DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 15.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Fidelio konzertant: Benefiz-Gala für die Theatersanierung

Die Theatersanierung zu unterstützen ist das Anliegen vieler kulturinteressierter Augsburger Bürger. Die Benefiz-Gala im Kongress am Park führte bei „Fidelio“ wieder hochkarätige Künstler auf die Augsburger Kongresshallen-Bühne.

Von Halrun Reinholz

Wilhelm F. Walz – Foto: © Herbert-Gairhos

Wilhelm Walz ist den Augsburgern vor allem wegen der „Konzerte im Fronhof“ bekannt, wo er alljährlich mit Musikern der SUK-Symphony Prag für unvergessliche musikalische Erlebnisse im Freiluftambiente des Fronhofs sorgt. Diese Musiker holte er nun auch in den Kongress am Park zu einer konzertanten Aufführung von Beethovens Oper „Fidelio“, deren Erlös die Theatersanierung unterstützen und in diesem Fall speziell die Anschaffung eines Konzertflügels für den neuen Orchester-Probenraum ermöglichen sollte. Für die Benefizveranstaltung konnte er Gerhard Siegel gewinnen, den in Augsburg lebenden Star-Tenor, der bereits ein Benefizkonzert für die Theatersanierung mit der konzertant aufgeführten „Walküre“ veranstaltet hatte. 

Prominente Kollegen Siegels schlossen sich wieder an und ließen die Aufführung zu einem denkwürdigen Klangerlebnis werden. Siegel selbst gab den Florestan. Als Jaquino war der isländische Tenor Sven Hjörleifsson mit von der Partie. Marie Heeschen sang die Partie der Marzelline. Andreas Macco glänzte in der Rolle des Gefängniswärters Rocco, dem Südkoreaner Young Kwan war die Schurkenrolle des Don Pizarro vorbehalten und dem Bariton Henryk Böhm der Part des Don Fernando. 

Herausragend – und vom Publikum entsprechend gefeiert – zeigte sich jedoch die Titelheldin Leonore, gesungen von der tschechischen Sopranistin Katerina Hebelkova. Die Chorpartien wurden von den Augsburger Domsingknaben übernommen, zuerst in kleiner Formation und mit den ambitionierten Solisten Julian Hohbauer (Tenor) und Michael Stark (Bass). Im zweiten Teil dann als kompletter Chor, auch mit Sopran- und Alt-Stimmen. Reinhard Kammler hatte die Partien in bewährter Manier mit den Buben einstudiert. 

Der in jeder Hinsicht rührige und wie gewohnt sehr bewegungsfreudige Wilhelm Walz hatte als Dirigent alle Beteiligten gut im Griff. Für den dramaturgischen Ablauf sorgte Jacques Malan, ehemals Schauspieler am Augsburger Theater, der das Geschehen eindringlich kommentierte. Ein großer, eindrücklicher Konzertabend, für den der bayerische Ministerpräsident die Schirmherrschaft übernommen hatte und eine ganze Reihe namhafter Firmen als Sponsoren zeichneten. Einziger Wermutstropfen war, dass das Augsburger Publikum das Angebot etwas verhalten nutzte. Ob es an dem Termin lag, der sich mit anderen wichtigen Veranstaltungen in der Stadt überschnitt, oder am Programmangebot – hätte es am Totensonntag vielleicht lieber ein Requiem geben sollen? – ist nicht auszumachen. Das Engagement der Veranstalter und vor allem auch der Künstler hätte mehr Würdigung verdient.

Die Anwesenden hatten das Glück, einen wunderbaren, herausragenden Konzertabend zu genießen und dabei noch zur Unterstützung des Theaters beigetragen zu haben. Bleibt zu hoffen, dass es in den nächsten Jahren dennoch weitere Benefizgalas zugunsten des Theaters geben wird – eine Hoffnung, die auch Intendant André Bücker in seiner Anmoderation äußerte.

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert in memoriam: Musik aus vergangenen Welten

Ein außergewöhnliches Programm erwartete die Besucher des 2. Sinfoniekonzerts im Kongress am Park – lyrisch, dramatisch und virtuos Von Halrun Reinholz Der Geiger Linus Roth ist in dieser Spielzeit der Artist in Residence der Augsburger Philharmoniker. Bereits 2006 hatte er den ECHO-Nachwuchspreis bekommen, 2017 folgte ein zweiter ECHO für die Einspielung der Violinkonzerte von Schostakowitsch […]

gesamten Beitrag lesen »



Don Pasquale: Halloween-Spaß im Martinipark

Die komische Oper Don Pasquale, Publikumsrenner der letzten Saison, wurde im Großen Haus wieder aufgenommen. Als Halloween-Spaß im Doppelpack mit einer „gruseligen“ (O)performance. Von Halrun Reinholz  Don Pasquale, im Stil der Commedia dell arte hektisch und reich an komischen Situationen, hat schon in der letzten Spielzeit viele unterhaltungsfreudige Zuschauer in den Martinipark gelockt. Nicht zuletzt wegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Kenny Barrons Trio – Stocks letzter Triumph

Noch einmal Extraklasse beim Jazzsommer – und der Kurator geht  Von Frank Heindl  27 Jahre lang hat Christian Stock den Augsburger Jazzsommer geleitet, nun hört er auf und war deshalb beim letzten von ihm organisierten Konzert ein Co-Star des Abends. Die Ära Stock endete mit einem letzten Triumph für den Kurator, weil Kenny Barron nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Markus Stockhausens „Quadrivium“ beim Jazzsommer: Ein Abend mit fast zu viel Schönheit

Nicht wegen des Wetters, sondern wegen der für Musiker schon fast frostigen Temperaturen wurde am Mittwochabend das vorletzte Konzert des Jazzsommer 2019 ins Glashaus verlegt. Markus Stockhausen gastierte mit seiner Band „Quadrivium“ im Botanischen Garten, das Quartett spielte feinen Jazz mit wenigen Ecken und Kanten.  Von Frank Heindl Er wolle „schöne Musik machen“, kündigte Markus […]

gesamten Beitrag lesen »



Gänsehaut trotz heißen Wetters: Das Christian Stock Trio mit James Carter beim Jazzsommer

 Vierter Konzertabend des Jazzsommers 2019: Bei tropischer Hitze war mit dem Christian Stock Trio der Saxophon-Superstar James Carter am Set. Ein Konzert mit leichten Mängeln, die durch ein großes Maß an Virtuosität aufgewogen wurden. Von Frank Heindl Gerade mal 24 Jahre alt war James Carter, als er 1993 sein Debutalbum aufnahm: „JC on the Set“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Jazzsommer: Traumwandlerisch, filigran, poetisch

Drei Konzerte in einer phänomenalen Jazzsommer-Woche Von Frank Heindl Die zweite Woche des Augsburger Jazzsommers schloss auch das Doppelkonzert am Freitag ein. Und so konnte die Reihe im Botanischen Garten nach dem herausragenden Start eine Woche zuvor (https://www.daz-augsburg.de/jazzsommer-auftakt-gaensehautfeeling-pathos-grosse-kunst) gleich dreimal das Niveau halten. Am Mittwoch war es der Gitarrist Wolfgang Muthspiel, der mit seinem Quintett […]

gesamten Beitrag lesen »



Jesus Christ Superstar: Ein Mythos, den wir überwinden sollten, statt ihn zu verfestigen

Bereits zum zweiten Mal im noch relativ jungen dritten Millennium der Zeitrechnung läuft die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ auf der Augsburger Freilichtbühne. Immerhin ein Werk, das textlich dem Vorwurf der Judenfeindlichkeit ausgesetzt war und ist. Die von Cusch Jung geleitete Produktion des Staatstheaters Augsburg unternimmt dagegen nichts.  Von Bernhard Schiller Als „Jesus Christ Superstar“ am […]

gesamten Beitrag lesen »



Jazzsommer-Auftakt: Gänsehautfeeling, Pathos, große Kunst

Unvergleichlich, unvergesslich: Das Pérez Cohen Potter Quintet Von Frank Heindl Moderner Jazz, angereichert durch literarisch-politische Ambitionen, die dem Abend ein geradezu weihevolles Pathos verliehen – so wäre, auf das allernötigste zusammengefasst, das Auftaktkonzert des Augsburger Jazzsommers 2019 zu beschreiben. — Schon das Programmheft hatte darauf aufmerksam gemacht, dass Danilo Pérez (Leader und Klavier), Avishai Cohen (Trompete), […]

gesamten Beitrag lesen »



KultStrand startet

Zum 4. Mal verwandelt sich am 5. Juli die Kastanienwiese im Schlachthof-Quartier in einen Sandstrand mit Sitzgelegenheiten, Musik, Strandbar und „Rent a Grill“. 400 Tonnen feinster Sand wurden für das Event aufgeschüttet, das bis zum 25. August dauert. Strandkörbe und 400 Liegestühle laden auf 3.000 Quadrat­metern Fläche zum Chill & Relax ein und bringen für […]

gesamten Beitrag lesen »