DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 31.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Theatersanierung: SPD-Initiative folgt Stoßrichtung des Offenen Briefes

Der SPD-Landtagsabgeordnete Harald Güller hat in einem Brief an DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler eine Positionierung eingenommen, die die Unterzeichner des Offenen Briefes als „richtiges Signal“ seitens der SPD bewerten.

Harald Güller

Harald Güller


„Die Richtung stimmt und die Initiative ist ein wichtiger Impuls, um zu einem am Ende für die gesamte Stadtgesellschaft guten Ergebnis zu kommen“, so Harald Güller. Am 3. Juni wird zum ersten Mal eine von SPD-Stadträten initiierte SPD-Arbeitsgruppe zusammentreffen, um „das kulturelle, soziologische und pädagogische Wirken von Theater-Kultur im Allgemeinen“ zu untersuchen und in diesem Zusammenhang die anstehende Theatersanierung zu diskutieren. Es stehe fest, so Güller, dass bis Herbst ein Zeitfenster existiere, in dem es möglich sei, gemeinsam nach Lösungen suchen. „Der Prozess muss transparent und offen für eine Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger Augsburgs sein und dann zu klaren Ergebnissen führen, über die der Stadtrat letztendlich zu entscheiden hat.“ MdL Güller hat sein Schreiben an die DAZ auf seiner Homepage veröffentlicht. Güllers Brief im Wortlaut:

Lieber Siegfried Zagler,



mit Interesse verfolge ich die u.a. von dir mit einem offenen Brief an OB Dr. Gribl gestartete Initiative „Neustart bei der Theatersanierung!“. Man muss nicht jeden Satz des offenen Briefs für richtig halten, aber eines ist für mich wichtig: Die Richtung stimmt und die Initiative ist ein wichtiger Impuls, um zu einem am Ende für die gesamte Stadtgesellschaft guten Ergebnis zu kommen.



Nur durch eine zukünftig viel aktivere Einbeziehung der Augsburger Bürgerinnen und Bürger – und zwar bevor konkrete Entscheidungen über die künftige Ausrichtung der Theater-Kultur und die dazu notwendigen Sanierungs- bzw. Neubaumaßnahmen getroffen werden – kann sichergestellt werden, dass die Maßnahmen auch in den kommenden Jahren eine breite Akzeptanz in der Stadtgesellschaft finden und in einem breiten Konsens getragen werden.

Zentral ist für mich dabei natürlich auch, dass die Kulturschaffenden besonders stark mit einbezogen werden. Für mich ist die Forderung nach einem definierten Zeitfenster, in dem die bisherigen Planungen überdacht und auch noch verändert werden, in der jetzigen Situation nur logisch.

Nach den bisherigen Überlegungen war eine Sanierung mit ca. 235 Millionen € veranschlagt. Jetzt steht eine um mindestens 50 Millionen € verringerte Summe im Raum. Allein dieser finanzielle Aspekt macht es notwendig über die Ausrichtung der Sanierung nachzudenken und Lösungen anzubieten, die am Ende die gesamte Kulturlandschaft in Augsburg berücksichtigen und allen Kulturschaffenden in den kommenden Jahren noch Freiräume für ihr Wirken lassen.


Damit stellt sich z.B. neben der Frage, was konkret gebaut bzw. saniert werden muss, auch die Frage nach den laufenden Unterhalts- und Betriebskosten in der Zukunft. Für mich ist auch hier noch ein Wörtchen mit dem Freistaat zu reden. Neben fetten Zuschüssen für die Staatstheater in München (ganz zu schweigen vom Bau eines neuen Konzertsaals) beteiligt sich der Freistaat seit 2004 über eine gemeinsame Stiftung mit der Stadt Nürnberg zu 50 % an den laufenden Kosten des dortigen Theaters – eine Regelung von der wir in Augsburg leider noch meilenweit entfernt sind.

Wenn jetzt im Übrigen von der Staatsregierung signalisiert wird, dass die Stadt Augsburg aus FAG-Mitteln im Bildungs- und Kulturbereich entlastet werden soll, gehe ich davon aus, dass zumindest ein Teil – wenn nicht alle – ins Auge gefassten Maßnahmen im Haushalt des Freistaats konkret verankert werden müssen. Der Fahrplan für den Nachtragshaushalt 2016 steht im Landtag auch schon fest: Mitte September wird die Staatsregierung den Entwurf für den Nachtragshaushalt 2016 im Parlament einbringen, dann folgen die Beratungen im Haushaltsausschuss und verabschiedet wird der Nachtragshaushalt 2016 dann Mitte Dezember.

Ansonsten muss man sich die von der Staatsregierung angedachten Verbesserungen aber natürlich auch noch aus politischer Sicht ansehen: Die Stadt Augsburg zahlt z.B. seit Jahrzehnten durch die städtischen Gymnasien Millionen z.B. an Personalkosten, die in anderen Städten und Landkreisen selbstverständlich vom Freistaat übernommen werden. Eine Entlastung im Bildungsbereich ist daher z.B. kein Entgegenkommen des Freistaats, das bei der Theatersanierung hilft, sondern schlicht und einfach nur gerecht und seit langem überfällig.



Noch ist Zeit für einen intensiven Dialog mit den BürgerInnen in Augsburg. Ob man das jetzt Planungsstopp oder Moratorium nennt ist für mich zweitrangig. Wichtig ist, dass keine vollendeten Tatsachen geschaffen werden, dass endlich – und vor allem zielgerichtet und zügig – der Dialog mit den BürgerInnen geführt wird. Dann muss es – wie auch im offenen Brief gefordert – in einem definierten Zeitfenster zu Entscheidungen kommen.

Dies ist auch die klare Aussage der Augsburger SPD.

Um dies zu erreichen wurde von der SPD schon vor einigen Wochen ein Arbeitskreis unter Federführung der beiden SPD-Stadträte Gabriele Thoma und Stefan Quarg eingerichtet, der Anfang Juni seine Arbeit aufnimmt. Der wird sich nicht nur mit einer Kostenreduzierung beschäftigen, sondern inhaltlich weit darüber hinausgehen. Es geht um das kulturelle, soziologische und pädagogische Wirken von Theater-Kultur im Allgemeinen. Die freie Kulturszene darf nicht außer Acht gelassen und benachteiligt werden. Für diese Szene müssen parallel eigene Freiräume vorhanden sein, so dass keine Konkurrenzsituation entstehen kann. Die SPD in Augsburg steht zum Stadttheater – mit einer Einschränkung: der Umbau darf keine 235 Millionen Euro kosten!



Für mich steht fest: Noch gibt es bis Herbst 2015 ein „Zeitfenster“ um gemeinsam zu guten Entscheidungen für die Stadtgesellschaft in Augsburg zu kommen. Dazu müssen jetzt alle am Thema Theatersanierung Interessierten miteinander sprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Der Prozess muss transparent und offen für eine Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger Augsburgs sein und dann zu klaren Ergebnissen führen, über die der Stadtrat letztendlich zu entscheiden hat.

gesamten Beitrag lesen »



Das Unbehagen in der Kultur

Warum sich die Kulturszene gegen die Theatersanierung formiert Von Siegfried Zagler Seit gestern Mittag befindet sich ein Schreiben im OB-Referat, das von zahlreichen Persönlichkeiten der Augsburger Stadtgesellschaft unterzeichnet wurde. Inhaber von Bildungsträgern und Tanzschulen, Festivalmacher und Kinobetreiber, Verleger, Medienschaffende sind darunter (wie z.B. neben Jürgen Kannler  und Walter Sianos der Schreiber dieser Zeilen), aber auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Freistaat und Stadt sind sich offenbar einig

Die ersten Informationen, wie die Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Freistaat die Finanzierung der Theatersanierung plant, kursieren seit wenigen Tagen in der politischen Stadt. Der Trick, wie die Stadt Augsburg, deren Haushalt in den zurückliegenden Jahren stets „auf Kante genäht war“, eine mit 235 Millionen Euro veranschlagte Theatersanierung stemmen will, scheint einfach: Über die […]

gesamten Beitrag lesen »



„Was ist los? Was stimmt nicht?“

Warum das Augsburger Stadttheater nicht saniert werden soll Von Siegfried Zagler „Andernorts in Europa“ baue man große Opernhäuser, während man hier in Augsburg keine 235 Millionen für eine Theatersanierung auftreiben könne. „Andernorts in Europa“ boome die Oper, während man in Augsburg im Internet Aufsätze lesen könne, die die Oper als förderungswürdige Kunstform in Frage stellen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater: „Aus dem Leib Augsburgs geschnitzt“

In der Stadtratssitzung am Donnerstag, den 26.3.2015 wurde von Oberbürgermeister Kurt Gribl ein Sachstandbericht zur geplanten Theatersanierung vorgetragen. Das Augsburger Stadttheater wird, so viel steht seitdem fest, nicht so saniert und umgebaut wie es die erste Entwurfsplanung vorsah. Von Siegfried Zagler Kurt Gribl nannte die Sanierungspräsentation des Architekten Walter Achatz eine „Präsentation der vollen Wahrheit“. […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Baureferent und Kultur­referent sprechen über Realisierungs­absichten

Am heutigen Mittwoch (19.30 Uhr) sind im Augsburger Presseclub Baureferent Gerd Merkle und Kulturreferent Thomas Weitzel zu Gast. Es geht um die Theatersanierung. Im Sommer 2016 schließt das Theater Augsburg. Seit Jahren sind die Sicherheitsmängel so gravierend, dass der Spielbetrieb nur mittels Sonder­nutzungs­genehmigung durch die Feuerwehr aufrechterhalten werden konnte. Nach der Kommunalwahl 2014 nehmen die […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Lang macht noch 2016

Die bisher offene Frage, wie es mit der künstlerischen Leitung des Brechtfestivals weitergeht, ist heute Nachmittag von Joachim Lang beantwortet worden. Joachim Lang wird den vorbereiteten Vertrag für das 2016er Festival unterschreiben. Das wird faktisch (mit Tinte) vollzogen, nachdem dieser Vertrag vom kommenden Kulturausschuss am 23. März politisch abgestimmt wird, was nach Informationen der DAZ […]

gesamten Beitrag lesen »



Weitzel hält Theatersanierung für machbar

Großer Andrang bei öffentlicher Präsentation der Pläne
Von Frank Heindl
Die Brechtbühne war proppenvoll, doch die von vielen erwartete Kritik blieb aus: Als am Montagabend Architekt, Bauamt, Theater und Kulturreferat gemeinsam Rede und Antwort standen und über ihre Pläne zur Sanierung des maroden Stadttheaters Auskunft gaben, hatte sich ein Publikum vor allem aus Theateranhängern eingefunden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Die ersten Statements

Die ersten Statements aus dem Regierungslager bezüglich der für die Stadt nicht finanzierbaren Theatersanierungskosten sind auf dem Meinungsmarkt. Es handelt sich um Stellungnahmen der Stadtratsfraktionen der SPD und der Grünen. Von Siegfried Zagler Die Grüne Stadtratsfraktion hält eine Sanierung des Theatergebäudes am Kennedyplatz weiterhin notwendig für den Fortbestand des Theaterbetriebs in Augsburg. „Das heutige Theatergebäude […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht: Rückkehr des verlorenen Sohnes

Das Ende der DDR und der anderen sozialistischen Länder machte eine Neuentdeckung Bertolt Brechts möglich – auch in Augsburg. So die Grundannahme der Augsburger Brechtfestival-Macher Joachim Lang und Jan Knopf, die in Augsburg nicht unumstritten sind. Wie in Augsburg mit Bertolt Brecht umgegangen wurde und wird, schildert in einer Art kulturpolitischen Brecht-Reportage der Berliner Journalist […]

gesamten Beitrag lesen »