht der Stadt geht es jetzt darum, „tragbare Lösungen zu finden, um einen sicheren Betrieb der Kahnfahrt zu gewährleisten“. Aus Brandschutzgründen sei zwingend ein zweiter Rettungsweg erforderlich. Dieser werde durch die besondere Lage des Ausflugslokals zwischen Stadtmauer und Wasserfläche erschwert. „Zur Frage des zweiten Rettungsweges haben bereits umfangreiche Abstimmungsgespräche stattgefunden. Ziel ist es, den Betrieb der Außengastronomie und des Bootsverleihs ab 1. April dieses Jahres zu ermöglichen. Konkrete Lösungsschritte können wir noch nicht mitteilen. Aber wir sprechen intensiv mit allen Beteiligten. Ich bin insgesamt sehr zuversichtlich“, so der Wirtschaftsreferent, dessen Zuversicht schwer nachvollziehbar ist.

Bei einer Kontrolle erkannte die Augsburger Feuerwehr, dass ein zweiter Fluchtweg fehlt. Die Stadt kam nach Einsicht in die Akten nach einem halben Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass der etwa 50 Meter lange Gastraum mit Schankanlage, der an die Stadtmauer angebaut wurde, keine Baugenehmigung hat. Der Volksmund nennt das Schwarzbau. Der aktuelle Sachstand sieht trotz Fluchtweg-Problematik eine Duldung der Außengastronomie samt Bootsverleih vor, aber an einem Abriss kommt Pächter Bela Balogh nicht vorbei. 2024 muss der zweite Fluchtweg stehen.

Foto: S. Kerpf/Stadt Augsburg

„Absurdistan am See“ nennt der FDP-Politiker Alexander Meyer diese Vorgänge auf Instagram, zumal der Schwarzbau auf städtischem Boden stehe und von der Stadt verpachtet wurde.

Bürgerliche Mitte: Geheimniskrämerei, mangelnder Bürgernähe und beispiellose Ignoranz

Eine schwere Breitseite feuerte heute Nachmittag die Fraktion Bürgerliche Mitte ab: Seit 50 Jahren ein Schwarzbau auf einer städtischen Liegenschaft, keine geeigneten Fluchtwege, monatelange Geheimhaltung. Was klingt wie ein mittelmäßiges Drehbuch für eine Behördenposse, ist in Augsburg bittere Realität. „Dass das Thema Kahnfahrt nie im nichtöffentlichen Teil des Wirtschafts- oder Bauausschusses angesprochen und lösungsorientiert diskutiert wurde, obwohl längst bekannt, ist völlig unverständlich“, so Stadträtin Beate Schabert-Zeidler, ehemalige Verwaltungsrichterin und Bauexpertin in der Fraktion Bürgerliche Mitte. Es sei ohnehin kurios, dass ein Schwarzbau so lange unentdeckt geblieben sei, so Schabert-Zeidler, aber spätestens nach Bekanntwerden hätte unmittelbar reagiert und eine Lösung insbesondere für einen Fluchtweg gesucht werden müssen. „Hier hätten wir uns mehr Verantwortung und Kreativität von der Stadt gewünscht, denn sie ist es ja, die hier einen Schwarzbau ohne geeignetes Brandschutzkonzept verpachtet. Dass nun nach 50 Jahren einzig die Pächterfamilie Leidtragende sein soll, ist in höchstem Maße ungerecht.“

Dass Wochen und Monate nicht genutzt worden seien, das Fluchtweg-Problem zu lösen und dem Pächter eine Perspektive aufzuzeigen, zeuge „von Geheimniskrämerei, mangelnder Bürgernähe und einer beispiellosen Ignoranz bezüglich einer der wichtigsten touristischen Attraktionen in Augsburg“, so schäumt Schabert-Zeidler, die hinzufügte, dass es nichts mit Krisenmanagement zu tun habe, wenn man dem Pächter für das laufende Jahr den Betrieb in einem Schwarzbau ermögliche. Dies verdeutliche vielmehr die Kopf-in-den-Sand-Politik von Schwarz-Grün, sobald Probleme auftauchen. So das kernige Statement der Bürgerlichen Mitte.

Stadtrat Roland Wegner geht das Thema in einem Schreiben an das Wirtschaftsreferat weniger gallig an, aber seine Fragen zum „Supergau“, wie Wegner den Erkenntnisstand bezeichnet, legen eine Lunte zu einem Pulverfass: „Laut heutiger Presseberichterstattung ist die Stadt Augsburg alleinige Eigentümerin der Liegenschaften. Aus meiner Sicht ist damit die Stadt Augsburg selbst dafür verantwortlich, dass die baurechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Wie kann es sein, dass hier ein Schwarzbau vorliegt? Wer ist hierfür verantwortlich? Wie lange sind die brandschutzrechtlichen Belange bereits bekannt und was wurde bislang unternommen?“

Ahnungslos und wolkig geben sich die Fraktionssprecher der CSU und der Grünen in einer gemeinsamen Presseerklärung, die weder eine gemeinsame Linie, noch einen Lösungsansatz erkennen lässt. Dr. Deniz Anan (Grüne) beklagt die angeblich komplexe Situation und Leo Dietz, Fraktionschef der CSU, zeigt an, dass ihm in Sachen Gastronomie niemand etwas erklären muss: „Ein Aus für die Kahnfahrt werden wir nicht so einfach akzeptieren.“

Grüne: Es müsse geklärt werden, ob die Medienberichte stimmen

„Die bauliche und rechtliche Situation scheint nicht einfach zu sein. Wir Grüne würden uns über eine Lösung sehr freuen, die den Weiterbetrieb der Kahnfahrt als Augsburger Institution ermöglicht und den Anforderungen an Brandschutz und Standsicherheit voll genügt. Unsere Fraktion wird sich im Wirtschaftsausschuss für eine zeitnahe Klärung aussprechen, inwieweit Medienberichte zutreffen, wonach sich hier ein nicht genehmigten Bau auf einer städtischen Liegenschaft befindet.“ So Dr. Deniz Anan, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion in einem Statement, das die Grünen heute zusammen mit der CSU verschickten.
Leo Dietz, CSU-Fraktionsvorsitzender, schließt sich dem wolkigen Gutmeinen des Wirtschaftsreferenten an: „Uns und den Augsburgerinnen und Augsburgern liegt die Kahnfahrt sehr am Herzen. Deswegen haben wir uns in den vergangenen Monaten bereits intensiv mit der Stadtverwaltung und den beteiligten Referaten ausgetauscht, um hier Lösungsansätze zu identifizieren. Eine davon ist, dass – unter gewissen Auflagen – die Außengastronomie sowie der Bootsverleih diesen Sommer aufmachen können. Dafür setzen wir uns als CSU-Fraktion ein, denn ein Aus für die Kahnfahrt werden wir nicht so einfach akzeptieren.“

gesamten Beitrag lesen »



Nach Edeka-Schließung: Stadt prüft Nahversorgung für Bewohner beim Schwaben-Center

Nach Bekanntwerden der Schließung des Edeka-Marktes im Schwabencenter habe das Wirtschaftsreferat der Stadt „mit unserem Wirtschaftsreferenten Dr. Wolfgang Hübschle“ umgehend verschiedene Möglichkeiten geprüft, wie der Wegfall der Nahversorgung vor Ort kompensiert werden könne. So die Kernaussage einer CSU-Pressemitteilung von heute. „Auf dieser Grundlage erarbeitet die Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg derzeit mit einem inhabergeführten Kaufmann eine Alternativlösung, […]

gesamten Beitrag lesen »



Soziale Fraktion begrüßt die Evaluierung der neuen Stellplatzsatzung

Die Fraktion von SPD/Linke hatte am 8. Februar 2023 den Antrag gestellt, die von CSU und Grünen beschlossene neue Stellplatzsatzung der Stadt Augsburg (BSV/22/08019) nach einem Jahr zu evaluieren. Wie jetzt bekannt wurde, wird es diese Evaluierung geben. „Wir erwarten uns von einer Evaluierung vor allem Klarheit dahingehend, ob unsere damaligen Befürchtungen sich bewahrheiten“, wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerliche Mitte: Sport- und Bäderentwicklungsplan ist eine Farce

Die Fraktion der Bürgerlichen Mitte kritisiert den Nichtvollzug des städtischen Bäderplans scharf und fordert via Antrag eine Evaluierung sowie eine konkrete Priorisierung, damit das Projekt fortgeschrieben werden könne. „Vor rund 6 Jahren wurde der Sport- und Bäderentwicklungsplan der Stadt Augsburg verabschiedet und die Sportler:innen und Vereine hofften auf Bewegung in Sachen Entwicklung! Leider wurde in […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer SPD-Ortsverein Innenstadt-Wertach

Der Augsburger SPD gehen Mitglieder verloren. Der Aderlass ist zwar nicht so dramatisch, wie bei den christlichen Kirchen, doch immerhin: Aus dem einst 1800 Mitglieder starken Parteikader in den achtziger Jahren sind etwas mehr als 1000 Mitglieder übrig geblieben. Aus diesem Grund haben sich wohl die beiden Ortsvereine der SPD Augsburg „Untere Stadt“ und „Rechts der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Streit um Neujahrsempfänge

Im Januar ist die Zeit der traditionellen Neujahrsempfänge. In Augsburg bekamen dafür Parteien, Wählervereinigungen und Einzelstadträte den Oberen Fletz des Rathauses kostenfrei zur Verfügung gestellt. So war das zumindest bisher. Von Siegfried Zagler Eine großzügige Geste der Stadt, die damit auf 2.500 Euro Saalmiete pro Veranstaltung verzichtet. Unter OB Paul Wengert und unter der Ägide […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsvorplatz: Regierungskoalition prüft Planungsänderung

Nach Protesten seitens der Bürgerschaft, der Baumallianz und des Klimacamps lassen die CSU und die Grünen prüfen, „inwieweit das aus dem Realisierungswettbewerb 2015 hervorgegangene Konzept zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatz Ost überarbeitet werden kann, um die dortigen Bäume zu erhalten und die Verkehrsbeziehungen zu optimieren“.  Einen Antrag haben die beiden Parteien diesbezüglich eingebracht, womit der lange schwelende […]

gesamten Beitrag lesen »



Landtagswahl: Grüne nominieren Schuhknecht und Bozoglu

In der Rosenaugaststätte wählten die Grünen Augsburg-Stadt auf ihrer gestrigen Aufstellungsversammlung ihre Direktkandidaten für die Land- und Bezirkstagswahl im Herbst 2023. Während die Wahl der Direktkandidaten für den Landtag lediglich Formsache war, verlief die Wahl um die Direktmandate für den Bezirkstag umso spannender. Von Udo Legner Stephanie Schuhknecht (MdL) und Cemal Bozoğlu (MdL) konnten die […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Dietz als Direktkandidat für den Landtag nominiert

Leo Dietz, Fraktionschef der Augsburger CSU-Stadtratsfraktion, ist von der Delegiertenversammlung der CSU für den Stimmkreis Augsburg-West zum Direktkandidaten für den Landtag nominiert worden. Dietz hatte keinen Gegenkandidaten und erhielt 76 von 79 möglichen Stimmen. Dass Dietz sich aufstellen lassen wollte, war seit Langem bekannt, da der aktuelle Landtagsabgeordnete der Augsburger CSU aus dem Stimmkreis-West Johannes Hintersberger […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Hans-Peter Pleitner ersetzt Vanessa Scherb-Böttcher

In der CSU-Stadtratsfraktion Augsburg gibt es eine personelle Veränderung Die CSU-Stadträtin Vanessa Scherb-Böttcher legt aus privaten Gründen ihr Stadtratsmandat zum 29. September 2022 nieder. Basierend auf den Listenergebnissen der Kommunalwahl 2020 wird Hans-Peter Pleitner für sie in den Stadtrat nachrücken. „Wir verlieren mit Vanessa Scherb-Böttcher eine äußert zuvorkommende und geschätzte Fraktionskollegin. Ihre kompetente, zuverlässige und […]

gesamten Beitrag lesen »