DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 12.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Alt-OB Paul Wengert: Wenn sich Gerd Merkle damit im Recht fühlt, soll er Klage gegen die Stadt erheben

Da die Stadt Augsburg offenbar die Rechtsauffassung vertritt, dass Dienstvereinbarungen aus den Jahren 2004 und 2013 keinen Handlungsspielraum in Sachen Überstundenforderung des Baureferenten zulassen, sondern eine eindeutige Rechtslage darstellen, würde ihr nichts anderes übrig bleiben, als die 4900 Überstunden, die Gerd Merkle zwischen 1994 und 2008 im Angestelltenverhältnis angesammelt hat, als Geldwert auszubezahlen. Die Summe dieses Geldwertes beträgt zirka 229.000 Euro. Dieser Vorgang empört die Bürger der Stadt Augsburg mehrheitlich. In der öffentlichen Debatte macht die Stadt Augsburg zudem keine gute Figur. Für die DAZ Grund genug, bei Alt-OB Wengert nachzufragen. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass seine Forderungen dem Sinn und Zweck der Dienstvereinbarung entsprechen“, so Paul Wengert in dem DAZ-Blitzinterview, das übers Telefon stattfand.

Dr. Paul Wengert – Augsburgs Oberbürgermeister von 2002 bis 2008

DAZ: Herr Wengert, die Stadt Augsburg behauptet in einer Verlautbarung, dass die Überstundenforderung von Baureferent Gerd Merkle (4.900 Überstunden aus den Jahren 1994-2008, als er noch als städtischer Angestellter tätig war), rechtlich korrekt sei, was aus einer noch aktuellen Dienstvereinbarung der Stadt im Jahre 2004 resultiere. Können Sie sich daran erinnern?

Wengert: Ich kann mich natürlich nicht explizit daran erinnern, dafür liegt das zu lange zurück, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es in meiner Amtszeit keine Dienstvereinbarung gab, die es 2022 jemand ermöglicht, auf Überstunden zurückzugreifen, die teilweise 28 Jahre zurückliegen. Es wirkt auf mich sehr irritierend und befremdlich, dass jemand nach einer  zwischenzeitlich 14jährigen Tätigkeit als kommunaler Wahlbeamter jetzt solche Ansprüche geltend macht. Das hätte Herr Merkle spätestens nach der Beendigung seines Anstellungsverhältnisses durch die Wahl zum berufsmäßigen Stadtrat erledigen müssen, also im Mai 2008. Ich kann mir nicht vorstellen, dass seine Forderungen dem Sinn und Zweck der Dienstvereinbarung entsprechen, die damals mit dem Gesamtpersonalrat im wohlverstandenen Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einerseits, ab er auch der Stadt andererseits abgeschlossen wurde. 

DAZ: Der aktuelle Personalreferent Pintsch sieht aber keine rechtliche Möglichkeit, Herrn Merkle diese Forderung zu verwehren. Dabei führt er zwei Dienstvereinbarungen ins Feld, eine, die von Ihnen 2004 gezeichnet wurde und eine, die von ihrem Nachfolger Kurt Gribl 2011 gezeichnet wurde.

Wengert: Dienstvereinbarungen, die rückwirkend Ansprüche ermöglichen, halte ich für  unwahrscheinlich; denn wie sollten etwa rückwirkend Dokumentationspflichten z.B. für Überstunden erfüllt werden, die erst mit der Dienstvereinbarung verlangt werden?  Dienstvereinbarungen wirken in aller Regel in die Zukunft, nicht zurück. Jeder Anspruch verjährt im Übrigen irgendwann. Und dann gibt es auch noch den Rechtsgrundsatz der Verwirkung, z.B. wenn jemand Ansprüche lange Zeit gar nicht geltend macht. Nach meiner Rechtsauffassung fällt ein großer Teil der hier geltend gemachten Überstunden darunter. Und dann gibt es ja auch noch den Grundsatz von Treu und Glauben …

DAZ: Wenn Dienstvereinbarungen nur nach vorne wirken, dann könnte Herr Merkle ja ohnehin „nur“ von 2004 bis 2008 Überstunden geltend machen.

Wengert: Genau, das sehe ich auch so – sofern sie eben nicht verjährt sind oder der Anspruch darauf verwirkt ist.

DAZ: Wie erklären Sie sich dann, dass Gerd Merkle zur Auffassung kommt, dass ihm diese Überstunden als Geldwert zustehen?

Wengert: Er versucht eben, das Maximale rauszuholen. Wenn er sich damit im Recht fühlt, soll er Klage gegen die Stadt erheben.

DAZ: Herr Wengert, vielen Dank für das Gespräch.

gesamten Beitrag lesen »



Überstunden-Desaster: Stadt nimmt Merkle in Schutz – Opposition spricht von dünner Stellungnahme

Zum städtischen Überstunden-Desaster und dem damit zusammenhängenden Sachverhalt, dass der aktuelle Baureferent Gerd Merkle zirka 4900 Überstunden, die aus seiner Angestelltentätigkeit von 1994 bis 2008 resultieren, gerne ausbezahlt bekäme, hat heute die Stadt eine Stellungnahme abgegeben. Darin hebt die Stadt die Verdienste von Merkle hervor und erklärt eine Dienstvereinbarung von Alt-OB Paul Wengert aus dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Klimacamp ist wichtiger Akteur der Klimagerechtigkeitsbewegung

Die Grüne Stadtratsfraktion nimmt das Klimacamp gegen die Angriffe von OB Eva Weber in Schutz „In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Konflikten und Auseinandersetzungen in Bezug auf das Klimacamp. Wir Grüne sehen das Klimacamp als wichtigen Akteur der Klimagerechtigkeitsbewegung.“ So beginnt eine Stellungnahme der Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen. “Die Aufgabe einer Oberbürgermeisterin und […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: Merkle lässt Stadt Augsburg als Selbstbedienungsladen erscheinen

Der Überstunden-Skandal der Stadt Augsburg sorgt in der Politik für Unbehagen und Entsetzen. Heute meldete sich die lokale FDP als erste Partei zu Wort: „Baureferent Gerd Merkle lässt die Stadt Augsburg als Selbstbedienungsladen erscheinen“, so die Liberalen. Die FDP Augsburg fordert von Oberbürgermeisterin Eva Weber und Personalreferent Frank Pintsch „eine lückenlose Aufklärung des Überstundenausgleichs von […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp: Stadt respektiert das VGH-Urteil und verzichtet auf Revision

Das schriftliche Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs in Sachen Klimacamp liegt seit gestern vor. Es bestätigt das Augsburger Urteil: Eine Räumung des Klimacamps wäre rechtswidrig. Eine Stellungnahme der Stadt folgte prompt, und zwar in zweifacher Ausfertigung: zunächst in einer Erklärung der Stadt zur Urteilsbegründung und schließlich positionierte sich Oberbürgermeisterin Eva Weber politisch zum Klimacamp, das darauf […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulsanierung: Opposition nimmt Stadtregierung in die Pflicht

Die aktuelle Bildungsreferentin Martina Wild (Grüne) warf ihrem Vorgänger Hermann Köhler (CSU) Planlosigkeit und einen fehlenden Masterplan in Sachen Schulsanierung vor. Daraus scheint ein Bumerang zu werden:  „Die Schulsanierungen in Augsburg stocken – was fehlt ist ein Masterplan“, so poltert die soziale Fraktion (SPD/Linke/ÖDP) Richtung Stadtregierung. Die Sanierung der Augsburger Schulen, einst großartig mit einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Freier Museums-Eintritt für Geflüchtete in Augsburg

Das Engagement in Sachen Ukraine-Hilfe von Staat, Kommunen, Vereinen und zahlreichen Gruppierungen sowie Einzelpersonen hält weiter unvermindert an. Die städtischen Kunstsammlungen und Museen bieten nun freien Eintritt für Geflüchtete an – und erhalten Resonanz. Aus Solidarität mit vor Krieg geflohenen Menschen öffnen die städtischen Kunstsammlungen & Museen ihre Türen für Geflüchtete kostenfrei. Der Einlass erfolgt […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Aussage von OB Weber sorgt für politischen Schlagabtausch

Eine Aussage von Oberbürgermeisterin Eva Weber im gestrigen Stadtrat sorgt für ein kräftiges Nachtarocken auf der politischen Ebene. „Wer keine 2,60 Euro für ein Park-Ticket übrig hätte, würde die Innenstadt sowieso nicht weiterbringen“, so der Weber-Satz, der die Opposition empörte und zu einer gemeinsamen Stellungnahme von SPD/Linke/Bürgerliche Mitte führte. Wie berichtet hatte der Stadtrat bereits im […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt: Stadt vermeldet für 2021 Jahresabschluss ohne Defizite

Die Stadt Augsburg gibt sich in Sachen Finanzen optimistisch und vermeldet Handlungsoptionen für wichtige Projekte. Trotz der corona-bedingten Krisensituation behalte die  Stadt ihre Finanzen im Griff, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Auch im zweiten Corona-Jahr ist es der Stadt Augsburg gelungen, ihre Finanzen trotz der Krisensituation im Griff zu behalten. Auch für 2021 zeichnet sich […]

gesamten Beitrag lesen »