DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 09.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters.

Von Halrun Reinholz

Anna (Marie Scharf) mit dem Geigenlehrer Louis (Julius Kuhn)

Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still und heimlich, sondern mit einer Art Abschiedsparty im Kreise ihrer Familie und vor allem ihrer siebenjährigen (etwas altklugen) Tochter Rose (Milena Kaltenbach). Die „Transmigrations­zeremonie“ ist minuziös geplant („es wird jetzt Zeit für den Betablocker“), denn Annas Mutter Dorothy (Natalie Hünig) und deren Bruder Buddy (Gerald Fiedler) haben schon öfter mitgewirkt, wenn Menschen freiwillig aus dem Leben scheiden wollten. Die etwas esoterische Dorothy, die eigentlich Hebamme ist, sieht keinen Widerspruch darin, den Anfang und das Ende des Lebens gleichermaßen zu begleiten. Als einzige nicht eingeweiht ist Baby, Annas Zwillingsschwester, die glaubt, zu einer Familienfeier gekommen zu sein und zunächst kein Verständnis für Annas Wunsch zeigt. Anna möchte zum Abschied etwas auf der Geige spielen, dafür nimmt sie sozusagen im letzten Moment noch eine Geigenstunde bei Louis (Julius Kuhn). Nicht eingeladen ist der Nachbar Kevin (Patrick Rupar), der die Zeremonie mit allerlei Einfällen zu stören versucht und schließlich sogar die Polizei ruft, um einen „versuchten Mord“ zu verhindern. Doch auch Officer Owen (Mehdi Salim) lässt sich von der Idee der Transmigrationszeremonie überzeugen. Das Zusammenspiel der skurrilen Charaktere führt zu allerlei komischen Verwicklungen, die den durchaus philosophischen Ernst der Dialoge konterkarieren. Die Balance, die sich daraus ergibt, ist der Grundton dieser wider alle Erwartungen stimmigen Tragikomödie, nicht zuletzt auch wegen der musikalischen Einlagen an passenden Stellen. Das trotz allem realitätsferne Geschehen lebt von der Leichtigkeit der Dialoge und der Ernsthaftigkeit der Charaktere, die die selbstbestimmte Entscheidung nicht in Frage stellen. Auch Rose nicht, die „als einzige Stopp sagen kann“, wie Anna versichert. Doch sie will nur wissen, welches die letzten Worte der Mutter sein werden. Das weiß Anna zunächst nicht, doch als letzten Wunsch möchte sie ihre Entscheidung publik machen, dazu hat sie einen Brief an die Zeitung verfasst – wohl wissend, dass ihre Helfer dann mit Gefängnis rechnen müssen.

Das Ensemble mit den Lebensuhren – Fotos: Jan-Pieter Fuhr

„Warum sich vor etwas fürchten, was uns allen bevorsteht?“ – das ist der Tenor des Stücks von Noah Haidle, das in einer amerikanischen Kleinstadt spielt (jeder kennt jeden und Dorothy war bei allen Geburten dabei), aber in den USA bisher nicht aufgeführt werden konnte. In Europa wird das Thema assistierter Suizid schon länger diskutiert, doch auch in Deutschland ist die Gesetzeslage nach wie vor nicht eindeutig. Anna begründet ihren Wunsch nach selbstbestimmtem Sterben damit, dass es ein „großes Geschenk“ sei, Fragen zu beantworten, „auf die es eigentlich keine Antwort gibt“, nämlich: „Wann und wie möchte ich sterben?“

Im hervorragenden Zusammenspiel der einzelnen Figuren sticht vor allem Natalie Hünig als Dorothy heraus, die als einzige die Grenze zwischen den Welten passieren kann. Die vielen Standuhren, die das Bühnenbild prägen, erklären sich erst am Schluss: Es sind die Lebensuhren der einzelnen Protagonisten, die zum Schluss noch erzählen, was sie im Leben erwartet, bevor das Licht ausgeknipst wird. So stehen die Zufälle, die Biografien beenden, der Selbstbestimmung wie im richtigen Leben unaufgelöst gegenüber.

Trotz aller Betroffenheit und Ernsthaftigkeit des Themas ist es ein heiterer Theaterabend mit vielen Lachern im Publikum, das den Darstellern und dem Regieteam zum Schluss heftig applaudiert.

gesamten Beitrag lesen »



„Nora“ im Martinipark: Ken und Barbie im Puppenheim

Ibsens Stück „Nora“ das die starre bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert aufs Korn nimmt, hat im Original den Titel „Ein Puppenheim“ (Et dukkehjem). Regisseurin Susanne Lietzow fokussiert konsequent darauf und inszeniert im Martinipark eine künstliche Ken-und-Barbie-Welt. Von Halrun Reinholz Alles ist für Weihnachten vorbereitet im perfekten Haus der Familie Helmer – Familienvater Torvald, der bald […]

gesamten Beitrag lesen »



„Cosi fan tutte“ im Martinipark

Regisseurin Nora Bussenius inszeniert die „Schule der Liebenden“ als Labor-Experiment mit KI-Touch – das hat seinen Reiz, ist aber nicht restlos überzeugend. Von Halrun Reinholz „Unglaublich schöne Musik“ fällt dem Augsburger GMD ein, wenn er an die Mozart-Oper „Cosi fan tutte“ denkt. Ein Grund, dieses Werk auf den Augsburger Spielplan zu nehmen. Die Handlung allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Die Erzählungen der Schattenfänger

In Erinnerung an DAZ-Gründer und Herausgeber Siegfried „Siggi“ Zagler, der vor einem Jahr, am 2. März 2024, gestorben ist, wiederholt die DAZ einen seiner Texte aus dem Jahr 2020 in gekürzter Form. Anlässlich eines Kunstprojektes am Oberhausener Gaskessel reflektierte Siggi damals die existenziellen Themen. Sinn und Unsinn, Licht und Schatten, Menschen und Götter. Reflexionen über […]

gesamten Beitrag lesen »



Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt. Von Udo Legner In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums […]

gesamten Beitrag lesen »



Mord im Orientexpress: Fake und Täuschung auf hohem Schauspiel-Niveau

Eine Premiere, die offenbar mit großer Spannung erwartet wurde, denn der große Saal im Martinipark war restlos ausverkauft. Kaum ein Krimi von Agatha Christie hat es zu so einer Berühmtheit gebracht, wie „Der Mord im Orient Express“, wo der schrullige Hercule Poirot mit Hilfe seiner grauen Zellen alle Täuschungsmanöver der potenziellen und reellen Mörder durchschaut. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mahagonny“ zum Brechtfestival: Der Sturm macht einen Bogen um Augsburg

„Where shall we go?“ – Wohin führt unser Weg? Diese Frage stellt sich am Ende der fast drei Stunden dauernden Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, eine Gemeinschaftsarbeit von Bertolt Brecht und Kurt Weill nach dem bewährten Muster der „Dreigroschenoper“. Keine Oper im klassischen Sinn, sondern ein Brecht’sches Lehrstück der Kapitalismuskritik mit der mitreißenden […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit – Kino-Matinee am Sonntag, 2. Februar

Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



24. Januar: „Lebenszirkus“ – Chanson-Revue mit Mom Bee und Magier Magnus André

(pm) Hereinspaziert in den Lebenszirkus – eine Chanson-Revue voller Emotionen und Reflexionen! Am 24. Januar 2025 wird die Premiere der Chanson-Revue „Lebenszirkus“ von und mit Sängerin Mom Bee und ihrem Ensemble, bestehend aus dem „Schmaler-Trio“ mit Florian Schmaler (Saxophon), Silke Beckmann (Klavier & Gesang) und Thoms Stützel (Kontrabass), stattfinden. Und was in einem Zirkus natürlich […]

gesamten Beitrag lesen »