DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 26.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Ballettpremiere: Facetten der vier Jahreszeiten

Ricardo Fernandos Ballettensemble bietet als erste Premiere der Saison eine getanzte Kombination der „Vier Jahreszeiten“ von Philip Glass und Antonio Vivaldi als Uraufführung 

Vier Jahreszeiten © Jan-Pieter Fuhr

Kaum eine Musik ist so bekannt wie Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, eigentlich vier Violinkonzerte, deren melodische Zuordnung zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter längst auch Menschen geläufig ist, die nicht zu den klassischen Konzertbesuchern zählen. Dass sich diese Musik für eine getanzte Darstellung förmlich anbietet, liegt auf der Hand. Ballettdirektor Ricardo Fernando, der das Augsburger Publikum in der letzten Spielzeit bereits mit seiner originellen Choreografie des „Schwanensee“ begeisterte, nahm die Herausforderung der Vier Jahreszeiten an, beschränkte sich aber nicht auf den Vivaldi-Klassiker. Als Kontrast wählte er das zweite Violinkonzert von Philip Glass, das den Beinamen „The American Four Seasons“ trägt. Der 1937 geborene amerikanische Komponist ist ein Vertreter der „minimal music“, aber vor allem auch Komponist von Film- und Theatermusik. Das Augsburger Ballettpublikum kennt bereits seine Musik zu „Romeo und Julia“. Seine „four seasons“ sind, anders als bei Vivaldi, nicht so programmatisch der Stimmung der Jahreszeiten zugeordnet. Das gibt Fernando die Freiheit, auch die übertragene Bedeutung des Werdens und Vergehens über den Jahreslauf hinaus zu thematisieren.

Dem Thema entsprechend ist der Ballettabend symmetrisch vierteilig aufgebaut. Den Anfang machen jeweils zwei Teile des Werks von Philip Glass, danach folgt die jeweilige Vivaldi-Musik. Ivan Demidov dirigiert die Augsburger Philharmoniker und greift bei Vivaldi selbst in die Tasten des Cembalos. Auch durch die Solisten werden die Welten von Glass und Vivaldi getrennt: Die Solopartien von Philip Glass spielt Jérome BenHaim, der schon öfter in Augsburg zu Gast war. Vivaldis Geigen-Solopart spielt die zweite Konzertmeisterin Agnes Malich. In diesem speziellen Fall erweist sich der „sichtbare“ Orchestergraben als optische Bereicherung für die Zuschauer.

Für die Choreografie greift Fernando auf sein komplettes Ensemble zurück, in jedem Teil treten jedoch Einzelne (Paare oder Dreiergruppen) solistisch hervor. Dadurch entsteht Dynamik, aber auch die Erkenntnis vom hohen Niveau der Ensemblemitglieder. Das erste Bild zeigt die Darsteller in durchsichtigen Plexiglaswürfeln „eingepfercht“ wie die Wurzeln in der Erde, die sich den Weg in die Sonne bahnen. Viel mehr Accessoires hat Fernando nicht vorgesehen, die Plexiwürfel kommen immer wieder in unterschiedlicher Weise zum Einsatz. 

Bühnenbildnerin Helena de Medeiros taucht die Bühne durch farbiges Licht jeweils in die jahreszeitlich passende Stimmung: Der Frühling beginnt zartgrün, der Sommer entfaltet sich in gelbem Licht, der Herbst bringt außer Rostrot auch einen Blätterteppich auf die Bühne und der Winter zeigt sich kalt-violett. 

Unauffällig auch die Kostüme – in der Regel hautfarbene Trikots, die vereinzelt mit einem passenden Dekor (Reifrock etc.) Akzente setzen. Alles ausreichend, um die passenden Stimmungen entstehen zu lassen – von Hoffnung zu Üppigkeit im Frühling und Sommer hin zu Ausgelassenheit im Herbst und wahrhaftig gezeigtem Zittern im Winter. Immer wieder blitzt Fernandos Freude am Komischen durch, zum sich steigernden Vergnügen des Publikums, das zwischendurch und erst recht am Ende ausdauernd und begeistert applaudiert. Ein viel versprechender Start in die Ballett-Saison. ——- Halrun Reinholz

gesamten Beitrag lesen »



Auf den Menschen kommt es an

„Der Lechner Edi schaut ins Paradies“ – Die jüngste Schauspielpremiere des Staatstheaters Augsburg im Gaswerk ist eine Satire über den Fortschritt und Erfindungsgeist des Menschen Das Provisorium des Provisoriums kann man derzeit beim Theater Augsburg erleben, wenn die Vorstellung beim Gaswerk angekündigt ist. Da erinnert man sich sofort an die letzte Spielzeit im Martinipark, wo […]

gesamten Beitrag lesen »



Letzter Vorhang: „Die Schrift ist von Gott“

Wer es noch nicht gesehen hat, hat am morgigen Sonntag noch eine Chance, dieses Versäumnis nachzuholen Die letzte Vorstellung des von Sensemble Theaterleiter Sebastian Seidel geschriebenen Stückes „Die Schrift ist von Gott“ findet am Sonntag, 21. Oktober, 16.00 Uhr auf Einladung der Gemeinde im Kirchenraum von ev. Sankt Ulrich am Ulrichsplatz statt. Das Stück verbindet […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Archäologie fordert Erhalt der Stadtmauer

Als der Chef der Stadtarchäologie, Sebastian Gairhos, am vergangenen Freitag, den 5. Oktober vor der „Lenkungsgruppe Theatersanierung“ ein flammendes Plädoyer für den Erhalt der alten Stadtmauer hielt, zeigten sich Baureferent Gerd Merkle und Bürgermeisterin Eva Weber beeindruckt. Von Siegfried Zagler Die Geschichte der Stadtmauer erfasse an dieser Stelle den Ursprung der Stadtmauergeschichte vom 13. Jahrhundert […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater Augsburg: Stiftungsrat hält erste Sitzung

Das „Staatstheater Augsburg“ ist mit dem heutigen Tag in Stein gemeißelt „Mit der heutigen Sitzung haben wir entscheidende Grundlagen geschaffen, damit das Staatstheater Augsburg seine Arbeit pünktlich zu Beginn der neuen Spielzeit aufnehmen kann“, so Bayerns Kunstministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle heute bei der konstituierenden Sitzung des Stiftungsrats der Stiftung Staatstheater Augsburg. Das Gesetz […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Fest für das Staatstheater Augsburg

Mit dem traditionellen Theaterfest zur Spielzeiteröffnung wurde im nun schon vertrauten Martinipark die neue Spielzeit eingeläutet. Fast so wie immer – aber doch mit einigen neuen Akzenten. Und mit dem neuen Logo des Staatstheaters Augsburg. André Bücker wirkte entspannt, als er auf der Bühne im Martinipark die Spielzeitshow moderierte. Die Schwierigkeiten des Interims sind zwar […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater Augsburg: „Spielfeld performativer und politischer Auseinandersetzung“

André Bücker startete in seiner ersten Saison neue Projekte und Kooperationen; die selbstreferenzielle Bewertung des Augsburger Theaters fällt – wenig überraschend – positiv aus, während es zugleich – einigermaßen überraschend – Kritik von der Stadtspitze gibt. Oberbürgermeister Kurt Gribl zeigte sich verschnupft über Bückers „Neuausrichtung der Sponsorenstrategie“ sowie über die Kommunikation bezüglich der Zuschauerzahlen in […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater Augsburg kooperiert mit Ensemble aus Kapstadt

Das Theater Augsburg bereitet für die Spielzeit 2018/2019 und 2019/20 eine Kooperation mit dem südafrikanischen Figurentheater Ukwanda vor, die mit Mitteln des TURN-Fonds von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Im Rahmen des Programms, das der Zusammenarbeit von deutschen und afrikanischen Künstlern gewidmet ist, soll unter dem Arbeitstitel »World Heritage / Sharitage: Water« eine Inszenierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Sensemble Theater geht mit Rekordzahlen ins Saison-Finale

Sensemble Theaterleiter Sebastian Seidel zeigt sich mit den Besucherzahlen zufrieden Die Sensemble-Saison ist noch nicht  zu Ende und schon steht fest, dass die Besucherzahlen zum 20. Male in Folge gestiegen sind: Alle Vorstellungen von HERZ ÜBER KOPF 2.0 bis zum Saison-Ende sind restlos ausverkauft. Nur für das IMPROTHEATER-FESTIVAL im martini-Park am 10. und 11. August […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater Augsburg vom Landtag beschlossen

Ein Staatstheater Augsburg ist nicht mehr zu verhindern Nach einer dreitägigen Marathon-Sitzung hat der Bayerische Landtag den höchsten Haushalt seiner Geschichte verabschiedet. Zirka 61 Milliarden Euro wird der Freistaat im kommenden Haushaltsjahr investieren. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung von 1,1 Milliarden Euro. Fast 30 Gesetze wurden erlassen. Darunter der Beschluss, dass Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »