DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Hanau ist überall: Gedenken und Denkstätte

Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, der  „Zusammenschluss Augsburger Migranten(selbst)organisationen“ (ZAM), hatte zum Gedenken an den rassistisch motivierten Anschlag von Hanau vor vier Jahren zu einer Kundgebung und Demonstration aufgerufen. Darüberhinaus kooperiert der Verein mit der Stadt Augsburg bei der ebenfalls am Montag gestarteten „Denkstätte“ im Pop-Up-Store „Zwischenzeit“ in der Annastraße. 

Von Udo Legner

Am Ulrichsplatz versammelten sich etwa 500 Teilnehmende zum Gedenken des 4. Jahrestags der rassistischen Mordserie im hessischen Hanau. In den beiden Eröffnungsreden wurde darauf hingewiesen, dass es um ein würdevolles Gedenken ginge und auf Partei- oder Organisationsfahnen verzichtet werden sollte.  Über die Maximilianstraße und die Hallstraße ging der Demonstrationszug zum Königsplatz und von da aus weiter zum Rathausplatz.

Maximilianstraße / Foto von Udo Legner

Maximilianstraße / Foto von Udo Legner

„#sayTheirNames“ und „#hanauIstÜberall

Mit dem Slogan „#sayTheirNames“ der bundesweit stattfindenden Kundgebungen sollen die Todesopfer in den Fokus des Gedenkens gerückt werden, und damit dem nach rechtsextremen Anschlägen weit verbreitendem Phänomen entgegenwirken, dass mehr über den Täter als über die Opfer gesprochen wird.

Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu wurden am 19. Februar 2020 in der hessischen Stadt Hanau ermordet und  weitere Menschen wurden hierbei zum Teil lebensgefährlich verletzt.

Der Anschlag richtete sich gezielt auf migrantisch markierte Menschen und ist der schwerste rechtsterroristischen Anschlag in jüngster Zeit. Er steht auf der langen Liste der rechtsradikal motivierten Gewalttaten in Deutschland, die seit der Wende unter anderem in Halle, Kassel, München, Mölln, Solingen und Rostock-Lichtenhagen verübt wurden.

Um weiteren Gewalttaten gegenüber Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit Migrationshintergrund vorzubeugen sind alle Kommunen aufgefordert, Gegenstrategien zu entwickeln.

O-Töne zur Kundgebung : Stadtrat Serdar Akin und IB Vorsitzende Didem Karabulut

Didem Karabulut:  „Die Botschaften der Angehörigen der Opfer waren sehr bewegend und z.T. berechtigt anklagend. Das gemeinsames Marschieren hat das Solidaritätsgefühl verstärkt und die Pausen dazwischen haben Raum für Reflexion geboten. Besonders erfreulich war der hohe Anteil Jugendlicher und besonders auffällig war für mich das große Polizeiaufgebot.

Serdar Akin: „Es ist ein wichtiges Zeichen, dass so viele Menschen im Herzen Augsburgs zusammengekommen sind, um der Opfer der rassistischen Morde in Hanau zu gedenken. Wir alle müssen dafür sorgen, dass die Erinnerung wachbleibt. Sie mahnt uns dazu an, politisch und gesellschaftlich entschlossen gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu handeln.“

Von der Kundgebung zur „Denkstätte: Erinnern, Lernen, Verändern“

Anlässlich der Wochen gegen Rassismus (11. – 24. März) bespielt das Büro für gesellschaftliche Integration den Pop-Up-Store und Experimentierraum „Zwischenzeit 2.0“ in der Annastraße 16 mit dem neuen Format „Denkstätte: Erinnern, Lernen, Verändern. Eröffnet wurde der Ort zur Erinnerung und Aufklärung am 19. Februar mit einem stillen Gedenken an die Opfer des  rassistisch motivierten Anschlags in Hanau.

Bürgermeisterin Wild: Ort zum Umdenken

„Mit der Denkstätte wollen wir über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und vor allem ihre Folgen aufklären. Das vielfältige Programm lädt Augsburger Bürgerinnen und Bürger zum gleichzeitigen Erinnern und Lernen ein. Wir schaffen einen temporären Gedenk- und Lernort, um die Menschen zu berühren und zum Umdenken zu bewegen, so die Bürgermeisterin. 

Bleibt zu wünschen, dass auch möglichst viele Schulklassen diese Denkstätte aufsuchen und zudem von den vielfältigen Angeboten der sich anschließenden Internationalen Wochen gegen Rassismus sowie des partizipativen Just Kids Festivals  profitieren.

Weitere Infos: www.augsburg.de/gegen-rassismus und https://www.pop-poetry.de/programm.html

gesamten Beitrag lesen »



Digitale Sprechstunde mit Bürgermeisterin Martina Wild

Dienstag, 27. Februar 2024  Zeit: 15:30 bis 16:30 Uhr  Eine Anmeldung ist erforderlich   Zu den Aufgaben von Bürgermeisterin Martina Wild gehören neben der Vertretung der Oberbürgermeisterin die Bereiche Bildung und Migration.  Um die Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern noch besser kennen zu lernen, lädt Bürgermeisterin Martina Wild interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer monatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne Jugend und Jusos am Valentinstag vereint im Schulterschluss gegen Rechts

Die Gesellschaft rückt immer weiter nach rechts und die AfD feiert sich währenddessen im Rathaus? Nicht mit uns! Daher schließen wir uns am 14. Februar einem breiten linken und antifaschistischen Bündnis an und gehen gemeinsam auf die Straße – gegen den Neujahrsempfang der AfD im Rathaus und jede Form von Rechtsextremismus! Start ist am 14.02. […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg gegen Rechts – eine Sternstunde der Demokratie

Die „Demo gegen Rechts“ auf dem Augsburger Rathausplatz wurde zu einer Sternstunde der Demokratie. Maßgeblichen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte hatte die vorbildliche Organisation des Bündnisses für Menschenwürde unter Federführung des Grünen-Stadtrats Matthias Lorentzen,  die imposante Anzahl und Qualität der Redebeiträge und nicht zuletzt die umfassende Netzwerkarbeit im Vorfeld der Kundgebung, die sich in einem neuen […]

gesamten Beitrag lesen »



Aufruf zur Kundgebung: Augsburg gegen Rechts – für Vielfalt und Demokratie

Es ist allerhöchste Zeit, dass wir als Gesellschaft gemeinsam und laut für unsere Demokratie und Vielfalt in unserer Friedensstadt Augsburg einstehen! „Wir alle müssen jetzt aufstehen gegen Rechtsextremismus, wir müssen uns gemeinsam gegen die anhaltenden Entwicklungen stemmen, die nicht erst seit dem von #correctiv aufgedeckten Geheimtreffen eine reale Gefahr für unsere Demokratie und viele Menschen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: SPD-Fraktion fordert Aufklärung von Antisemitismus-Vorwurf

Die Augsburger SPD fordert in Sachen Brechtfestival Aufklärung. Dabei geht es in der Hauptsache um eine Positionierung des Festivalleiters Julian Warner, der bereits 2020 einen Offenen Brief unterzeichnete, in dem der Bundestag aufgefordert wird, seinen BDS-Beschluss zurückzunehmen. In der Stellungnahme der SPD heißt es dazu wörtlich: „Der Leiter des Brechtfestivals, Julian Warner, unterzeichnete laut Medienberichten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Grünen Fraktion: Vorboten des Wahlkampfs

Die Trennung der Fraktionsgemeinschaft Grüne/Aux wäre wohl kaum eine Meldung wert – und noch viel weniger einen Kommentar, gäbe es das Argument Wahlkampf nicht. Kommentar von Siegfried Zagler Die Grünen haben eine Fraktionsstärke mit 14 Stadträten, die CSU zählt 20 Stadträte. Zusammen mit der OB-Stimme kommt demnach die Schwarz-Grüne Stadtregierung auf 35 Stimmen. 31 wären […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Grüne und Generation Aux gehen getrennte Wege

Mit Beginn des neuen Jahres endet die seit 2020 bestehende Fraktionsgemeinschaft zwischen der Grünen Fraktion und Generation-Aux-Stadtrat Raphael Brandmiller. „Den Schritt trafen beide Seiten einvernehmlich, um vor der nächsten Kommunalwahl 2026 ungebundener politisch handeln  zu können. Bei gemeinsamen Themen sehen aber beide Partner nach wie vor die Möglichkeit zur inhaltlichen Kooperation“, wie es in einer […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsausschuss befürwortet pädagogisches Institut für Augsburg

In Augsburg soll ein pädagogisches Institut als Aus- und Fortbildungsangebot für Personal sämtlicher Träger im Bereich der Kindertagesbetreuung eingerichtet werden. Dafür haben sich die Fraktionen im gestrigen Bildungsausschuss ausgesprochen.  Das pädagogische Institut soll auf drei Säulen stehen: Qualifikation und Weiterbildung, Kompetenzzentrum sowie Qualitätssicherung. Eine zentrale Funktion besteht darin, dem eklatanten Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich zu […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu

SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu Nach dem Ausscheiden von Anna Rasehorn aus dem Stadtrat hat die SPD-Fraktion am Dienstag in ihrer Fraktionssitzung den Fraktionsvorstand neu gewählt. Der Fraktionsvorsitzende Dr. Florian Freund sowie die Stellvertreterinnen und Stellvertreter Jutta Fiener, Frederik Hintermayr und Dirk Wurm wurden in ihrem Amt bestätigt. Tatjana Dörfler wurde einstimmig zur neuen Schatzmeisterin gewählt. […]

gesamten Beitrag lesen »