DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 19.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Bildungsausschuss befürwortet pädagogisches Institut für Augsburg

In Augsburg soll ein pädagogisches Institut als Aus- und Fortbildungsangebot für Personal sämtlicher Träger im Bereich der Kindertagesbetreuung eingerichtet werden. Dafür haben sich die Fraktionen im gestrigen Bildungsausschuss ausgesprochen. 

Frank Pintsch

Das pädagogische Institut soll auf drei Säulen stehen: Qualifikation und Weiterbildung, Kompetenzzentrum sowie Qualitätssicherung. Eine zentrale Funktion besteht darin, dem eklatanten Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich zu begegnen. Ab 2026 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Der Bedarf wird also absehbar weiter steigen. Allein für die Ganztagsbetreuung an Augsburger Grundschulen braucht die Stadt rund 3000 zusätzliche Betreuungsplätze, also mindestens 800 zusätzliche Fachkräfte. Durch das pädagogische Institut lassen sich am Standort Augsburg neue Fachkräfte gewinnen. Darüber hinaus eröffnet es den pädagogischen Mitarbeiter*innen vor Ort berufliche Perspektiven durch attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Marie Rechthaler, stellvertretende Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Grünen Stadtratsfraktion: “Mit dem pädagogischen Institut schlagen wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Wir bekämpfen gezielt den Fachkräftemangel, schaffen Planungssicherheit, bündeln Ressourcen und sorgen für Qualitätssicherung in unseren Einrichtungen. Ich bin überzeugt, dass wir dank der vorausschauenden und pragmatischen Bildungspolitik unserer Bürgermeisterin Martina Wild gemeinsam mit allen Beteiligten die großen Herausforderungen stemmen werden!”

Ruth Hintersberger, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der CSU: „Die Bündelung von Ressourcen im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung würde zum einen zu einer Kosteneinsparung führen, zum anderen eröffnet sie die Chance eines effizienten Personaleinsatzes und die Möglichkeit der Qualitätssicherung. Dies erreichen wir mit der Gründung eines kommunalen Pädagogischen Instituts, das als zentrales Kompetenzzentrum in der Kindertagesbetreuung für Qualifikation, Weiter- und Fortbildung von städtischem Personal im Bereich der Kindertagesbetreuung dient und die für die Kindertagespflegepersonen verpflichtend durchzuführenden Fortbildungen sowie die Qualifizierung durchführt. Damit begegnen wir dem fortschreitenden Fachkräftemangel und dem stetig steigenden Fachkräftebedarf im Bereich der Kindertagesbetreuung mit einer zentralen städtischen Struktur sowie personeller und räumlicher Ausstattung. Unser Dank gilt besonders unserem Ordnungsreferenten Frank Pintsch, der sich für das pädagogische Institut stark gemacht hat.“

gesamten Beitrag lesen »



SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu

SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu Nach dem Ausscheiden von Anna Rasehorn aus dem Stadtrat hat die SPD-Fraktion am Dienstag in ihrer Fraktionssitzung den Fraktionsvorstand neu gewählt. Der Fraktionsvorsitzende Dr. Florian Freund sowie die Stellvertreterinnen und Stellvertreter Jutta Fiener, Frederik Hintermayr und Dirk Wurm wurden in ihrem Amt bestätigt. Tatjana Dörfler wurde einstimmig zur neuen Schatzmeisterin gewählt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bequemer zum Zug: Der Augsburger Hauptbahnhof ist barrierefrei

Nach acht Jahren Bauzeit ist am gestrigen Freitag mit einer großen Party und zahlreichen Gästen aus Politik und Bahn-Management ein Teil des Augsburger Bahnhofs wiedereröffnet worden. Das Bahnhofsgebäude und das Zwischengeschoss sind nun wieder für die Fahrgäste betretbar. Mit zirka 250 Millionen wird das Gesamtprojekt zu Buche schlagen. In Augsburg kommen Bahnkunden künftig bequemer und barrierefrei […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV am Samstag witterungsbedingt eingestellt – Am Sonntag sollen Busse und Trams wieder fahren

Wegen der Schneemengen und chaotischer Straßenverhältnisse mussten die swa auch in Augsburg den Nahverkehr am Samstag, 2. Dezember einstellen. Wie in anderen bayerischen Städten können ganztags keine Busse und Straßenbahnen fahren. Die Busse verkehren seit 7:30 Uhr nicht, Straßenbahnen seit 8:00 Uhr. Die Mitarbeitenden der swa arbeiten mit Hochdruck daran, die Straßenbahntrassen instand zu setzen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturprogramm Friedensfest: Stadt sucht neue Festivalleitung

Am heutigen Mittwoch wurden im Kulturausschuss die vom OB-Referat ausgearbeiteten Pläne zur Evaluation des Friedensfests und zur Arbeit des Friedensbüros vorgestellt sowie eine Beschlussvorlage zur Neubesetzung der Festivalleitung beschlossen. Nächstes Jahr wird die anschließend in den Ruhestand gehende Christiane Lembert-Dobler noch Verantwortung zeichnen, für das darauffolgende Jahr übernimmt Thomas Weitzel ihren Stab. Für das 375 jährige […]

gesamten Beitrag lesen »



OB Weber zur Flaggen-Debatte: Stadt Augsburg steht solidarisch an der Seite des Staates Israels

Auf einer Pressekonferenz gaben am gestrigen Donnerstag Oberbürgermeisterin Eva Weber und der Sprecher der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg Hermann Bredl bezüglich des Nahostkonflikts Erklärungen ab. Die Kernaussage setzte dabei OB Eva Weber: „Die Stadt steht an der Seite Israels. Diese Solidarität ist unverhandelbar.“ „Die Stadt Augsburg stand und steht solidarisch an der Seite des Staates Israel, […]

gesamten Beitrag lesen »



AVV kündigt „Tarifanpassung“ an

Der öffentliche Nahverkehr in Augsburg und der Region wird zum 1. Januar empfindlich teuerer. „Tarifanpassung“ nennt der AugsburgerVerkehrsverbund (AVV) seine 12,7-prozentige Tariferhöhung, die das Unternehmen mit „explodierten Energie- und Kraftstoffkosten“ im Zuge des Ukraine-Krieges begründet. Die Ticketpreise im AVV werden ab 1. Januar 2024 um durchschnittlich 12,7 Prozent angehoben. „Wir müssen insbesondere die stark gestiegenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat Grab kritisiert Schuldenpolitik der Stadtregierung

An der zurückliegenden Oktoberstadtratssitzung hat der Augsburger Stadtrat die 1. Nachtragshaushaltsatzung samt Nachtragshaushaltsplanung 2023 beschlossen. Damit wurden laut WSA-Stadtrat Peter Grab „geplante städtische Schulden zum Jahresende 2023 in Höhe von 462,8 Millionen Euro beschlossen und die bereits am 24.11.2022 beschlossenen geplanten Schulden zum Jahresende 2024 in Höhe von 488,0 Millionen Euro nicht nach unten korrigiert.“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Geplantes Wasserkraftwerk am Lech unvereinbar mit “Licca liber”

Der Augsburger Stadtrat positioniert sich gegen die Pläne von Uniper am Lech ein weiteres Wasserkraftwerk zu bauen und legt Resolutionsvorschlag vor Die Pläne des Energiekonzerns Uniper, am Lech im Augsburger Stadtwald auf Höhe von Kissing ein Wasserkraftwerk zu bauen, erzeugt nicht nur bei Naturschutzverbänden harten Widerstand. Im Rahmen der vergangenen Stadtratssitzung haben Partei- und fraktionsübergreifend CSU, Die Grünen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Soziale Fraktion wandelt sich zur SPD-Fraktion

„Wir gehen mit einer Fraktion in die Kommunalwahl, die SPD heißen wird, und nicht mehr SPD/Linke“, sagte SPD-Chef Dirk Wurm am Wochenende auf dem lokalen SPD-Parteitag. Diese Aussage zeigte bereits am heutigen Dienstag Wirkung, wie aus einer Pressekonferenz der sozialen Fraktion hervorgeht. Die neuen Gesichter bei der neuen SPD-Fraktion: „Die Mitglieder des Fraktionsvorstandes möchten über […]

gesamten Beitrag lesen »